Vendetta
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Artikel Vendetta, Blutrache und Fehde überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Die Diskussion über diese Überschneidungen findet hier statt. Bitte äußere dich dort, bevor du den Baustein entfernst. FordPrefect42 14:46, 10. Feb. 2007 (CET) |
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht oder unzureichend durch Quellenangaben (Literatur, Webseiten usw.) belegt worden, wodurch den fraglichen Inhalten eine Löschung droht. Bitte hilf der Wikipedia, indem du gute Belege für die Informationen nennst. |
Vendetta ist der italienische Begriff für Blutrache. Sie ist die ursprünglich aus Sizilien stammende Variante des Talions, eines altertümlichen Rechtsbegriffes der eigenmächtigen Vergeltung. Auch auf Korsika ist dieser Begriff das Synonym für die Blutrache.
[Bearbeiten] Verbreitung
In folgenden Ländern oder Regionen war und ist eine Lebensweise nach der Vendetta bis heute teilweise verbreitet: Frankreich; auf Korsika, Italien; speziell Sardinien, Sizilien und Kalabrien. Auf dem Balkan; speziell Griechenland; auf Kreta, sowie in östlichen Teilen der Türkei . Aber auch im Norden Albaniens, sowie in Regionen der Tschetschenen. In ehemaligen jugoslawischen Ländern, wie z.B: die heutigen Staaten Serbien oder Bosnien und Herzegowina, ist die Vendetta ebenfalls gebräuchlich.
In Albanien wird sie als Hakmarrëje bezeichnet, in der Türkei als kan davası („Blutsangelegenheit“).