Volvo 480
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Volvo | |
---|---|
Volvo 480 | |
Hersteller: | Volvo |
Produktionszeitraum: | 1985–1995 |
Klasse: | Kompaktklasse |
Karosserieversionen: | Shooting Brake |
Motoren: | Otto R4: 1,7 l (70–80 kW) 1,7 l T (88–90 kW) 2,0 l (80 kW) |
Länge: | 4.258 mm |
Breite: | 1.710 mm |
Höhe: | 1.323 mm |
Leergewicht: | 1.038 kg |
Vorgängermodell: | Volvo P1800 ES |
Nachfolgemodell: | Volvo C30 |
Ähnliche Modelle: | VW Corrado |
Der Volvo 480 ist eine Shooting-Brake-Variante der früheren 4-er Baureihe von Volvo. Der Volvo 480 wurde ausschließlich im niederländischen Werk Born (Limburg) gefertigt, das später an die Firma Mitsubishi Motors Corporation verkauft wurde. Das Design, basierend auf dem Entwurf des Niederländers John de Vries, zeigt im Heckbereich gewisse Ähnlichkeiten zum legendären Volvo P1800 ES von 1971.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Allgemeines
Im Produktionszeitraum von 1985 bis 1995 wurden insgesamt ca. 80.000 Fahrzeuge des Volvo 480 hergestellt. Es wurden sowohl Links- als auch Rechtslenker (für Großbritannien) gebaut. Obwohl ursprünglich der Export des Fahrzeugs in die USA geplant war, fand es aufgrund des damals schlechten Dollarkurses nie den Weg dorthin. Lediglich zwei Prototypen nach US-Norm wurden 1988 gebaut. Daher ist der 480 unter den dortigen Volvo-Enthusiasten auch relativ unbekannt.
Mit der Einführung des 480 wurde die Antriebstechnologie bei Volvo vom Heckantrieb auf Frontantrieb umgestellt. Da Volvo keine Erfahrungen mit einer passiven Hinterachse hatte, wurde die Konstruktion von der englischen Firma Lotus ausgeführt. Der Volvo 480 wurde ausschließlich mit Benzinmotoren ausgestattet, welche eine Gemeinschaftsentwicklung mit Renault waren und sich als sehr langlebig gezeigt haben. Die Auslegung und Abstimmung der entsprechenden Komponenten des Turbomotors (Kolben, Pleuel, Nockenwellen, Turbolader, Ansaugluftführung) wurden von der Firma Porsche Engineering, Weissach, durchgeführt.
[Bearbeiten] Versionen
- 1985 wird der 480 ES vorgestellt. Die Varianten: Saugmotor mit 1,7 Liter Hubraum und geregeltem Katalysator (95 PS), mit ungeregeltem Katalysator (106 PS) und ohne Katalysator (109 PS)
- 1988: Vorstellung des 480 Turbo mit 1,7 Liter Hubraum mit Katalysator und 121 PS
- 1990: Auf dem Genfer Auto-Salon wird ein Cabriolet auf Basis des 480 vorgestellt, welches aber aufgrund der Insolvenz eines wichtigen Zuliefererunternehmens, welches für die Verdecke verantwortlich war, und vermutlichen Problemen der Homologation nie in Serienproduktion geht.
- Ab 1990 werden nur noch Fahrzeuge mit Katalysator angeboten: die Leistung des 1,7 Liter Saugmotors wird auf 102 PS angehoben, das Tankvolumen wird von 48 Liter auf 60 Liter erhöht, ist vorerst jedoch nur als Option erhältlich.
- 1992: Um die Attraktivität zu steigern, bietet Volvo in diesem Modelljahr den 480 auch in einer Zweifarb-Lackierung (Two Tone, in der Farbvariante Seegrün/Rauchsilbermetallic) an, welche bereits beim Amazon eine Marketingstrategie war, insgesamt wurden etwa 7000 Modelle dieser Serie gefertigt.
- Ab 1993 ist der Fahrerairbag als Option erhältlich. Bei Turbo-Modellen gehört das ABS zur Serienausstattung. Der 1,7 Liter Saugmotor entfällt, ein Modell mit 2,0 Liter-Saugmotor wird vorgestellt (109 PS).
- Ab 1994 gehören weiße Blinker, ABS und Airbag zur Serienausstattung.
- Das Sondermodell 480 GT wird vorgestellt. Klimaanlage, Lederausstattung, Sitzheizung, Metallic-Lackierung, ein höhenverstellbarer Fahrersitz sowie TRACS, eine über das ABS-System geregelte Traktionskontrolle gehören bei diesem Modell zur Serienausstattung.
- 1995 wird die Sonderserie 480 Collection, die in Großbritannien 480 Celebration genannt wird vorgestellt. Diese auf jeweils 480 Exemplare limitierten, durchnummerierten Sonderserien enthalten fast alle lieferbaren Extras und einige besondere Details. Am 7. September lief der letzte 480 vom Band. Wer nun allerdings glaubte, Volvo hätte sich mit der letzten Sonderedition „Collection“ besondere Mühe gegeben sah sich enttäuscht. Es war tatsächlich nur die „Lagerräumung“ bei der alle restlichen Teile verbaut wurden. So kommt es z. B., dass in ein und demselben Fahrzeug die Scheiben aus vier verschiedenen Modelljahren eingebaut wurden.
[Bearbeiten] Motoren
Technische Daten | 1,7 | 1,7 Turbo | 2,0 | |
Modell | ES | TURBO, GT | S, GT | |
Modelljahr | 1986–1989 | 1990–1992 | 1988–1995 | 1993–1995 |
Motorbezeichnung | B18F | B18EP | B18FT | B20F |
Motortyp | Vierzylinder Ottomotor | Vierzylinder Turbo Ottomotor | Vierzylinder Ottomotor | |
Hubraum | 1.709 cm³ | 1.721 cm³ | 1.709**/1.721 cm³ | 1.998 cm³ |
Leistung | 70–80 kW (95–109 PS)* | 75 kW (102 PS) | 88–90 kW (120–122 PS) | 80 kW (109 PS) |
max. Drehmoment | 145 Nm | 145 Nm | 175–195 Nm | 165 Nm |
Getriebeart | 5-Gang-Schalter oder 4-Gang-Automatik | 5-Gang-Schalter oder 4-Gang-Automatik | 5-Gang-Schalter oder 4-Gang-Automatik | |
Antriebsart | Frontantrieb | Frontantrieb | Frontantrieb | |
Gewicht | ca. 1.000 kg leer (alte Norm), voll 1.440 kg | 1.010 kg leer (alte Norm), voll 1.455 kg | 1018 kg leer (alte Norm), voll 1.440 kg | |
Höchstgeschwindigkeit*** | ca. 190 km/h | über 200 km/h | 191 km/h | |
Beschleunigung 0-100 km/h*** | 9,5 s | 8,9 s | 9,5 s |
* verschiedene Ausführungen mit G-Kat (95 PS), Kat (106 PS) und ohne (109 PS)
** bis MJ 1989
*** bei Schaltgetriebe
Der 1,7 l B18EP war baugleich zu dem Renault-Motor F3N (Einspritzer), der u. a. im Renault 19 (90 PS im TXE / TXI) und Renault 5 (94 PS im GTE) verbaut wurden. Dort hatte der Motor 1.721 cm³ und war nur mit geregeltem Katalysator erhältlich.
[Bearbeiten] Stückzahlen
In den Produktionsjahren 1986 bis 1995 wurden insgesamt 76.375 Fahrzeuge aller Modelle hergestellt. Diese erstrecken sich folgendermaßen über die Jahre:
Fertigung | Stückzahl | |
---|---|---|
1986 | 851 | |
1986–1987 | 11.243 | |
1987–1988 | 15.944 | |
1988–1989* | 12.295 | |
1989–1990 | 9.968 | |
1990–1991** | 7.297 | |
1991–1992 | 7.439 | |
1992–1993 | 4.908 | |
1993–1994*** | 2.870 | |
1994–1995 | 3.560 |
* Einführung des B18FT (B18F wird abgelöst)
** Einführung des B18EP
*** Einführung des B20F (B18EP wird abgelöst)
Die gefertigte Stückzahl bezieht sich auf das Modelljahr (ein Modelljahr 1995 kann bereits 1994 gefertigt sein).
[Bearbeiten] Wissenswertes
[Bearbeiten] Design
Volvo Schweden ließ einen Designwettbewerb ausrufen, an dem neben den Schweden selbst unter anderem noch Volvo Niederlande und das berühmte italienische Designstudio Bertone teilnahm. Die Grundvoraussetzungen stellte Volvo Schweden in einem „Red Book“ zusammen, am Ende gewann die Studie aus den Niederlanden.
Der 480er wird oftmals mit einem Fahrzeug aus dem Hause Honda, dem Accord Aerodeck, verglichen. Außer der optischen Ähnlichkeiten haben die beiden Fahrzeuge allerdings nichts gemeinsam. Oftmals wird beiden Herstellern vorgeworfen, vom anderen abgeschaut zu haben. Tatsache ist, dass der Honda früher auf den Markt kam - was unter anderem an der längeren Entwicklungszeit des Volvo 480 lag, und zum anderen daran, dass Volvo eine völlig andere Zielgruppe ansprechen wollte. Tatsächlich wurde beim 480er mehr Wert auf Straßenlage, Komfort, Langlebigkeit und maximale Sicherheit gelegt.
[Bearbeiten] Logo
Volvo Schweden hatte ernsthafte Probleme damit, dass die Designer den Lufteinlass unterhalb der Stoßstange vorgesehen hatten - so war das Volvo Logo nie wirklich im Sichtbereich. Da aber auch Volvo Schweden einsah, dass ein sportliches Auto eine tiefe Front haben sollte, wurde der Kompromiss gefunden den Volvo Schriftzug auf die linke Seite der Frontmaske zu setzen.
Am Heck wurden die Schriftzüge auf der Heckscheibe platziert.
[Bearbeiten] Klappscheinwerfer
Die auch liebevoll Schlafaugen genannten Klappscheinwerfer wurden nicht etwa aus aerodynamischen Vorteilen verwendet, sondern viel mehr da der 480er auch in den USA auf den Markt kommen sollte und dort eine Mindesthöhe für die Abblendscheinwerfer galt. Somit wäre ohne die Klappscheinwerfer das markante Styling nicht möglich gewesen.
[Bearbeiten] Materialien
Volvo ließ spezielle Kunststoffe entwickeln welche im Außenbereich eingesetzt wurden und den lackierten Metallteilen optisch gleichen sollten. Unter anderem ist die Frontmaske, die Motorhaube und ein Teil der Dachleisten aus einem Glasfaserverbundkunststoff. Anfangs verfügten nur die Turbo-Modelle, sowie die Farbvariante schwarzmetallic (Farbcode 305) über lackierte Stoßstangen, mit Einführung der Modellvariante S zum Modelljahr 1993 waren jedoch alle 480er komplett lackiert.
[Bearbeiten] Siehe auch
Commons: Volvo 480 – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |