Werbellinsee
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Werbellinsee liegt im Norden des brandenburgischen Landkreises Barnim.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Entstehung
Er entstand in der letzten Eiszeit (Weichsel-Eiszeit) als typischer Rinnensee. Unter dem Eis fließendes Schmelzwasser trug Material ab und schnitt dabei tiefe Kerben ein. Oft kolkten auch Hohlformen am Grund aus. Das in der Rinne liegende Toteis konservierte dabei die steilen Flanken der Rinne. Außerdem bewahrte es die Rinne vor der Verschüttung, als von der nördlich gelegenen Pommerschen Eisrandlage das Schmelzwasser über den Toteisblock zum Eberswalder Urstromtal abfloss.
Dadurch wurde während der Eiszeit ein ca. 10 km langer und bis 1,5 km breiter See geschaffen. Der Werbellinsee hat eine Fläche von 7,65 km² und ist mehr als 55 Meter tief. Seine tiefste Stelle liegt damit 12 m unter dem Meeresspiegel. Er ist der viertgrößte und nach dem Stechlinsee der zweittiefste See Brandenburgs. Eine vergleichbare Entstehungsgeschichte haben auch der Ruppiner See bei Neuruppin und der Üdersee südlich des Werbellinsees.
[Bearbeiten] Anreise
Mit der Bahn erreicht am den Werbellinsee in ca. 1 Stunde von Berlin aus. Man steigt in Eberswalde um und fährt weiter in Richtung Templin bis zum Kaiserbahnhof (Bahnhof Werbellinsee)
[Bearbeiten] Orte
Am Werbellinsee liegen die Orte Joachimsthal und Gemeinde Schorfheide. Besser bekannt als die Gemeinde sind jedoch ihre Ortsteile: Altenhof und Eichhorst.
[Bearbeiten] Tourismus
Die Route des Radfernweges Berlin-Usedom führt am Werbellinsee vorbei.
Auf dem Werbellinsee gibt es ein Fahrgastschiffahrtsunternehmen, das fahrplanmäßige Rundfahrten und Charterfahrten durchführt.
[Bearbeiten] Zuflüsse
Neben unterirdischen Quellen wird der See aus dem Grimnitzsee gespeist. Der Grimnitzsee ist ebenfalls in der Eiszeit entstanden. Der Entstehungsgeschichte nach stellt er einen Zungenbeckensee dar. Die Verbindung zum Grimnitzsee wurde künstlich hergestellt.
Durch den Werbellinkanal und Oder-Havel-Kanal hat der Werbellinsee eine schiffbare Verbindung zu den Weltmeeren. Aus diesem Grund findet man relativ viele hochseetüchtige Jollenkreuzer und Yachten auf dem See. Aufgrund fast rundum vorhandener relativ steiler Hänge mit Bewaldung und der langgestreckten Form ist der Werbellinsee ein sehr anspruchsvolles Segelrevier.
[Bearbeiten] Wassersport
Es gibt am See eine Reihe von Wassersportvereinen, so u.a. den SV Stahl Finow, mit den Abteilungen Segeln und Kanu, den Segel- und Wassersportverein Werbellinsee in Altenhof und den Yachtclub Schorfheide in Joachimsthal. Die Vereine tragen auch eine Reihe von Regatten aus. Wichtigste Veranstaltung ist die Werbellinseeregatta, die jährlich im August stattfindet und vom SV Stahl Finow ausgerichtet wird.
Koordinaten: 52° 56′ 0" N, 13° 43′ 0" O
[Bearbeiten] Sonstiges
Am 11. Dezember 1981 empfing Erich Honecker Bundeskanzler Helmut Schmidt anlässlich dessen Staatsbesuchs in der DDR im Schloss Hubertusstock am Werbellinsee.
[Bearbeiten] Siehe auch
Pionierrepublik Wilhelm Pieck
BIORAMA-Projekt