Diskussion:Willy Brandt
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Artikel Willy Brandt wurde für nicht angemeldete und neue Benutzer gesperrt, da er regelmäßig und in größerem Umfang von Vandalismus betroffen war. Änderungen am Artikel können auf dieser Seite vorgeschlagen werden. Eine Entsperrung des Artikels kann bei den Entsperrwünschen diskutiert werden. |
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 60 Tage zurückliegt und die mindestens 1 signierten Beitrag enthalten. Um „leere Diskussionsseiten“ zu vermeiden, wird mindestens 1 Abschnitt nicht archiviert. Die Archivübersicht befindet sich unter Diskussion:Willy Brandt/Archiv. |
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Sozialdemokratischer Politiker
Warum steht bei Willy Brandt, direkt am Anfang, er sei "sozialdemokratischer Politiker"? Warum steht nicht ganz normal: "Willy Brandt war Politiker (SPD)" oder so ähnlich. Bei den Kanzlern Kohl, Kiesinger und so weiter, wurde dies auf diese Weise gelöst. Warum hier anders? Will man irgendwie verschweigen, dass er von der SPD war? Also, so unbeliebt ist die SPD ja nun auch nicht... Ich würde das auf jeden Fall ändern, allein der politischen Fairness und Neutralität, die die Wikipedia für sich beansprucht. Benutzer: Benz
- Hast Du den Artikel auch wirklich gelesen? Er war in seinem Leben in mehr als einer Partei aktiv. -- Sir 19:15, 25. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Berufsverbote
Warum wird Brandts Federführung beim Verfassungsbruch vom 28. Januar 1972, den Berufsverboten, von denen immerhin 10.000 Menschen in der BRD betroffen waren, mit keinem Wort erwähnt? Eine Enzyklopädie darf sich meines Erachtens nach den Satz "De mortuis nil nisi bene" nicht zu eigen machen und muß auch die Schattenseiten einer Regierung darstellen oder zumindest erwähnen. Wer z.B. auf einem seiner Geburtstage anwesend war oder der Streit, ob und welche persönlichen Fehler er hatte (Alkohol, Frauen), hat gewiß nicht dieselbe Relevanz wie der sogenannte Radikalenerlaß, der die Bundesbürger an den Gedanken gewöhnte, nicht mehr denken zu können was man will, ohne Benachteiligungen oder Verfolgungen ausgesetzt zu werden. Die internationale Verknüpfung seines Namens mit den Berufsverboten (ein Wort, das in andere Sprachen übernommen und nicht übersetzt wurde), und nicht die Guillaumeaffäre hatte ihn als Kanzler untragbar werden lassen. Ich halte es für nötig, einen kurzen Absatz dazu einzubauen und/oder auf den Begriff Radikalenerlaß oder Berufsverbot zu verweisen. mfg (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.233.164.99 (Diskussion • Beiträge) Mogelzahn)
Habe es mal zumindest als Link-form eingebaut - in der tat: so etwas Gravierendes darf keineswegs unterschlagen werden.--89.56.134.38 17:53, 28. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Friedensnobelpreis!
Ich habe keine Ahnung ob ich das gerade richtig mache. Ich wollte lediglich darauf aufmerksam machen, dass man den Friedensnobelpreis dringend bei den Auszeichnung Brandt's (ganz unten) hinzufügen sollte! Ist in meinen Augen wichtiger als der "Krawattenmann des Jahres" ;)
mfg toblu (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Toblu (Diskussion • Beiträge) Nachgetragen von Mogelzahn 14:22, 24. Mär. 2007 (CET))
[Bearbeiten] Lebenstraum
Gibt es irgendwelche Quellen, die belegen, dass die Wiedervereinigung sein Lebenstraum waren? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Julia69 (Diskussion • Beiträge) Eintrag stammt von 23:22, 14. Jun. 2005 (CET)) Nachgetragen vom --Mogelzahn
[Bearbeiten] Erste Frau von Brandt
Warum gibt es eigene Artikel für die zweite und dritte Frau von Brandt aber die erste Frau kommt fast kaum zur Sprache? Wer war diese erste Frau Brandts? Und wer war der erste Sohn Peter? Gab es eigenlich eine Rivalität zwischen Brigitte und Rut?
Mit seiner ersten Frau, Carlotta Thorkildsen (keine Garantie für die Schreibweise), war er ja nur relativ kurz verheiratet. Andererseits ist sie natürlich die Mutter seiner Tochter, von daher könnte man den Namen reinnehmen. Was sie beruflich gemacht hat, weiß ich nicht mehr. Sie hatte jedenfalls ein sehr gutes Verhältnis zu Rut Brandt. Carlotta ist aber in den vierziger Jahren gestorben. Der erste Sohn, Peter Brandt, ist erster Sohn bzw erstes Kind von Rut Brandt, geb. Hansen, und 1948 bei Kerzenlicht in Berlin während der Blockade zur Welt gekommen. Er ist heute Sprecher der Familie und Professor für Neuere und Neueste europäische Geschichte an der Fernuniversität Hagen. Zwischen Rut und Brigitte gab es meines Wissens kaum Rivalität, dafür aber zwischen Brigitte und Rut :-) Brigitte Seebacher hat ja weite Teile von Brandts "Erinnerungen" verfasst und auch dafür gesorgt, dass Rut Brandt nicht zum Staatsakt anlässlich von Brandts Tod im Berliner Reichstag eingeladen wurde. ravistellus
[Bearbeiten] Ergänzung zu Straßennamen
Die Stadt Erfurt, die Brandt als erste Stadt der DDR als Bundeskanzler besuchte, benannte den Vorplatz des Hauptbahnhofs, Brandt reiste wie üblich mit dem Zug, Willy-Brandt-Platz.
[Bearbeiten] Grammatik
falscher fall in der bildunterschrift beim bild mit Robert McNamara (gleich das zweite von oben...) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.56.111.59 (Diskussion • Beiträge) Nachgetragen von Mogelzahn 14:16, 24. Mär. 2007 (CET))
- Ist berichtigt. --Mogelzahn 14:16, 24. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Archi-Links
Beim Anlegen des Autoarchivs war mir ein Fehler unterlaufen. Der ist nun berichtigt und alle Archive sind auf den richtigen Namen verschoben, ebenso die Übersichtsseite. --Mogelzahn 16:16, 27. Mär. 2007 (CEST)