Bild:Wappenbielstein.gif
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wappenbielstein.gif (250 × 304 Pixel, Dateigröße: 9 KB, MIME-Typ: image/gif)
Erläuterungen zum Wappen der ehemaligen Gemeinde Bielstein Die ehemalige Gemeinde Bielstein führte ebenfalls, mit Genehmigung des Oberpräsidenten der Rheinprovinz vom 25.10.1935, seit 1935 ein Gemeindewappen.
Bei der Gestaltung dieses Wappens wurde auch die geschichtliche Vergangenheit der Gemeinde zugrunde gelegt, die ebenfalls mit der Herrschaft Homburg engstens verknüpft ist.
Das Wappen der ehemaligen Gemeinde Bielstein zeigt auf blauem Grund den Kirchturm der evangelischen Kirche zu Drabenderhöhe. Das Mauerwerk dieses Kirchturms reicht bis in die romantische Bauperiode zurück.
Links des Kirchturms befand sich ein Johanniterkreuz. Dieses Kreuz sollte daran erinnern, daß der ritterliche Johanniterorden die Kirche mit den dazugehörigen Gebäuden stiftete. Der Johanniterorden war bis zum "Siegburger Vergleich" der Herren von Homburg mit dem Herzog von Berg anerkannter Patron der Kirche.
Der rechts des Kirchturms befindliche Schild war das Wappenschild der ehemaligen Reichsherrenschaft Homburg, deren Dynastie dem gräflichen Hause Sayn-Wittgenstein angehörte.
Quelle: Stadt Wiehl (Einverständnis-Mail vom 22.07.04 der Stadt liegt vor)
![]() |
Diese Datei stellt ein Amtliches Werk (z. B. ein Gesetz, eine Verordnung oder einen amtlichen Erlass) dar und ist in Deutschland nach § 5 UrhG gemeinfrei („public domain“). | ![]() |
Diese Datei oder Bestandteile davon stellen eine Flagge, ein Wappen, ein Siegel oder ein anderes Hoheitszeichen dar. Aus urheberrechtlicher Sicht ist die hier gezeigte Darstellung zwar gemeinfrei oder unter einer freien Lizenz freigegeben, bei der weitergehenden Verwendung sind jedoch nicht-urheberrechtliche Schutzrechte zu beachten.
Im Folgenden werden die länderspezifischen Rechtslagen näher erläutert. Durch einen Klick auf „Ausklappen“ wird der entsprechende Text eingeblendet. Deutschland
Wappen sind allgemein in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt. Ihre Verwendung unterliegt dem Namensrecht und den öffentlichen Körperschaften, Anstalten und Stiftungen dienen sie darüberhinaus als Hoheitszeichen. Weitere Informationen dazu gibt es unter Wikipedia:Wappen und Wappensatzung. Verwendung von Wappen ohne Genehmigung eines der Rechteinhaber kann straf- und zivilrechtliche Verfolgung und Schadenersatzforderungen nach sich ziehen. Österreich
Die Verwendungsmöglichkeiten der Wappen öffentlich-rechtlicher Körperschaften in Österreich sind in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich geregelt. Die reine Darstellung im erkennbaren Unterschied zum missbräuchlichen Führen (Gebrauchen) eines Wappens ist zulässig. Die ungenehmigte Verwendung/der ungenehmigte Gebrauch eines Wappens kann zivil- und strafrechtliche Folgen nach sich ziehen. Schweiz
Die Verwendung öffentlicher Wappen und Zeichen ist durch das Bundesgesetz vom 5. Juni 1931 (232.21) und die Vollziehungsverordnung vom 5. Januar 1932 (232.211) geregelt (vgl. Volltext). Für die Wappen des Bundes und der Kantone ist Art. 3 massgeblich, für die Wappen der Bezirke, Kreise und Gemeinden Art. 5. Informationen über die Rechtslage in hier nicht gelisteten Rechtsordnungen sind ggf. hier zu finden. Im konkreten Einzelfall ist eine juristische Beratung zu empfehlen. Bitte beachten Sie den Hinweis zu Rechtsthemen! |
Dateiversionen
Legende: (Aktuell) = Dies ist die aktuelle Datei, (Löschen) = lösche diese alte Version, (Zurücksetzen) = verwende wieder diese alte Version.
- (Löschen) (Aktuell) 17:09, 9. Okt. 2004 . . Mrfinch (Diskussion | Beiträge) . . 250 x 304 (8.841 Bytes)
- Diese Datei mit einem externen Programm bearbeiten
Siehe die Installationsanweisungen für weitere Informationen
Dateiverweise
Die folgenden Artikel benutzen diese Datei: