Wolfgang Blochwitz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wolfgang Blochwitz (* 8. Februar 1941 in Geringswalde; † 8. Mai 2005 in Bad Berka) war ein deutscher Fußballspieler.
Blochwitz begann als Feldspieler bei der BSG Motor Geringswalde. Aus Spielermangel ging er einmal ins Tor, wo er schließlich seinen Stammplatz fand.
1960 wechselte er zum SC Aufbau Magdeburg, aus dem 1965 der 1. FC Magdeburg hervorging. Wolfgang Blochwitz spielte in 138 Oberligaspielen für diesen Verein und wurde mit dem SC Aufbau Magdeburg 1964 und 1965 FDGB-Pokalsieger.
Als der neu gegründete 1. FC Magdeburg 1966 aus der DDR-Oberliga absteigen musste, wechselte Blochwitz zum FC Carl Zeiss Jena. Er löste dort im Tor Harald Fritzsche ab und absolvierte für die Saalestädter 200 Oberliga-Spiele und 29 Europapokal-Partien. Mit Jena wurde er 1968 und 1970 DDR-Meister sowie 1972 und 1974 FDGB-Pokalsieger. Zu seinen Mitspielern in Jena gehörten die Nationalspieler Peter Ducke, Harald Irmscher, Lothar Kurbjuweit, Eberhard Vogel, Konrad Weise und Bernd Bransch.
Wolfgang Blochwitz war von 1966 bis 1974 19-mal in der DDR-Fußballnationalmannschaft aktiv und stand als Auswechselspieler in der DDR-Mannschaft für die Fußballweltmeisterschaft 1974 in der Bundesrepublik Deutschland.
Nach seiner aktiven Laufbahn war Wolfgang Blochwitz weiter für den FC Carl Zeiss Jena tätig, darunter seit 1978 als Übungsleiter Nachwuchs und 1988/89 als Klubvorsitzender. Auch in der Traditionsmannschaft seines Vereins spielte er oft mit.
Wolfgang Blochwitz erlag im Alter von 64 Jahren einem Magenleiden.
[Bearbeiten] Weblink
Wolfgang Blochwitz' A-Länderspiele
Personendaten | |
---|---|
NAME | Blochwitz, Wolfgang |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 8. Februar 1941 |
GEBURTSORT | Geringswalde |
STERBEDATUM | 8. Mai 2005 |
STERBEORT | Bad Berka |