William Hillebrand
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
William Francis Hillebrand (* 1853, † 1925) war ein deutscher Chemiker.
[Bearbeiten] Leben
Nach dem Studium der Chemie an der Bergakademie Freiberg promovierte Hillebrand in Heidelberg. Er entdeckte, dass beim Auflösen von Uranerzen ein Gas entweicht, welches er als neues Element annahm. Jedoch konnte sich diese Hypothese nicht durchsetzen. Erst Jahre später bewies Ramsey, dass es sich bei dem Gas um das aus dem Sonnenspektrum bekannte Helium handelt.
Hillebrand war aktiv in der American Chemical Society (ACS) und ab 1908 im National Bureau of Standards als Chefchemiker.
Die Chemische Gesellschaft Washingtons vergibt heute noch jährlich den Hillebrand-Preis.
William Francis Hillebrand war der Sohn von Wilhelm Hillebrand.
[Bearbeiten] Werke
- Analyse der Silikat- und Karbonatgesteine, 1910
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hillebrand, William Francis |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Chemiker |
GEBURTSDATUM | 1853 |
STERBEDATUM | 1925 |