Wołów
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wołów | |||
|
|||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Staat: | Polen | ||
Woiwodschaft: | Niederschlesien | ||
Landkreis: | Wołów | ||
Fläche: | 18,53 km² | ||
Geographische Lage: | Koordinaten: 51° 21' N, 16° 39' O51° 21' N, 16° 39' O | ||
Höhe: | 108 m n.p.m. | ||
Einwohner: | 12.255 (30. Juni 2005) | ||
Postleitzahl: | 56-100 | ||
Telefonvorwahl: | (+48) 71 | ||
Kfz-Kennzeichen: | DWL |
||
Wirtschaft & Verkehr | |||
Straße: | Trzebnica–Ścinawa | ||
Nächster int. Flughafen: | Breslau | ||
Gemeinde | |||
Gemeindeart: | Stadt- und Landgemeinde | ||
Fläche: | 331,06 km² | ||
Einwohner: | 22.597 (30. Juni 2005) | ||
Verwaltung (Stand: 2007) | |||
Bürgermeister: | Witold Krochmal | ||
Adresse: | Rynek 1 56-100 Wołów |
||
Webpräsenz: | www.wolow.pl |
Wołów [ˈvɔwuf] (deutsch Wohlau) ist eine Stadt in Polen und gehört zur Woiwodschaft Niederschlesien. Wołów ist Sitz eines Landkreises (Powiat Wołowski) und hat etwa 12.300 Einwohner.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
Die Stadt liegt nördlich der Oder im Westteil des Katzengebirges, 46 km nordwestlich von Breslau, an der Bahnlinie von Breslau über Rzepin nach Berlin.
[Bearbeiten] Städtepartnerschaften
Städtepartnerschaften bestehen mit Buchholz in der Nordheide, Deutschland, und Canteleu, Frankreich.
[Bearbeiten] Geschichte
Bereits 1285 scheint Wohlau den Status einer Stadt gehabt zu haben. 1329 fiel diese an die böhmische Krone. Der Name der Stadt wird üblicherweise vom polnischen Wort für Bulle oder Rind abgeleitet; tatsächlich zeigt bereits das älteste erhaltene Stadtsiegel von 1473 einen Bullen, der auch heute noch im Stadtwappen zu finden ist. 1526 kam Wohlau mit Böhmen an die Habsburger, blieb aber noch bis 1675 eine Residenz der Piasten-Herzöge von Liegnitz-Brieg-Wohlau. Seit 1742, dem Ende des Ersten Schlesischen Krieges, gehörte Wohlau mit Niederschlesien zu Preußen. Die Stadt erlitt 1945 schwere Schäden, wurde aber nach dem Krieg wieder aufgebaut und erweitert.
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- Heinz Hübner (1914-2006), deutscher Rechtswissenschaftler
- Oskar Müller (1896-1970), deutscher Politiker (KPD), MdB, Hessischer Landesminister für Arbeit und Wohlfahrt
[Bearbeiten] Literatur
- Johann Christian Köllner: Johann Christian Köllners, Pastor & Senior in Wolau Wolaviographia, oder accurate Beschreibung Der Stadt Wolau In Schlesien. Richter, Budjssjn 1728 (Digitalisat)
[Bearbeiten] Weblinks
Brzeg Dolny (Dyhernfurth) - Stadt | Wińsko (Winzig) | Wołów (Wohlau) - Stadt