Wilhelm von Mainz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht oder unzureichend durch Quellenangaben (Literatur, Webseiten usw.) belegt worden, wodurch den fraglichen Inhalten eine Löschung droht. Bitte hilf der Wikipedia, indem du gute Belege für die Informationen nennst. |
Wilhelm (* 929; † 2. März 968 in Rottleberode) war Erzbischof von Mainz.
Er war der Sohn Kaiser Ottos I. und einer slawischen Mutter. Am 17. Dezember 954 wurde er zum Erzbischof von Mainz gewählt. Von Papst Agapet II. erhielt Wilhelm die Bestätigung als Apostolischer Vikar, also Stellvertreter des Papstes in Deutschland. Von seinem Vater Otto erhielt er die Würde des Erzkapellans, aus dem sich später die Erzkanzlerwürde für Deutschland entwickelte, die bis zum Ende des Erzbistums 1803 mit dem Mainzer Erzbischofsstuhl verbunden blieb.
Wilhelm starb 968 und wurde in der Albans-Basilika, Vorläufer des Stift St. Alban vor Mainz, beerdigt.
Siehe auch: Bistum Mainz
Vorgänger |
Erzbischof von Mainz 954–968 |
Nachfolger Hatto II. |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wilhelm von Mainz |
KURZBESCHREIBUNG | Erzbischof von Mainz |
GEBURTSDATUM | 929 |
STERBEDATUM | 2. März 968 |
STERBEORT | Rottleberode |