Wladimir Hakobjan
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wladimir Hakobjan (armenisch Վլադիմիր Հակոբյան; * 7. Dezember 1971 in Baku) ist ein bekannter armenischer Schachgroßmeister. Die FIDE führt ihn als Vladimir Akopian (Grund s.u.).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Name
Hakobjan ist bekannter als Wladimir Akopjan (in englischer Transkription Vladimir Akopian) von russisch Владимир Акопян. Dies hat neben der in der Sowjetunion üblichen Russifizierung mit seinem Geburtsort zu tun. Hakobjan wurde in Baku, der Hauptstadt der damaligen Aserbaidschanischen SSR geboren, wo die kyrillische Schrift benutzt wurde, die das h nicht wiedergibt. Außerdem schreibt man den Namen Hakob (die armenische Variante von Jakob) auf russisch traditionell Akop, und davon abgeleitet Akopjan. Als Vertreter der Sowjetunion bei Schachturnieren wurde er international unter der russifizierten Namensform bekannt.
[Bearbeiten] Erfolge
1991 gewann Hakobjan die Juniorenweltmeisterschaft, konnte danach aber nicht bis in die absolute Weltspitze vordringen. 1996 und 1997 wurde er armenischer Landesmeister. 1999 kam er überraschend bis in das Finale der FIDE-Schachweltmeisterschaft. Im Wettkampf über sechs Partien, der zwischen dem 21. August und 28. August 1999 in Las Vegas ausgetragen wurde, unterlag er jedoch Alexander Chalifman mit 2,5:3,5.
Bei der Weltmeisterschaft 2004 in Tripolis gelangte er bis ins Viertelfinale, wo er gegen Michael Adams ausschied.
Im Juni 2006 gewann er mit der armenischen Nationalmannschaft die Goldmedaille bei der Schacholympiade in Turin. Mit 9 Punkten aus 12 Partien ohne Niederlage an Brett 2 war er - neben Gabriel Sarkissjan (10/13, Brett 4) - der erfolgreichste Spieler seiner Mannschaft.
Hakobjans aktuelle Elo-Zahl beträgt 2700 (Stand: Januar 2007).[1] Damit belegt er Platz 21 der Weltrangliste und ist der zweitbeste armenische Schachspieler hinter Lewon Aronjan. Seine bisher beste historische Elo-Zahl von 2714 erreichte er im Dezember 2002.[2]
[Bearbeiten] Schachkomponist
Hakobjan schuf seit seiner Jugend Schachkompositionen. 2003 veröffentlichte er eine Auswahl seiner Werke: My 111 Problems and Studies (herausgegeben von Chess in America).
[Bearbeiten] Siehe auch
Liste der armenischen Meister im Schach
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ FIDE Online Personal Card 1. Januar 2007 (englisch)
- ↑ Chessmetrics Player Profile 22. April 2006 (englisch)
Lewon Aronjan | Wladimir Hakobjan | Karen Asrjan | Smbat Lputjan | Gabriel Sarkissjan | Artasches Minassjan
Trainer: Arschak Petrosjan
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hakobjan, Wladimir |
ALTERNATIVNAMEN | Akopian, Vladimir |
KURZBESCHREIBUNG | armenischer Schachgroßmeister |
GEBURTSDATUM | 7. Dezember 1971 |
GEBURTSORT | Baku |