Klamm
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Klamm ist die oberdeutsche Bezeichnung für ein tiefes und enges Tal mit sehr geringem Breiten-Tiefen-Verhältnis, durch das ein Gebirgsbach fließt.
In einer Klamm fließt das Wasser stellenweise recht reißend – je nach Ausbildung des Gesteins – meist an sehr engen Stellen. Es gibt Klammen, deren Felswände sich an manchen Bereichen nur wenige Meter voneinander gegenüber stehen. Die Felswände stehen meist senkrecht.
Eine Klamm entsteht dadurch, dass sich ein fließendes Gewässer in einem Zeitraum von vielen tausend Jahren in das Gestein einschneidet und sich tiefe Schluchten bilden – meist durch Schmelzwasser von Gletschern nach der Eiszeit. Dies wird dadurch begünstigt, dass kleinere Gletscher in Nebentälern durch ihre geringere Eisauflast das Gestein weniger tief ausschürfen konnten als die größeren Gletscher der Haupttäler (siehe Hängetal). Somit ist der Höhenunterschied zur lokalen Erosionsbasis vorerst relativ groß und die Wasserläufe dieser Nebentäler schneiden sich durch rückschreitende Erosion dementsprechend tief bis auf das Niveau ihres Vorfluters in das Gestein ein. Voraussetzung für die Entstehung einer Klamm ist ein hartes Festgestein. Gegenüber der lang anhaltenden Tiefenerosion ist Denudation an den stellenweise gar überhängenden Klammwänden unwesentlich, wodurch die einschneidende Form entsteht und nahezu kein Hangabtrag stattfindet.
Viele Klammen wurden durch Stege, Brücken und Stollen für Besucher begehbar gemacht. Die Wege unterliegen strengen Sicherheitsauflagen.
[Bearbeiten] Beispiele
- Bärenschützklamm bei Mixnitz, Steiermark
- Breitachklamm (Tiefenbach bei Oberstdorf, Deutschland)
- Drachenschlucht (Steinbach bei Eisenach, Deutschland)
- Garnitzenklamm in Möderndorf (Kärnten)
- Gasteiner Klamm (Salzburg, Österreich)
- Gießenbachklamm (Kiefersfelden, Deutschland)
- Gilfenklamm in Ratschings (Südtirol)
- Glasenbachklamm (Salzburg, Österreich)
- Helms Klamm, ein fiktiver Ort aus Tolkiens "Der Herr der Ringe"
- Höllentalklamm (Grainau unterhalb der Zugspitze)
- Kamnitzklamm (Herrnskretschen, Tschechien)
- Kirnitzschklamm (an der Grenze zwischen Tschechien und Sachsen)
- Kitzlochklamm (Pinzgauer Salzachtal, Österreich)
- Leutaschklamm (Tirol (Österreich), von Mittenwald (Obb.) und seit August 2005 vom Leutaschtal zugänglich)
- Liechtensteinklamm (Sankt Johann im Pongau, Österreich)
- Partnachklamm (Garmisch-Partenkirchen, Deutschland)
- Raggaschlucht (Obervellach, Kärnten)
- Ruppertsklamm (Lahnstein, Deutschland)
- Seisenbergklamm (Weißbach bei Lofer, Österreich)
- Sigmund-Thun-Klamm (Kaprun, Österreich)
- Starzlachklamm (Sonthofen, Deutschland)
- Silber-Kar-Klamm (Ramsau_am_Dachstein, Österreich,)
- Tscheppaschlucht (Ferlach, Kärnten)
- Vintgar-Klamm bei Bled, (Slowenien)
- Vorderkaserklamm (Sankt Martin bei Lofer, Österreich)
- Weißbachschlucht (Schneizlreuth, Bayern)
- Wimbachklamm (Ramsau bei Berchtesgaden, Deutschland)
- Wörschachklamm (bei Liezen im Ennstal, Österreich)
[Bearbeiten] Siehe auch
Wiktionary: Klamm – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |
Engtäler: Canyon | Durchbruchstal | Kerbtal | Klamm | Schlucht | Tobel | Wadi
Sohlentäler: Kastental | Kerbsohlental | Mäandertal
Muldentäler: Periglaziales Muldental | Tropisches Muldental
Glaziale und Periglaziale Formen: Fjord | Förde | Glaziale Rinne | Trogtal | Urstromtal