Verband der Elektrizitätswirtschaft
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Im Verband der Elektrizitätswirtschaft e. V. (VDEW) sind 741 (Stand: 01. Januar 2005) von ca. 1000 Stromversorgern und weitere dazugehörige Unternehmen der deutschen Stromwirtschaft organisiert.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Der VDEW wurde auf einer Versammlung, die vom 8. Bis 10. Juli 1892 in Berlin stattfand, von 16 Elektrizitätswerken als Vereinigung der Elektrizitätswerke (VdEW) gegründet. Sitz der Gesellschaft war Berlin. Im Jahr 1950 wurde die Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke e.V. (VDEW) mit Wirkung ab 1. Januar 1951 und Sitz in Frankfurt gegründet. Mit diesem Schritt wurde die sich abzeichnende und 1954 vollzogene Trennung der Netze von DDR und Bundesrepublik Deutschland antizipiert.
Mit dem Beitritt der DDR zum Gebiet der Bundesrepublik Deutschland und der Wiedergründung der Stadtwerke und Regionalversorger in Ostdeutschland erweiterte der VDEW sein Betätigungsfeld nach Ostdeutschland. Seit Beginn des Jahres 2005 ist der Sitz des VDEW in Berlin. Der VDEW hat außerdem eine Vertretung bei der Europäischen Union in Brüssel sowie ein Büro in Bonn.
[Bearbeiten] Fachverbände des VDEW
Der VDEW hat vier Fachverbände, die als eigenständige Vereine unterhalb des VDEW operieren:
- Verband der Netzbetreiber (VDN)
- Fachverband für Energie-Marketing und -Anwendung (HEA)
- Arbeitsgemeinschaft für Wärme und Heizkraftwirtschaft (AGFW)
- VGB PowerTech
[Bearbeiten] Sonstige Informationen
Der VDEW kooperiert mit dem VWEW Energieverlag.
[Bearbeiten] Weblinks
- vdew.de - Offizielle Website des VDEW