Vermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiffe des BSH
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in Hamburg betreibt drei Spezialschiffe, die als Vermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiffe eingesetzt werden: die „Atair“, „Deneb“ und „Wega“. Eigner der Schiffe ist die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung.
Die Schiffe werden überwiegend für Vermessungs- und Wracksucharbeiten sowie für Wartungsarbeiten an den Seegangsmessbojen und BSH-Messnetzstationen in den deutschen Küstengewässern der Nord- und Ostsee eingesetzt. Dafür verfügen die Schiffe über entsprechende Geräte, wie Loggen, Sonaranlagen und Loten. Alle drei Schiffe sind zusätzlich mit zwei flachgehenden Vermessungsbooten ausgerüstet, die ebenfalls komplett mit Echoloten und Datenaquisationsanlagen ausgerüstet sind, um selbständig in flachen Gewässern operieren zu können. Je eines der Boote ist darüberhinaus für den Tauchereinsatz ausgerüstet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Schiffseinzelheiten und technische Daten
Atair | Deneb | Wega | |
---|---|---|---|
Vermessung: | 950 BRZ | 969 BRZ | 969 BRZ |
Länge über alles: | 51,40 m | 52,05 m | 52,05 m |
Breite: | 11,40 m | 11,40 m | 11,40 m |
Tiefgang: | max. 3,45 m | max. 3,45 m | max. 3,45 m |
Geschwindigkeit: | 11 kn | 11 kn | 11 kn |
Flagge: | Deutschland | Deutschland | Deutschland |
Heimathafen: | Hamburg | Rostock | Hamburg |
Rufzeichen: | DBBI | DBBA | DBBC |
Besatzung: | 16 | 16 | 16 |
Wissenschaftler: | 7 | 7 | 7 |
Baujahr: | 1986/87 | 1993/94 | 1989/90 |
Bauwerft: | Krögerwerft, Schacht-Audorf | Peene-Werft, Wolgast | Krögerwerft, Schacht-Audorf |
Indienststellung: | 3. August 1987 | 25. November 1994 | 26. Oktober 1990 |
Einsatzradius: | 4.800 sm | 4.000 sm | 2.000 sm |
Standzeit auf See: | 18 Tage | 30 Tage | 14 Tage |
Die „Atair“ hat in ihren ersten 15 Dienstjahren bis August 2002 rund 150.000 Seemeilen zurückgelegt und 311 bis dahin unbekannte Unterwasserhindernisse aufgespürt [1]. Bei der „Wega“ waren es bis Oktober 2005 rund 140.000 Seemeilen und etwa 200 bis dahin unbekannte Unterwasserhindernisse [2].
[Bearbeiten] Namensgeber der Schiffe
Namensgeber der Schiffe sind jeweils Sterne:
- für die „Atair“ der Stern Atair (auch Altair), der hellste Stern im Sternbild Adler
- für die „Deneb“ der Stern Deneb, der hellste Stern im Sternbild Schwan
- für die „Wega“ der Stern Wega, der Hauptstern im Sternbild Leier
[Bearbeiten] Siehe auch
- Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
- Vermessungsschiff Capella
- Vermessunggschiff Komet
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ 15 Jahre erfolgreich in Wracksuche und Seevermessung, BSH, 6. August 2002
- ↑ BSH-Schiff WEGA feiert 15. Geburtstag, BSH, 26. Oktober 2005