Werkimmanente Interpretation
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die werkimmanente Interpretation, oft als Werkimmanenz abgekürzt, ist eine methodische Richtung der deutschen Literaturwissenschaft, die in den 1950er und 1960er Jahren dominierend war.
Die Entstehung der werkimmanenten Interpretation erklärt sich aus zeitgeschichtlichen Besonderheiten der deutschen Nachkriegsperiode. Viele führende Germanisten dieser Zeit waren im Dritten Reich entweder bekennende Nazis (wie Erich Trunz), Mitläufer (wie Wolfgang Kayser) oder Exilanten (wie Richard Alewyn) gewesen. Gemeinsam war ihnen der aus den Erfahrungen der Nazizeit entsprungene Wunsch, politische, gesellschaftliche und geschichtliche Aspekte aus der Beschäftigung mit Literatur auszuklammern. Statt dessen propagierten sie eine Hinwendung zum "sprachlichen Kunstwerk als solchem".
Im Einzelnen gab es verschiedene Ausprägungen der werkimmanenten Interpretation: Das Spektrum reichte vom Rückzug auf die ideologisch unbedenkliche Editionswissenschaft (Emil Trunz: Hamburger Goethe-Ausgabe) über eine sachlich zergliedernde Poetologie (Wolfgang Kayser: Das sprachliche Kunstwerk), konservativ-humanistische Studien (Emil Staiger) bis hin zu gattungsgeschichtlichen Arbeiten und Interpretations-Sammelbänden (Benno von Wiese).
Seit den späten 1950er Jahren gab es zunehmende Kritik an der werkimmanenten Interpretation. Eine neue Generation von Germanisten begründete methodisch neue Ansätze, die sich auf rein sachlich-analytische Untersuchungen von Text- und Gattungsstrukturen konzentrierten. Wegbereiter einer textimmanenten Analyse im strengen Wortsinn waren Eberhard Lämmert, Käte Hamburger und Franz Karl Stanzel.
Rückblickend erscheint die werkimmanente Interpretation als eine Phase des Übergangs zwischen der stark ideologisch gefärbten Germanistik von Kaiserreich, Weimarer Republik und Drittem Reich hin zu einer modernen wissenschaftlichen, von der Linguistik beeinflussten strukturalistischen Textanalyse.
[Bearbeiten] Literatur
- Wilfried Barner, Christoph König (Hrsg.): Zeitenwechsel. Germanistische Literaturwissenschaft vor und nach 1945. Fischer-Taschenbuch-Verl., Frankfurt/Main 1996, ISBN 3-596-12963-X.
- Klaus L. Berghahn: Wortkunst ohne Geschichte. Zur werkimmanenten Methode der Germanistik nach 1945. In: Monatshefte für deutschen Unterricht, deutsche Sprache und Literatur 71 (1979), S.387-398.
- Jost Hermand: Geschichte der Germanistik. Rowohlt, Reinbek 1994, ISBN 3-499-55534-4.