Wilhelm Hillebrand
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wilhelm Hillebrand (in den USA auch William Hillebrand) (* 13. November 1821 in Nieheim, Westfalen; † 1886 in Heidelberg) war ein deutscher Arzt und Botaniker.
[Bearbeiten] Leben
Nach den Studium der Medizin in Göttingen, Heidelberg und Berlin praktizierte Hillebrandals Arzt in Paderborn. Aufgrund einer Krankheit zog es in ein milderes Klima, zunächst nach Australien und dann auf die Philippinen, wo er ebenfalls als Arzt praktizierte. Er zog weiter nach San Francisco und 1850 nach Hawaii. Auch hier wirkte er zunächst als Arzt, später auch in der medizinischen Gesellschaft, in einer Immigrationskommission sowie in einer botanischen Gesellschaft. In dieser Funktion sammelte er Pflanzen und entdeckte 250 neue Arten.
1871-1872 lebte er in Cambridge, Massachusetts, um an der dortigen Universität sein Werk über die Flora und Pflanzen auf Hawaii fertigzustellen.
Ihm zu Ehren wurde eine Begonienart auf Hawaii mit den Namen Hillebrandia bezeichnet.
Wilhelm Hillebrand war der Vater von William Francis Hillebrand.
[Bearbeiten] Werke
- Flora of the Hawaiian Islands, 1888 (postum)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hillebrand, Wilhelm |
ALTERNATIVNAMEN | Hillebrand, William |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Arzt und Botaniker |
GEBURTSDATUM | 13. November 1821 |
GEBURTSORT | Nieheim, Westfalen |
STERBEDATUM | 1886 |
STERBEORT | Heidelberg |