New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Heckantrieb - Wikipedia

Heckantrieb

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Schemadarstellung Heckantrieb mit Heckmotor
Schemadarstellung Heckantrieb mit Heckmotor

Ein Fahrzeug mit Heckantrieb wird über das/die Rad/Räder im hinteren Bereich (im Heck) des Fahrzeuges angetrieben,der Motor befindet sich im Heck. Der Allgemeinbegriff für Fahrzeuge, deren Hinterräder angetrieben sind, lautet Hinterradantrieb. Dazu zählen heckgetriebene Fahrzeuge, Fahrzeuge in Transaxle-Bauweise und fast alle Mittelmotor-Fahrzeuge. Beim Frontantrieb befinden sich die angetriebenen Räder und der Motor vorn. Beim Allradantrieb werden alle Räder eines Fahrzeuges angetrieben.

In einem 4-rädrigen PKW liegen Motor und Getriebe in der Regel vor dem Fahrer (Frontmotor). Um die Kraft an die Hinterräder zu bringen ist eine Kardanwelle unter dem Wagenboden notwendig, die sich auch meist im Wageninnern als "Tunnel" zeigt. Der Hinterradantrieb erfordert zusätzliche Bauteile und Kosten und gilt als die aufwendigere Lösung im Vergleich zum Frontantrieb. Zudem benötigt der längs eingebaute Motor meist mehr Platz als ein quer eingebauter Motor, weshalb gerade bei Klein- und Mittelklassefahrzeugen der Hinterradantrieb seltener anzutreffen ist.

Bei PKW mit Heckmotor oder Fahrzeugen in Transaxle-Bauweise ist der Hinterradantrieb dagegen der Normalfall. Auch Fahrzeuge mit Mittelmotor (Motor zwischen den Achsen) verfügen in der Regel (bis auf wenige Ausnahmen mit Allradantrieb) über einen Hinterradantrieb.

Frontantrieb oder Heckantrieb in einem Fahrzeug bedeuten eine unterschiedliche Fahrdynamik: In Kurven neigen PKW mit Frontantrieb unter Leistungseinsatz zum Untersteuern, PKW mit Heckantrieb hingegen zum (Leistungs-)übersteuern.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Vorteile

  • Weil beim Beschleunigen und an Steigungen die Vorderachse entlastet und die Hinterachse zusätzlich belastet wird, ergibt sich insbesondere auf trockenem Untergrund eine ausgezeichnete Traktion.
  • Bessere Eignung für hohe Zuladungen und das Ziehen von Anhängern, weil dabei hauptsächlich die Hinterachse belastet wird
  • In Verbindung mit einem Frontmotor (sogenannte Standardbauweise) steht viel Platz für Motor und Getriebe zur Verfügung sodass großvolumige Motoren und verschiedene Getriebekonzepte in der Regel problemlos möglich sind
  • Im Allgemeinen geringerer Wendekreis da bei der gelenkten Vorderachse keine Rücksicht auf den Antrieb genommen werden muss.
  • Keine störenden Antriebseinflüsse auf die Lenkung
  • In Verbindung mit einem Frontmotor ausgeglichene Achslasten, dadurch Vorteile hinsichtlich Fahrverhalten und der Auslegung hinsichtlich der Federung (und damit dem Federungskomfort), weil sich mit steigender Zuladung die Achslastverteilung nicht so dramatisch wie bei einem frontgetriebenen Fahrzeug ändert.
  • Der Heckantrieb zeichnet sich durch eine, im Vergleich zum Frontantrieb, bessere Dynamik im Kurvenverhalten aus. Durch eine leicht untersteuernde Abstimmung des Fahrwerks kann erreicht werden, dass der Fahrer bei Kurvenfahrt über das Gaspedal gezielt das Fahrverhalten beeinflussen und von leicht untersteuernd (wenig Gas) hin zu übersteuernd (viel Gas) verschieben kann.

[Bearbeiten] Nachteile

  • In der Regel aufwendiger (und damit teurer)
  • Bei Fahrzeugen mit Mittel- und Heckmotor oft Einschränkungen im Platzangebot / der Zuladung
  • Fahrverhalten für den Fahrer eher schwieriger zu beherrschen als bei einem frontgetriebenen Fahrzeug
  • Bei extremer Glätte spielt die Achslastverlagerung kaum mehr eine Rolle. Unter winterlichen Bedingungen weist ein unbeladenes Hinterradantriebsfahrzeug mit Frontmotor im Vergleich zu einem unbeladenen Frontantriebsfahrzeug eine etwas schlechtere Traktion auf. Mit steigender Zuladung kehrt sich das Bild um. Ein Fahrzeug mit Heckmotor weist die beste Traktion aller Ein-Achs getriebenen Fahrzeuge auf.

Dem kritischeren Fahrverhalten jedoch wird in aktuellen Heckantriebfahrzeugen durch Technologien wie ESP (Elektronisches Stabilitätsprogramm) und ASR (Antriebs-Schlupfregelung) entgegengewirkt. ESP kann instabile Fahrzustände wie ein Ausbrechen (z.B. Schleudern) erkennen und durch gezielte Bremseingriffe das Fahrzeug wieder stabilisieren.

[Bearbeiten] Einsatzgebiete

Aufgrund seiner Eigenschaften ergeben sich bei PKWs folgende Einsatzgebiete für den Hinterradantrieb

  • Frontmotor: Stark motorisierte PKW der Mittel- und Oberklasse, insbesondere auch mit gehobenem ("Premium") Anspruch hinsichtlich Komfort oder Sportlichkeit.
  • Mittelmotor: Sehr sportliche Fahrzeuge, meist mit deutlichen Einschränkungen hinsichtlich der Platzverhältnisse.
  • Heckmotor: Sportwagen


Nutzfahrzeuge besitzen in der Regel Hinterradantrieb.

  • Frontmotor: Lastwagen und Transporter >3,5 Tonnen
  • Mittel- und Heckmotor: Busse

[Bearbeiten] Beispiele für PKW mit Heckantrieb

[Bearbeiten] Frontmotor

Frontmotor und Hinterradantrieb wird auch Standardantrieb oder Standardbauweise genannt, weil bis zur Verbreitung des Frontantriebes dies die vorherrschende Bauweise war. Heute (2003) hat sie nur mehr einen Marktanteil von 27% weltweit.

Folgende Automarken verwenden sehr häufig dieses Antriebsprinzip:

Einzelne Modelle weiterer Hersteller:

[Bearbeiten] Frontmotor, Transaxle Bauweise

Hier befindet sich das Schaltgetriebe bzw. Automatikgetriebe zur besseren Gewichtsverteilung an der Hinterachse und bildet mit dem Achsgetriebe eine Einheit

[Bearbeiten] Mittelmotor

Folgende Automarken verwenden sehr häufig dieses Antriebsprinzip:

Einzelne Modelle weiterer Hersteller:

[Bearbeiten] Heckmotor

[Bearbeiten] Siehe auch

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu