Wappen Neuseelands
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das in dieser Form seit 1956 gültige Staatswappen Neuseelands zeigt im Wappenschild das Kreuz des Südens (Southern Cross) als Symbol des Staates sowie eine Korngarbe, ein Vlies und Bergmannswerkzeuge, Symbole für Landwirtschaft, Viehzucht und Bergbau. Die drei Segelschiffe in der Mitte stehen für die Bedeutung des Seehandels und für die Besiedlung Neuseelands vom Meer her.
Das Wappenschild wird links von einer weißen Frau mit der Flagge Neuseelands in der Hand, Symbol für die europäischen Einwanderer, und rechts von einem tätowiertem Maori im traditionellen Gewand und mit einer Lanze in der Hand, Symbol für die Ureinwohner, gehalten. Beide stehen auf Zweigen des Silberfarns, der Nationalpflanze. Über dem Wappenschild schwebt die britische Königskrone als Versinnbildlichung der formalen britischen Oberherrschaft.
Das Wappen von Neuseeland ist in abgewandelter Form auch auf der Royal Standard, der Flagge der britischen Königin zu sehen.
Australien | Cookinseln | Fidschi | Kiribati | Marshall-Inseln | Mikronesien | Nauru | Neuseeland | Palau | Papua-Neuguinea | Salomonen | Samoa | Tonga | Tuvalu | Vanuatu
Abhängige Gebiete
Amerikanisch-Samoa | Bakerinsel | Clipperton-Insel | Französisch-Polynesien | Guam | Heard- und McDonald-Inseln | Howlandinsel | Jarvisinsel | Johnstoninsel | Kingmanriff | Kokosinseln | Midwayinseln | Neukalidonien Niue | Nördliche Marianen | Norfolkinsel | Osterinsel | Palmyra | Pitcairninseln | Tokelau | Wake | Wallis und Futuna
Wappen der Staaten von: Afrika | Asien | Europa | Nordamerika | Südamerika | Übersicht aller Nationalwappen