Wimbachklamm
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Wimbachklamm ist eine sich ca. 200 Meter erstreckende, vom Wildbach Wimbach eingeschnittene Klamm in Ramsau bei Berchtesgaden am sich verengenden Ausgang des Wimbachtales im Nationalpark Berchtesgaden.
Der erste Steg durch die Wimbachklamm wurde von Ramsauer Holzknechten zur Holztrift für die Saline angelegt. Nachdem 1843 die Trift eingestellt wurde, können seit 1847 Touristen die Klamm besichtigen bzw. auf weitergehenden Wanderungen als sehenswerte Etappe mitnutzen.
Die Klamm ist am bequemsten vom Ramsauer Ortsteil Wimbachbrücke, wo sich Parkplatz und Bushaltestelle befinden in ca. 10 min. zu erreichen. Für den aufwändigen Unterhalt durch die Gemeinde Ramsau wird von dieser während der Sommersaison ein kleines Eintrittsgeld verlangt. Es beträgt z. Zt. (Oktober 2005) 1,30 €. Der Eintritt in die Klamm ist nur aus Richtung Wimbachbrücke möglich, dazu ist beim letzten Bauern eine Eintrittsmünze aus dem Automaten zu lösen. Vom oberen Ende der Klamm kann der Besucher sowohl wieder durch die Klamm in Richtung Wimbachbrücke zurückkehren oder aber weiter ins Wimbachtal wandern. Weiter oberhalb findet sich das Wimbachschloss, eine Jausen-Station für Wanderer und etwa zwei Wanderstunden weiter, im Bereich der Baumgrenze, dann meist das Tagesziel normaler Bergwanderer, die am östlichen Berghang befindliche Wimbachgries-Hütte. Weitere Gasthöfe befinden sich am Eingang des Wimbachtals wenige hundert Meter vor der Klamm. Die Klamm ist von ca. Mai bis Oktober geöffnet.
[Bearbeiten] Siehe auch
Koordinaten: 47° 35' 44" N, 12° 55' 13" O