New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Windisch Bleiberg - Wikipedia

Windisch Bleiberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Kirche in Windisch Bleiberg
Die Kirche in Windisch Bleiberg
Zweisprachige Ortstafel in Windisch Bleiberg
Zweisprachige Ortstafel in Windisch Bleiberg

Windisch Bleiberg (slowenisch: Slovenji Plajberk, ortsüblich auch Slovenji Plajberg genannt) ist eine Ortschaft und Katastralgemeinde auf dem Gemeindegebiet von Ferlach in Kärnten. Windisch-Bleiberg hat ungefähr 130 Einwohner, davon gehören 38% der Volksgruppe der Kärntner Slowenen an.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geografische Lage

Der Ort liegt auf 948 m ü. A. und ist ungefähr 6 km von der österreichisch-slowenischen Staatsgrenze entfernt. Die Katastralgemeinde Windisch Bleiberg ist 28,12 km² groß. Der höchste Punkt ist der Gipfel der Vertatscha (2180 m), der tiefste Punkt liegt in der Tscheppaschlucht (585 m).

Eingebettet zwischen dem bewaldeten Sinacher Gupf – Singerberg – Zug und der hochaufragenden felsigen Karawanken Hauptkette liegt die KG Windisch Bleiberg. Sie besteht im Wesentlichen aus zwei Hochtälern, dem Bodental , wo im Boden und auf den Talflanken malerische Einödhöfe liegen und dem eigentlichen Windisch Bleiberger Graben, wo sich um die Kirche das alte Bergwerksdorf duckt.

Der Bodenbach entwässert die Talschaft und stürzt im Osten über die romantische Gefällstufe des Tschaukofalles in den Loiblbach. Von der benachbarten KG Loibltal ist Windisch Bleiberg durch den Höhenzug des Geißrückens, des Warant, der Heiligen Wand und der Riautza getrennt.

Loibltal nennt sich der vom Kleinen Loibl (Sapotnitza) nach Süden zum Loiblpass ziehende Graben, der vom Loiblbach durchflossen wird und seit der Keltenzeit durch einen Saumweg und später durch eine Reichsstraße erschlossen ist. Im äußersten Westen reicht Windisch Bleiberg über die Anhöhe des Krischnigsattels hinunter in das Bärental bis an den Feistritzbach.

Sieht man von kleinen geschlossenen Häusergruppen in der Nähe der beiden Pfarrkirchen St. Erhard und St. Leonhard ab, so ist das Siedlungsbild der beiden Katastralgemeinden durch weit gestreut gelegene Einödhöfe und stellenweise durch Ansammlungen neuerer Wochendhäuser geprägt. Die beiden höchstgelegenen Bauernwirtschaften sind der Ogrisbauer, 1193 m, im hintersten Bodental und das ehemalige Gasthaus „Alpenruhe“ bei den Strugerbauern auf Strugarjach, 1142 m, am Westabhang des Sinacher Gupfes.

Besonders das Bodental und die Tscheppaschlucht haben sich wegen ihrer einmaligen landschaftlichen Schönheit und wegen des bekömmlichen Klimas zu überaus beliebten ganzjährigen Freizeit- und Erholungsgebieten entwickelt. Ruhe, majestätische Natur und freundliche Menschen stehen einer guten Infrastruktur und leichter Erreichbarkeit von den Kärntner Zentren aus gegenüber. Leider aber trifft man aufgrund der allgemein feststellbaren Abwanderung auch hier immer wieder auf verlassene oder aufgegebene Bauernanwesen.

[Bearbeiten] Geschichte

Urkundlich wurde er im Jahr 1330 als Pleyberch zum ersten Mal erwähnt. Vom 14. bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden am nördlich von Windisch Bleiberg gelegenen Singerberg Blei-Zink-Erze abgebaut. Bis 1973 eine eigenständige Gemeinde, wurde Windisch Bleiberg im selben Jahr der Stadtgemeinde Ferlach angegliedert. Im Jahr 2005 wurde die bereits in der Kärntner Topographieverordnung aus dem Jahr 1977 vorgesehene zweisprachige Ortstafel aufgestellt.

Die dem Heiligen Erhard geweihte Pfarrkirche erhielt im 18. Jahrhundert ihr heutiges Aussehen im Stil des Barock.

[Bearbeiten] Gereuter

Karte des Landgerichtes Hollenburg am Beginn der Neuzeit
Karte des Landgerichtes Hollenburg am Beginn der Neuzeit

Die Grundherrschaft Hollenburg übte über viele Jahrhunderte die weltliche Macht über die Menschen in Bleiberg aus. Ursprünglich eine Schenkung an das Stift Viktring, waren die Ländereien und die dort lebenden Menschen bald im Kauf oder Tausch an die Herrschaft Hollenburg gekommen. Eines der Ämter war ursprünglich das Amt der Gereuter in Bleiberg und in Zell, welches sich teilte, so dass vier Ämter entstanden:

  • Schlossamt nördlich der Drau
  • Amt an der Strau im Boden des Rosentales
  • Amt der Gereuter in Zell und das
  • Amt der Gereuter in Bleiberg im Gebirge

Das Amt der Gereuter in Bleiberg im Gebirge umfasste neben dem Bodental, dem Bleiberger Graben und dem Loibltal auch die Siedlung am Rabenberg und das hintere Bärental, welches damals "Hinterm Gupf" hieß.

[Bearbeiten] Namensliste 1490

Namensliste von 1490
Namensliste von 1490

Die älteste namentliche Aufzeichnung der Gereuter in Bleiberg stammt aus dem Jahre 1490, wurde vom damaligen Burggrafen Gandolf von Khünegg angelegt und diente als Abgabenliste. Neben den abgagepflichtigen Leibeigenen der Herrschaft Hollenburg sind dort auch städtische Ratsbürger die in Bleiberg Besitz hatten, sowie ein Schweinsucher, ein Sagmeister, ein Mesner und der Abt von Viktring angeführt.

Einige wenige hatten damals schon einen Tauf- und einen Zunamen, die meisten aber hatten nur einen Taufnamen und wurden von der Herrschaft mit einem zusätzlichen Namen versehen, damit sie bei der Entrichtung ihres Zehentes und beim Leisten des Robots besser unterschieden werden konnten. So entstanden quasi als Ersatz für heutige Steuernummen die ersten Vulgonamen, welche später in die landläufige Umgangssprache übertragen wurden.

[Bearbeiten] Quellenangabe

Die Texte und Bebilderung derselbigen zu Geografische Lage, Gereuter wurden freundlicherweise von Prof. Hans M. Tuschar zur Verfügung gestellt.

[Bearbeiten] Bauwerke

Koordinaten: 46° 29' 30" N, 14° 14' 18" O

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu