Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Klimawandel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Aktuelles
(Nicht mehr ganz so aktuelles ist im Archiv gelandet.)
[Bearbeiten] To Do (Dringlichkeitsliste)
- Wie von mir bereits an anderer Stelle angesprochen, besteht (dringender) Überarbeitungsbedarf bei der Ausformulierung resp. Erläuterung der globalen Emissionsszenarien im Artikel "Globale Erwärmung". Zwar noch nicht 100-prozentig richtig, gleichwohl aber um Dimensionen besser sind die diesbezüglichen Ausführungen hier. - Liebe Grüße:. --Sandra Burger 18:33, 1. Mär. 2007 (CET)
- Stilistische Überarbeitung des Artikels Kontroverse um die globale Erwärmung:
Korrekte Formulierung: Einige Wissenschaftler [...] betonen eine besondere Bedeutung der Sonnenaktivität für die globale Erwärmung [...].
Überarbeitungsbedarf z. B. hier: [...] wird der Anteil der Sonne an der globalen Erwärmung [...]
Überarbeitungsbedarf z. B. hier: [...] Noch ein weiteres Indiz spricht gegen die Sonne. [...]
Herzliche Grüße:. --Sandra Burger 12:46, 5. Mär. 2007 (CET)
- Oh, hab ich damit Stilblüten produziert? Gar nicht gemerkt. Was ist denn an den Formulierungen so krude? Hardern -T/\LK 17:14, 5. Mär. 2007 (CET)
- (Beispielsweise:) Wieviel Anteil der Sonne? Ein Viertel? Ein Achtel Sonne? ;-) - "Gegen die Sonne" spricht ferner: Sonnenbrand. - Liebe Grüße:. --Sandra Burger 18:01, 5. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Klimaschutzpolitik deformiert
Der USA-Komplex von Neumitarbeiter Nill sieht mir sehr eigenartig aus:
- rein vom Umfang her wird der Anschein erweckt als handle es sich um die führende Klimaschutz-Nation;
- die EPA wird völlig unkritisch als Klimaschutz-Entwicklungsbehörde dargestellt (nur mal im ersten Zugriff dazu dieser Link);
- Aspekte über Aspekte ohne kritischen Abstand; und ganz am Ende, wenn alle die führende Klimaschutzmacht kennen gelernt haben, die Nichtunterzeichnung des Kyoto-Protokolls.
Da stimmt was nicht!
Nachtrag: Bin heute abend im Familiendienst. Vielleicht guckt auch noch einmal jemand, wie es hier steht? -- Barnos -- 18:58, 27. Feb. 2007 (CET)
- Ich hab mal zunächst den miesen Platz der USA beim Klimaschutz-Index von ganz unten nach ganz oben geholt, damit das besser eingeordnet ist. Hardern -T/\LK 19:42, 27. Feb. 2007 (CET)
-
- Habe dem US-Fan ein wenig hinterherübersetzt (Department ist Ministerium usw) und ein paar offensichtliche Fehler ausgebügelt. Steckt aber immer noch viel PR drin, zu der ich die Fakten nicht kenne.--Simon-Martin 21:56, 27. Feb. 2007 (CET)
Unterdessen sehe ich klarer: Hasimaus und GustavNill sitzen im SP-Boot, und zwar in demselben. Hasimaus ist die ältere SP. GustavNill hatte die Funktion, den Artikel einigermaßen sachwidrig aufzublähen und Hasimaus wollte in der dadurch entstandenen Komplettschieflage nun eine Endlosdiskussion über Trennung vom Zaun brechen. Der allererste Auftritt von Hasimaus am 1. Okober 2006 sah so aus. Der Ansatzpunkt für diesen Plan dürfte hier zu suchen sein.
Nachdem Simon-Martin schon mit dem Aufräumen begonnen hat, sollte das Ganze jetzt noch einmal superkritisch unter die Lupe und die USA auf ein proportionierliches Maß in diesem Artikel zurückgeführt werden. Von Hasimaus&Co. sollten wir uns dabei möglichst wenig aufhalten lassen. Morgengrüße -- Barnos -- 07:02, 28. Feb. 2007 (CET)
- Ich denke, Klimaschutzpolitik sieht jetzt schon wieder etwas besser aus. Wer Fakten insbesondere aus A und CH hat, baue sie bitte ein. Auch einige der US-Aussagen müssten noch verifiziert werden.--Simon-Martin 14:06, 1. Mär. 2007 (CET)
-
-
- In diesem Kontext ein recht interessanter Artikel: PLANET IN GEFAHR: Top-Forscher fordern dritte industrielle Revolution (Spiegel Online - 18. Februar 2007). - Liebe Grüße:. --Sandra Burger 18:47, 1. Mär. 2007 (CET)
-
-
- Die Voranstellung des Ist-Zustands der US-Klimapolitik war natürlich ein wichtiger Begradigungsschritt; und dieser Teil ist auch, anders als manches, was folgt, prägnant auf die Kernaspekte gebracht. Ansonsten ist das aber noch immer ein ziemlicher US-Wasserkopf, der reichlich dehydrierende Maßnahmen verträgt, wenn er das Artikelgleichgewicht nicht dauerhaft belasten soll. Ich sehe jedenfalls noch erhebliches Zusammenfassungs- und Kürzungspotential (drei Unterpunkte zu Maßnahmen täten es für mich auch: 4.1 Index…; 4.2 Ziele und Programme auf nationaler Ebene (incl. erneuerbare Energien); 4.3 Internationale Aktivitäten).
-
- Da der Artikel aller Voraussicht nach zum Dauerbrenner werden wird, hat es mit den Sanierungsmaßnahmen allerdings Zeit. Denn es stehen ja nicht nur EU und deutschsprachige Staaten zum Ausbau an, sondern auch so wichtige Großemittenten wie Russland, China, Japan, dann auch (alles unsortiert) Australien, Indien, Kanada und die Kontinente Südamerika und Afrika. Dabei werden auch beispielhaft Quervergleiche in Betracht kommen, etwa hinsichtlich japanischer und deutscher Autoflotten-Kraftstoffverbräuche u. ä. Hier wird also ohnehin unser aller langer Atem gebraucht werden, so dass der u.a. Schreibwettbewerb und vielerlei sonstige Aktivität der mittel- und langfristigen Weiterentwicklung von Klimaschutzpolitik überhaupt nicht im Wege sind. (Auch bei mir steht so einiges andere abzuarbeiten an.) Auf allgemein gutes Gelingen also -- Barnos -- 18:34, 1. Mär. 2007 (CET)
- Hab grad den Artikel Nationales Klimaschutzprogramm entdeckt. Inhaltlich überscheiden sich die beiden Artikel. --IqRS 07:31, 2. Mär. 2007 (CET)
-
-
- Ist erledigt. Mal schauen ob drauf reagiert, denn seit einem Monat hat er keinen Beitrag mehr. --IqRS 14:45, 3. Mär. 2007 (CET)
-
[Bearbeiten] FAQ zur globalen Erwärmung
Wie wäre es statt dessen mit einer Liste der häufigsten Scheinargumente und deren Richtigstellung? Vielleicht könnte man damit auch Kontroverse um die globale Erwärmung noch bereichern? Grüße --Simon-Martin 14:14, 24. Feb. 2007 (CET)
- So was war mal angedacht in Form eines Globale Erwärmung-FAQs. Vielleicht könnten wir das wiederbeleben? Gibts glaube ich auch bei en auf der Diskussionsseite. Als gute Quellen eignen sich die Texte vom Umweltbundesamt, Stefan Rahmstorf oder dem "how to talk to a global warming sceptic guide" sowie das im Kontroverse-Artikel verlinkte Material, das ich gerade vergessen habe.
- PS: Gerade gefunden: Diskussion:Globale Erwärmung/FAQ. Hardern -T/\LK 14:20, 24. Feb. 2007 (CET)
- PPS: Und auf englisch gibts das ganze hier. Hardern -T/\LK 14:27, 24. Feb. 2007 (CET)
- Super! Kannte ich noch nicht. Danke --Simon-Martin 14:33, 24. Feb. 2007 (CET)
- Wenn wir dieses FAQ aufpolieren und prominent verlinken könnten, hätten wir auf jeden Fall schon mal eine erste große Tat mit unserem neuen Projekt vollbracht :) Hardern -T/\LK 14:36, 24. Feb. 2007 (CET)
- Das kann vor allem zur Orientierung und zeitsparenderen Reaktion auf typische Anfragen nützlich sein; das Anfragenspektrum ist allerdings darüber hinaus erweiterbar und wird natürlich im Sinne eines möglichst zeitraubenden Instrumentariums angepasst - insofern ist das FAQ-Modell gerade in diesen Fällen nur begrenzt erfolgversprechend. -- Barnos -- 17:06, 24. Feb. 2007 (CET)
- Ich werde mich mal dieser FAQ annehmen. Natürlich sind die (möglichen) Sockenpuppen nervig, aber wenn wir hier nur über die diskutieren, sieht das fast aus, als hätten sie gewonnen. Wenn sie Quatsch posten, kann man sie auch auflaufen lassen, wenn ernstzunehmende (Schein-?) Argumente kommen, will ich die einschätzen können. Habe mir mal das „How to talk“ heruntergeladen (X Dateien ...). Mal sehen, ob sich das aufarbeiten lässt. Grüße--Simon-Martin 18:41, 24. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe die Liste schon zur Hälfte überarbeitet. Dabei habe ich die Signaturen herausgenommen und versucht, für jede Frage immer eine einheitliche Antwort zu geben. Deswegen wird mir hoffentlich niemand der jetzt gelöschten Benutzer sauer sein, aber ich denke es erhöht die Lesbarkeit. Hardern -T/\LK 19:02, 1. Mär. 2007 (CET)
- Ein Lob! Hat klar gewonnen!--Simon-Martin 21:32, 1. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe die Liste schon zur Hälfte überarbeitet. Dabei habe ich die Signaturen herausgenommen und versucht, für jede Frage immer eine einheitliche Antwort zu geben. Deswegen wird mir hoffentlich niemand der jetzt gelöschten Benutzer sauer sein, aber ich denke es erhöht die Lesbarkeit. Hardern -T/\LK 19:02, 1. Mär. 2007 (CET)
- Ich werde mich mal dieser FAQ annehmen. Natürlich sind die (möglichen) Sockenpuppen nervig, aber wenn wir hier nur über die diskutieren, sieht das fast aus, als hätten sie gewonnen. Wenn sie Quatsch posten, kann man sie auch auflaufen lassen, wenn ernstzunehmende (Schein-?) Argumente kommen, will ich die einschätzen können. Habe mir mal das „How to talk“ heruntergeladen (X Dateien ...). Mal sehen, ob sich das aufarbeiten lässt. Grüße--Simon-Martin 18:41, 24. Feb. 2007 (CET)
- Das kann vor allem zur Orientierung und zeitsparenderen Reaktion auf typische Anfragen nützlich sein; das Anfragenspektrum ist allerdings darüber hinaus erweiterbar und wird natürlich im Sinne eines möglichst zeitraubenden Instrumentariums angepasst - insofern ist das FAQ-Modell gerade in diesen Fällen nur begrenzt erfolgversprechend. -- Barnos -- 17:06, 24. Feb. 2007 (CET)
- Wenn wir dieses FAQ aufpolieren und prominent verlinken könnten, hätten wir auf jeden Fall schon mal eine erste große Tat mit unserem neuen Projekt vollbracht :) Hardern -T/\LK 14:36, 24. Feb. 2007 (CET)
- Super! Kannte ich noch nicht. Danke --Simon-Martin 14:33, 24. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Schreibwettbewerb Gletscherschmelze
Ich habe den Artikel beim sechsten Wikipedia:Schreibwettbewerb nominiert, der bis Ende März läuft. Eigentlich erfüllt er nicht die Voraussetzungen (ist schon zu lang), aber probieren können wirs ja mal! Hardern -T/\LK 13:22, 1. Mär. 2007 (CET)
- Find ich eine gute Idee! Nur wird es mit dem Artikel wohl ein wenig schwer ihn noch in die Richtlinien hineinzupressen. Aber wie wäre es mit einem neuen Artikel, wie z.B. Folgen der globalen Erwärmung in Deutschland? Dazu gibts auch einiges an Literatur (z.B. auf den Seiten des Umweltbundesamts [1]) und der Artikel könnte am Schreibwettbewerb teilnehmen. --IqRS 17:32, 1. Mär. 2007 (CET)
Also, der Antrag wurde abgelehnt. Wie wäre es statt dessen mit einer guten Ausarbeitung von Gletscherschmelze? Damit habe ich schon ein wenig begonnen, das könnte fortgesetzt werden. Alternativ ist natürlich auch die Idee Folgen der globalen Erwärmung in Deutschland umzusetzen noch im Gespräch. Wie siehts aus? Hardern -T/\LK 14:47, 4. Mär. 2007 (CET)
- Gletscherschmelze sollte mit unter 5.000 Zeichen (Stand: 1. März) auf jeden Fall in den Schreibwettbewerb kommen. Ich hätte nichts dagegen. Ist wohl auch weniger Aufwand als die Folgen der globalen Erwärmung in Deutschland, da es schon einen exzellenten englischen Artikel gibt, von dem man sich bedienen kann. Naja beides hat seine Vor-und Nachteile. Ich richte mich ganz nach dir Hardern. Worauf Du mehr Lust hast, da werde ich dann auch versuchen mitzuarbeiten :-) --IqRS 15:33, 4. Mär. 2007 (CET)
- Irgendwie hab ich mehr Lust auf die Gletscherschmelze. Ich weiß auch nicht warum ich auf einmal angefangen habe dort herumzuschreiben. Jetzt hab ich den Artikel mal nominiert, und uns bleiben vier Wochen zum Exzellenz-Status ;) Hardern -T/\LK 16:03, 4. Mär. 2007 (CET)
- Na dann mal los :). Ich bin gerade dabei den Text zu den Tropengletscher zu übersetzen. Sprachlich muss das alles aber nochmal geglättet werden. --IqRS 21:28, 5. Mär. 2007 (CET)
- Irgendwie hab ich mehr Lust auf die Gletscherschmelze. Ich weiß auch nicht warum ich auf einmal angefangen habe dort herumzuschreiben. Jetzt hab ich den Artikel mal nominiert, und uns bleiben vier Wochen zum Exzellenz-Status ;) Hardern -T/\LK 16:03, 4. Mär. 2007 (CET)
- Die Gliederung des Artikels sollte m.E. langfristig umgestellt werden – grobe Skizze:
- 1. Gletscher als Klimaindikatoren
- 2. Ursachen der in jüngster Zeit beschleunigten Schmelze
- 3. Globale Bestandsaufnahme des Prozesses (Schwerpunkt mit entspr. Differenzierungen)
- 3.1 mittlere Breiten
- 3.1.1 Westliche Hemisphäre
- 3.1.2 Östliche Hemisphäre
- 3.2 tropische Gletscher
- 3.3 polare Regionen
- 3.1 mittlere Breiten
- 4. Voraussichtliche Folgen
- 4.1 Meeresspiegelanstieg
- 4.2 Trinkwassermangel
- 4.3 Stromerzeugung
- 4.4 Überschwemmungen (z.B. Ausbrüche von Gletscherseen Gletscherlauf)
- 4.5 Tourismus (Sommerski etc.)
- -- Barnos -- 18:01, 6. Mär. 2007 (CET)
-
- Finde ich eine gute Idee. Ich habe mir erlaubt, noch ein paar Unterpunkte hinzuzufügen. --IqRS 22:11, 6. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Wikiversity-Kurs zur globalen Erwärmung
Da ich schon seit Längerem aktiv in der Wikiversity bin, habe ich dort vor einiger Zeit bereits einen Kurs zur globalen Erwärmung angelegt. Er ist noch im Planungsstadium, und es haben sich bereits einige Interessenten fürs Mitmachen angemeldet. Ihr findet diesen unter:
Wikiversity: Kurs:Die Globale Erwärmung – Kursmaterialien, Forschungsprojekte und wissenschaftlicher Austausch |
Wer von euch Lust hat ist gerne eingeladen, dort mitzumachen. Ansonsten baue ich den in den nächsten Monaten Stück für Stück weiter auf und lasse euch dann irgendwann mal das Endergebnis reviewen ;) Hardern -T/\LK 22:15, 1. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] CO2-Neutralität
Ups, ich habe eben einen Satz von Simon-Martin gelöscht. Also es geht um diesen Satz diff. Ich bin aber immer noch der Meinung, dass er nicht ganz korrekt ist. Auch ohne Zunahme der Sonnenaktivität führt die steigende CO2 Konzentration zu steigenden Temperaturen. Vor 500-600 Millionen Jahren lag die CO2 Konz. z.b. bei mehreren 1.000 ppm. So eine hohe CO2 Konzentration würde ganz unabhängig von der Solaraktivität zu einer starken Erwärmung führen. Den Prozess, den Du ansprichst, schreitet zudem nur sehr langsam voran. Deshalb denke ich, dass der Satz so eher verwirrend ist. --IqRS 12:54, 4. Mär. 2007 (CET)
- Antworte mal hier, obwohl das vielleicht auf der Disk zum Lemma besser passt. Ich hatte das Scheinargument „im Karbon und im Tertiär (Stein- und Braunkohlezeitalter) hat es blühendes Leben auf diesem Planeten gegeben, also kann es nicht schlimm sein, das Kohlendioxid von damals wieder in die Atmosphäre zu pusten“ im Hinterkopf. Dem wollte ich entgegenwirken. Lässt sich das irgendwie besser formulieren, damit es nicht verwirrt? Hast Du Zahlen, wie schnell die Sonnenaktivität zunimmt?
- Ansonsten lebt die WP vom gegenseitigem Korrigieren, sofern es in eine Sachklärung führt, kann man meine Beiträge ruhig ändern oder löschen ;-) --Simon-Martin 13:11, 4. Mär. 2007 (CET)
- Ok stimmt, da passt es besser. Hab die Dikussion daher rüber verschoben. --IqRS 15:18, 4. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Artikel zu Klimaskeptikern
Ein für euch vielleicht interesanter Artikel: http://www.heise.de/tp/r4/artikel/24/24785/1.html
"Eine Dokumentation über die Häretiker des Klimacredos - Am Donnerstag den 8. März um 22 Uhr MEZ läuft auf dem britischen Sender Channel 4 (und möglicherweise kurz darauf bei YouTube) der Dokumentarfilm "The Great Global Warming Swindle" von Martin Durkin, der bereits im Vorfeld für viel Aufsehen sorgte."
Neue Argumente gibt es im Artikel selbst nicht, dafür ein paar interessante Links. --Eintragung ins Nichts 11:39, 7. Mär. 2007 (CET)
- Bei Monitor lief vor einigen Tagen auch mal ein Bericht über Klimaskeptiker. Den Beitrag gibts hier und den Text hier. --IqRS 20:43, 11. Mär. 2007 (CET)
-
- Anscheinend bezieht sich der WDR-Bericht auf die gleiche Stellungnahme des Wirtschaftsministeriums wie dieser taz-Artikel, der schon als Weblink in Kontroverse um die globale Erwärmung eingebaut ist. --Eintragung ins Nichts 21:58, 11. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Sonnenaktivität und weitere Artikel
Der Artikel Sonnenaktivität könnte sehr gut eine Überarbeitung vertragen. Gestern Abend habe ich schonmal den üblen POV entfernt ("weitgerte man sich ausdrücklich, den Einfluss der schwankenden Sonnenaktivität weiter zu untersuchen"). Den Artikel hat wohl noch keine von uns auf der Beobachtungsliste. Beim Artikel Globale Erwärmung gibt es schon ein gutes Kapitel "Solarstrahlung" von dem man sich bedienen kann. --IqRS 20:40, 11. Mär. 2007 (CET)
- Eis-Albedo-Rückkopplung muss auch überarbeitet werden
- klimaschädlich ebenfalls nicht das Gelbe vom Ei
- Michael E. Mann
[Bearbeiten] Gutes Buch über Klimatologie?
Ich würde mir gerne in der nächsten Zeit ein gutes Grundlagenbuch über Klimatologie kaufen. Bisher habe ich immer nur mit PDFs und Online-Quellen gearbeitet. Das ist ganz gut, um auf dem aktuellen Stand zu bleiben. Aber Grundlagen in Form von Basiswissen über das Klimasystem fehlen mir immer wieder mal. Kann mir jemand von euch ein gutes Werk empfehlen? Ich schiele im Moment am ehesten auf Christian Schönwieses "Klimatologie" von 2003, auch wenn das eins der teureren ist. Es kann übrigens auch ruhig auf englisch sein. Hardern -T/\LK 13:44, 14. Mär. 2007 (CET)
- Mit dem Buch bist Du sicher gut beraten. Vielleicht kannst Du auch etwas mit dem Buch Introduction to Atmospheric Chemistry online anfangen. --IqRS 20:39, 18. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Übersetzung
ich habe die nächsten Tage leider recht wenig Zeit, daher wäre es nett, wenn sich einer von euch um die zwei Übersetzungswünsche aus der Grafikwerkstatt kümmern könnte. --IqRS 20:36, 18. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Sockenpuppen - Dokumentation und Verdachtsfälle
[Bearbeiten] Sperrverfahren vor der Eröffnung - bitte drübersehen und ergänzen!
Unter Wikipedia:Benutzersperrung/Pfandflasche und Co habe ich fast alles nötige für ein Sperrverfahren zusammengesammelt. Bitte schaut mal sorgfältig drüber, ergänzt noch wichtige Difflinks oder andere Informationen die eurer Meinung nach noch fehlen, und unterschreibt als Antragsteller. Wir brauchen mindestens 5 derer. Damit können wir hoffentlich diesen ganzen Sockenpuppenzirkus aufräumen und auch in Zukunft schneller für Ruhe sorgen. Hardern -T/\LK 21:22, 21. Mär. 2007 (CET)
- Find ich gut. Hab schonmal unterschrieben. --IqRS 21:42, 21. Mär. 2007 (CET)
-
-
- Ooch! Ich habe den doch noch extra begrüßt (Text auf meiner Benutzerseite ...). SEHR GUT! SUPER Einsatz!--Simon-Martin 21:53, 21. Mär. 2007 (CET)
-
-
-
-
- (Bearbeitungskonflik)Das ist mal eine gute Nachricht :-) Ein langes Abstimmungsverfahren bleibt uns erspart und das Problem ist (erstmal) gelöst. Super. Von mir auch ein Danke für dein Engagement --IqRS 21:54, 21. Mär. 2007 (CET)
-
-
-
-
-
- Da ist man mal ein paar Stunden weg und veräumt schon das Spannendste. ;-) Tja, Dr. Clima war wohl die genervte Ausprägung des Klubs, was ihm auch eine sehr kurze Lebensdauer beschehrte. Übrigens eine gute Leistung, dieser Sperrantrag! (Obwohl die Formulierungen noch neutraler ausfallen hätten könnten, damit deswegen kein Leser gegen den Antrag voreingenommen wird.) Das könnte in Zukunft wirklich eine einfachere Handhabe dieses Klubs ermöglichen. --Eintragung ins Nichts 22:59, 21. Mär. 2007 (CET)
-
-
[Bearbeiten] Sockenpuppenindikatoren und SP-Behandlungsmöglichkeiten
So sehr ich ansonsten das Bedürfnis, unsere „speziellen Freunde“ besser kennen lernen zu wollen, verstehen kann: Etwas wichtiger wäre mir eine Diskussion, wie man mit Provokateuren (unabhängig von deren Identität) umgehen sollte. Eine Sockenpuppe ist in fünf Minuten gestrickt, und länger möchte ich über sie keinesfalls nachgrübeln. Alles andere wäre eine Aufwertung. Dafür ist mir meine Zeit zu schade. --Simon-Martin 14:14, 24. Feb. 2007 (CET)(Teilbeitrag ausgekoppelt und Signatur kopiert)
[Bearbeiten] Verdachtsindikatoren (zur projektkonformen Verwendung)
Zur Identifizierung von Sockenpuppenverdachtsfällen können noch vor den u.a. typischen Merkmalen der "Mitarbeit" folgende Indikatoren dienen:
- erst seit kurzer Zeit als Benutzer nachweisbar;
- kaum ausgearbeitete Benutzerseite;
- gering frequentierte, mitunter bereits mit Warnhinweisen von anderer Seite bestückte Diskussionsseiten;
- auffällige zeitliche Verteilung (mitunter lange Pausen, in denen andere SP-Kostüme genutzt werden) und inhaltliche Zuordnung der feststellbaren Benutzerbeiträge.
- starke Beschränkung der Mitarbeit auf einen oder zwei Artikel
Das Analyseinstrumentarium muss selbstverständlich mit Augenmaß gehandhabt werden. Wir wollen die Zahl der falschen Verdachtsfälle so gering wie möglich halten und keinen Pauschalverdacht gegen neue Mitarbeiter zur Regel machen. -- Barnos -- 17:06, 24. Feb. 2007 (CET) / -- Barnos -- 17:19, 24. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Seriositätsprüfung am konkreten Objekt
Um in der gewünschten Kürze zu einem Urteil über die Seriosität der Mitwirkung von Benutzern zu kommen, sollten wir unsererseits in Zweifelsfällen von vornherein auf folgenden Seriositätsnachweisen bestehen:
- artikeltaugliches Niveau von Fragestellung bzw. kritischem Ansatz (auch die gespielte Naivität dient unterdessen schon häufiger als Einstieg für unabsehbare Verwicklungen);
- eigene konstruktive Formulierungsvorschläge bzw. –ansätze (das Sandwerfer-Motto: „Du bist doch verantwortlich für den Artikel: also bring gefälligst mein Anliegen auf die passenden Begriffe!“, ist i.d.R. reine und nicht selten ganz gezielte Arbeitsbeschaffung);
- akzeptable, dem Stand der Forschung bzw. öffentlichen Diskussion angemessene Quellenbelege. -- Barnos -- 18:10, 24. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Reflexionen zur Lösung von Wikipedia-Entwicklungsblockaden
[Bearbeiten] Vom Umgang mit kontraproduktiven "Mitarbeitern"
(Von Benutzer Diskussion:Hardern kopiert) Hei Hardern, als Du mir das Bremselement hast zukommen lassen, war ich gerade unterwegs und habe den veränderten Sachstand erst später mitbekommen. Ich denke, dass alles richtig gelaufen ist, und zwar auch unabhängig davon, ob der Pfandflaschen-Verdacht stimmt oder nicht. Da dies nicht der erste Fall dieser Art ist und gewiss nicht der letzte sein wird, ist die Klärung der Frage, wie damit umzugehen sei, in unserem gemeinsamen Interesse.
Zwar bin ich nach wie vor nicht überzeugt, dass wir es hier mit einem echten Neuzugang zu tun haben (man muss auch bei unseren „Ehemaligen“ von Lernfähigkeit und Anpassungsstrategien ausgehen und von wirklichkeitskonformem Bemühen sich als „Neuer“ mit den Attributen der Unerfahrenheit zu umgeben), aber nehmen wir einmal an, Du hättest mit Deiner Vermutung der Unvorbelastetheit in diesem Fall Recht: Das hier an den Tag gelegte Verhaltensmuster läge dennoch voll im Trend unseres Sockenpuppenvereins und sollte möglichst wenig Gelegenheit zur Entfaltung bekommen. Bei mir geht unterdessen die rote Lampe an, wenn folgende Dinge in diversen Kombinationen auftreten:
- Zweifelsäußerungen mit vager Begründung und ohne die Bereitschaft zu substantiellen eigenen Beiträgen;
- Qualitätsdefizitanzeigen in Marginalbereichen durch diesen und/oder jenen Baustein in einem insgesamt solide gearbeiteten Artikel - als mehr oder minder persönliche Willkürakte;
- Rechercheaufträge an andere als Voraussetzung einer möglichen Bausteinentfernung;
- Unzulänglichkeitsbefunde gegenüber jeder Art qualifizierter Nachbesserung;
- Persönliche Zurechnung von angeblichen Artikelschwachstellen bei denen, die sich um den erreichten Qualitätsstand hauptsächlich verdient gemacht haben.
Alles in allem scheint mir die von interessierter Seite praktizierte Methode vor allem darauf zu zielen, bei denen, die unerwünschte Arbeit verrichten, für reichlich anderweitige Beschäftigung zu sorgen, was besonders gut gelingen kann, wenn ich mich möglichst naiv gebe. (Wie aus dem Nichts tauchen ja plötzlich an einschlägig anderer Stelle neue Links eines ebenfalls frischgebackenen Nutzers auf, die begutachtet und diskutiert werden sollen.) Wer sich darauf näher einlässt, hat zu tun und wird mit reichlich Nachschub versorgt werden. Das Prinzip ist einfach: ich werfe was hin und verlange von anderen, dass sie sich darum kümmern.
Muss, soll oder darf man das mitmachen, wenn es systematische Formen annimmt? Ich denke, WP:AGF stößt in solchen sich mehrenden Fällen an deutlich zu ziehende Grenzen. Um die war ich heute einmal wieder bemüht, und ich werbe dafür, dass solches Gebaren auch von anderen in die Schranken gewiesen wird. Du bist ein ganz vorzüglicher, von mir äußerst geschätzter Projektmitarbeiter, Hardern; und ich möchte nicht untätig mit ansehen, wie andere Deine honorige Bereitschaft zu Sachaufklärung und persönlichem Entgegenkommen für ihre eigenen misslichen Zwecke einspannen und Dich damit von Wichtigerem abhalten. Das geschähe schließlich auch zum Schaden der Wikipedia.
Angesichts der aktuellen Erfahrungen plädiere ich dafür, auf die oben genannten Problemindikatoren mit einer gut koordinierten Abwehrstrategie zu reagieren und auch den wirklichen und vorgeblichen Neuen sehr rechtzeitig eine konstruktive Haltung und die Bereitschaft zu entsprechender Mitarbeit abzuverlangen. Wer das mitbringt, darf auch künftig mit freundlichem Entgegenkommen rechnen; aber die Last der Unterscheidung bleibt uns nicht erspart. Grüße zur guten Nacht -- Barnos -- 23:08, 19. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Perspektiven des Tankers Wikipedia und seiner Besatzung
(Von Benutzer Diskussion:Sandra Burger kopiert) Vielen Dank, Sandra, für Deinen beherzten Auftritt hier. Deine Reaktion auf den eigenartigen Ausgang des Verfahrens habe ich unterdessen auch gesehen. Mit meiner Meinung dazu will ich nicht hinterm Berge halten. Wenn Du den Verarbeitungsansatz auf meiner Diskussionsseite heranziehst, wirst Du bemerken, dass ich den negativen Ausgang etwas zurückhaltender behandle, nicht weil ich keine Konsequenzen daraus zöge, sondern weil mir andere als Deine erfolgversprechender erscheinen.
Die WP in ihren Organisationsstrukturen habe ich als einen durchaus behäbig dahintuckernden Tanker kennen gelernt, der bisher allenfalls zu gemächlichen Kurskorrekturen zu bewegen ist. Nun haben wir uns allerdings für dieses Schiff entschieden und müssen sehen, was wir darauf Sinnvolles bewirken können. Besatzung und Offiziere sind ebenfalls halt die, die sie sind, auch wenn das Personal fluktuiert, ohne dass erkennbar Häfen angelaufen würden. Von allen Mannschaftsteilen, das erfahren wir nahezu jeden Tag, sind eher zu viele an Bord; aber das ist eben auch ein Wesensmerkmal dieser Wissensarche im Werden. Die Bordregeln sind basisdemokratisch-idealistisch angelegt und werden trotz mancher Disfunktionalität in der Praxis emphatisch verteidigt. Das ist die Ausgangslage, in der wir erproben dürfen und sehen müssen, wie weit wir mit unseren guten Absichten kommen, die auch anderweitig zu unterstellen wir gehalten sind.
Du wendest Dich, um im Bild zu bleiben, also nun in unserer Angelegenheit an die Kapitänsbrücke und hoffst, dass diese die Führungsprobleme im Verhältnis zwischen streitender Mannschaft und dem u.a. zur Schlichtung bestellten Ordnungspersonal löst. Da wird sich die Brücke angesichts der personellen Gesamtsituation außerstande sehen und vermutlich auch für unzuständig erklären: die Besatzung ist gehalten, ihre Probleme intern zu regeln; und gegen ungeeignete Schlichtungsoffizielle steht das Abwahlverfahren offen. Von solchen Verfahren ist nach aller Erfahrung eher abzuraten, weil sie doch nur geringe Erfolgschancen bieten. Einen schlechten Tag kann schließlich jeder mal haben; da wird gern wegen Geringfügigkeit eingestellt. Das dürfte so ungefähr die Haltung auch der Brücke sein, und da hilft es wenig, dass ich mit Dir der Meinung bin, dass sich hier jemand erheblich in Ton und Gangart vergriffen hat.
Die Manövrierfähigkeit des Tankers Wikipedia werden wir wohl an unserer jeweiligen Ecke bis auf Weiteres selbst gewährleisten müssen – das ist meine Lageeinschätzung. Und da sind wir nach meinen letzten Erfahrungen auf ganz gutem Wege. Dieser Besatzungsteil ist aufgeweckt, ist engagiert und übt sich, im Dienst der Sache Teamgeist zu entwickeln. Den notorischen Bremsern und Bausteinwerfern werden ihre Grenzen aufgezeigt. Kommen die passenden Ordnungswalter dazu, sind sie auch rechtzeitig in die Schranken zu weisen: Das ist der erfolgversprechende Ansatz, wie er sich mir derzeit darstellt. Leider hat es heute eine Unpässlichkeit in der Ordnungsverantwortung gegeben. Die haben wir nicht zu vertreten; denn es ist ja vermutlich auch seitens der zahlreichen Ordnungswalter niemand gezwungen, sich eines Themas anzunehmen, das ihm nach eigenem ausdrücklichen Bekunden…: na, es ist ja nachzulesen.
Für die Weiterentwicklung der WP scheint mir das aber ein sinnvoller Ansatzpunkt: Es sollte gezielt in Erfahrung gebracht werden, wer denn als Administrator(in) für welche Themen kompetent und sinnvoll ansprechbar ist, in diesem Fall also für Klimafragen im weiteren Sinne. Bei den auch künftig unvermeidlichen Quertreiberbegegnungen gäbe es dann einen besser geordneten Fahrplan und keine unbefriedigenden Zufallskonstellationen wie heute.
In der Hoffnung, dass mein etwas ausführlich geratener Exkurs Dich nicht über Gebühr genervt hat, mit freundlichsten Abendgrüßen -- Barnos -- 21:46, 22. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Siegfried Marquardt
Siegfried Marquardt spammt nun schon seit einigen Tagen die Diskussionsseite vom Artikel globale Erwärmung voll (siehe: [2] und [3] sowie [4]). Simon-Martin hat ihn nun schon mehrmals gefragt, was er überhaupt will, bisher ohne Erfolg. Herr Marquardt scheint also nicht an konstruktiver Mitarbeit interessiert zu sein. Statdessen postet er nur munter weiter seine merkwürdigen Hochrechnungen ("im Jahre 2012 negative Umweltereignisse", "2016 Einschneidendes passieren wird", "Die Katastrophe wird zirka 2018 eintreten!", "extremes Katastrophenereignis ungefähr im Jahre 2012", "in rund 16 Jahren erreicht"). Ich schlage daher vor seine Beiträge entweder ins Archiv zu verschieben oder zu löschen. So verstopfen sie nur die Diskussionsseite. Was meit ihr? --IqRS 13:48, 25. Feb. 2007 (CET)
- Vorweg: Der (die?) Eintragende NENNT SICH Siegfried Marquard. Prüfen lässt sich das nicht.
- Die Disk einmal aufzuräumen wäre ansonsten eine gute Idee. --Simon-Martin 13:54, 25. Feb. 2007 (CET)
- Solche Beiträge, die offensichtlich nichts zur Artikelarbeit beitragen, können meiner Meinung nach schnell archiviert werden. Bei einer Beurteilung sollte natürlich vorsichtig vorgegangen werden; hier scheint mir der Fall aber klar zu sein. Im übrigen sollte dieser "Siegfried Marquard" nicht mit Benutzer:Gerd Marquardt verwechselt werden, der nach Aufgabe seines Benutzernamens jetzt noch öfter als IP auftritt und sich manchmal wenig konstruktiv mit RV herumschlägt. --Eintragung ins Nichts 14:43, 25. Feb. 2007 (CET)
- Grundsätzlich sind alle Benutzer gehalten, ihre Diskussionsbeiträge zielführend auf die Weiterentwicklung des Artikels hin anzulegen. Irgend etwas aus welchen Gründen immer in den Raum zu stellen, entspricht dieser Verpflichtung nicht. Ich schlage daher im vorliegenden Fall ein kombiniertes Verfahren vor: Archivierung + gezielter Hinweis an den Benutzer, dass weitere Beiträge ins Blaue hinein auch gelöscht werden können. Vielleicht erspart das beiden Seiten unnötige Arbeit. Aber mach' mal IqRS, was Du jetzt für angemessen hältst. Die Diskussionsseite(n) aufzuräumen, ist jedenfalls nützlich. -- Barnos -- 15:33, 25. Feb. 2007 (CET)
- Habs archiviert. Leider hat der Benutzer keine feste IP, sodass ich ihm kein Hinweis hinterlassen kann. Sollte er jedoch noch einen Beitrag auf die Diskussionsseite setzen, werde ich ihn drauf hinweisen, dass seine Beiträge nicht zur Weiterentwicklung des Artikels beitragen. --IqRS 19:38, 25. Feb. 2007 (CET)
- Grundsätzlich sind alle Benutzer gehalten, ihre Diskussionsbeiträge zielführend auf die Weiterentwicklung des Artikels hin anzulegen. Irgend etwas aus welchen Gründen immer in den Raum zu stellen, entspricht dieser Verpflichtung nicht. Ich schlage daher im vorliegenden Fall ein kombiniertes Verfahren vor: Archivierung + gezielter Hinweis an den Benutzer, dass weitere Beiträge ins Blaue hinein auch gelöscht werden können. Vielleicht erspart das beiden Seiten unnötige Arbeit. Aber mach' mal IqRS, was Du jetzt für angemessen hältst. Die Diskussionsseite(n) aufzuräumen, ist jedenfalls nützlich. -- Barnos -- 15:33, 25. Feb. 2007 (CET)
- Solche Beiträge, die offensichtlich nichts zur Artikelarbeit beitragen, können meiner Meinung nach schnell archiviert werden. Bei einer Beurteilung sollte natürlich vorsichtig vorgegangen werden; hier scheint mir der Fall aber klar zu sein. Im übrigen sollte dieser "Siegfried Marquard" nicht mit Benutzer:Gerd Marquardt verwechselt werden, der nach Aufgabe seines Benutzernamens jetzt noch öfter als IP auftritt und sich manchmal wenig konstruktiv mit RV herumschlägt. --Eintragung ins Nichts 14:43, 25. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Die Statements diverser Kritiker unter der Lupe
Wie schaut's aus bzgl. Logik und Stringenz?
[Bearbeiten] Wenn Treibhausgase die Erdatmosphäre kühlen würden
So, nachdem ich den gleich unten zitierten Kommentar eben entdeckt habe musste ich unbedingt eine neue Rubrik einfügen. Den Anfang der niegelnagelneuen Reihe "Humor" macht der fantastische Kommentar von Heinz Thieme zu diesem FAZ-Artikel, der unter dem Titel Wissen wir genug? darauf hinweist, dass der Stand der Wissenschaft für engagierten Klimaschutz vorsichtig ausgedrückt gefestigt genug ist:
"Die Autoren begründen die eigenen, über jeden Zweifel erhaben scheinenden Erkenntnisse damit, dass „...uns physikalische Grundgesetze aus Thermodynamik, Dynamik, Elektrodynamik und Quantenmechanik leiten.” Doch gerade da sind Zweifel angebracht. Nach der Thermodynamik ergibt sich nämlich, dass es einen „Treibhauseffekt” nicht geben kann. Wir haben statt dessen einen Atmosphäreneffekt. Die Erdatmosphäre ist ein Wärmespeicher. In diesen Wärmespeicher werden ca. 50% der Wärme durch Absorption von Sonnenstrahlung und Wärmestrahlung der Erde, die restlichen 50% durch Konvektion und den Wasserkreislauf eingetragen. Aber die gesamte eingetragene Wärme wird durch Strahlung (der Treibhausgase) ins All abgeführt. Ohne Treibhausgase in der Atmosphäre gäbe es keine Wärmeabfuhr aus der Atmosphäre. Es wäre dann unerträglich heiß auf der Welt, denn der Wärmeeintrag durch Konvektion und den Wasserkreislauf (Kondensation des an der Oberfläche verdunsteten Wassers) würde weiterhin funktionieren. FAZit: Die Treibhausgase kühlen die Erdatmosphäre. Soweit zum den Grundlagenwissen der Autoren. Was passiert, wenn wir mehr Treibhausgase in der Atmosphäre haben, ist deshalb völlig ungeklärt. Wir wissen derzeit nur eines: Wir haben nichts verstanden!"
Aha, ohne Treibhauseffekt wäre es kälter auf der Erde. Aber wissen wir vor diesem Hintergrund denn wirklich nicht, Herr Thieme, was passiert, wenn es mehr Treibhausgase in der Atmosphäre gibt? Das liegt doch dann glasklar auf der Hand: Es wird noch kälter! Danke auch für die Aufklärung, dass wir keinen "Treibhauseffekt", sondern nur einen ominösen "Atmosphäreneffekt" haben. Welcher war das noch gleich... das ist doch der, der uns das Atmen ermöglicht, oder? Und nächste Woche erklärt uns der Herr Thieme vielleicht, warum es auf der Venus wärmer als auf der Erde ist, obwohl die doch viel mehr Treibhausgase, oder sollte ich sagen "Atmosphäreneffektgase" hat, ok? Hardern -T/\LK 22:11, 4. Mär. 2007 (CET)
- Zur Ehrenrettung der FAZ (die mir nur begrenzt sympathisch ist) sei angemerkt, dass es sich um einen Leserbrief („Leserforumsbeitrag“?) handelt. Den Thieme hatten wir auch schon einmal verrissen (s. Diskussion:Kontroverse_um_die_globale_Erwärmung#Weblinks, Beiträge um den 21. Februar herum), scheint so'ne Art Trolldiskutant zu sein. Hätte sonst einen Leserbrief abgesetzt, in dem das Wort „Qualitätszeitung“ vorgekommen wäre.--Simon-Martin 08:24, 5. Mär. 2007 (CET)