Wiktor Michailowitsch Tschernow
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wiktor Michailowitsch Tschernow (russisch Виктор Михайлович Чернов, wiss. Transliteration Viktor Michajlovič Černov; * 19. November/1. Dezember 1873 in Kamyschin in der Oblast Wolgograd; † 15. April 1952 in New York), auch Boris Olenin, war Gründer der Partei der Sozialrevolutionäre und Landwirtschaftsminister in der Provisorischen Regierung in Russland.
Tschernow war seit 1893 als Revolutionär in Russland aktiv. Er verfasste das Parteiprogramm der Partei der Sozialrevolutionäre und gründete die Partei 1902. In der Partei gehörte er dem Zentralkomitee an und war von 1902 bis 1905 der Redakteur des Organs der Partei, der Zeitung "Rewoljuzionnaja Rossija" (Revolutionäres Russland). Außerdem gehörte er der Redaktion der Zeitung Delo Naroda an.
Nach der Februarrevolution von 1917 wurde er Landwirtschaftsminister in der 1. und 2. Koalition der Provisorischen Regierung und brachte 12 Gesetzesentwürfe zur Agrarfrage ein, von denen aber kein einziger beraten wurde. Nach der Oktoberrevolution stellte er sich als führender Kopf gegen die Bolschewisten. Im Januar 1918 wurde er Vorsitzender der Konstituierenden Versammlung.
Von Juni bis Oktober 1918 leitete er das Mitgliederkomitee der Konstituierenden Versammlung in Samara und organisierte Aktionen gegen die Bolschewisten. 1920 emigrierte er ins Ausland, von wo er weiterhin gegen die Bolschewisten auftrat.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tschernow, Wiktor Michailowitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Boris Olenin |
KURZBESCHREIBUNG | russischer Politiker |
GEBURTSDATUM | 1. Dezember 1873 |
GEBURTSORT | Kamyschin in der Oblast Wolgograd, Russland |
STERBEDATUM | 15. April 1952 |
STERBEORT | New York |