Wasserfreund
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wasserfreund | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Indischer Wasserfreund (Hygrophily polysperma)
|
||||||||||||||
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Hygrophila | ||||||||||||||
R.Br. 1810 |
Als Wasserfreund (Hygrophila), gelegentlich auch Wasserwedel genannt, wird eine Gattung aus der Familie der Akanthusgewächse (Acanthaceae) bezeichnet. (Syn.: Asteracantha, Cardanthera, Hemiadelphis, Kita, Nomaphila, Santapaua, Synnema)
Sie stammen vorwiegend aus Südostasien.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Nutzung
[Bearbeiten] Nahrung
In China werden Blätter von Hygrophila lancea mit Öl und Salz gegessen. In Indien werden die Blätter gegessen von Hygrophila serphyllum (in Ahmednagar und Bombay, heißt dort Godadi) und Hygrophila spinosa (in Igatpuri, Nasik und Bombay, heißt dort Kolosana).
[Bearbeiten] Aquaristik
Zahlreiche Vertreter dieser Gattung spielen eine Rolle in der Aquaristik, wo sie als leicht zu pflegen gelten. Der Indische Wasserfreund und der Indische Wasserstern gehören dabei zu den Arten, die besonders häufig als Bundware angeboten werden. Sie gehören zu den äußerst genügsamen und empfehlenswerten Aquarienpflanzen, da sie auch noch Bedingungen tolerieren, unter denen viele andere Aquarienpflanzen bereits zu Grund gehen.
Einige Arten sind in manchen Ländern Neophyten.
[Bearbeiten] Arten (Auswahl)
- Hygrophila angustifolia
- Hygrophila auriculata
- Balsam-Wasserfreund (Hygrophila balsamica)
- Hygrophila costata (Syn.: H. brasiliensis, H. guianensis, Ruellia brasiliensis)
- Riesen-Wasserfreund (Hygrophila corymbosa)
- Indischer Wasserstern (Hygrophila difformis)
- Guyanischer Wasserfreund (Hygrophila guianensis)
- Hygrophila lacustris
- Hygrophila lancea
- Indischer Wasserfreund (Hygrophila polysperma)
- Hygrophila salicifolia
- Hygrophila serphyllum
- Hygrophila spinosa
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Wasserfreund – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |