Yat Kha
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Yat Kha ist eine Band aus Tuwa, die Sänger und Gitarrist Albert Kuvezin (Gründungsmitglied von Huun Huur Tu)zusammen mit dem russischen Avantgarde-Komponist und elektronischen Musiker Ivan Sokolovsky 1991 in Moskau gegründet hat. Yat Kha spielt eine Mischung traditioneller tuwanischer Musik, moderner Rockmusik und Post Punk, die sich besonders durch Kuvezins Obertongesang (Kargyraa, Kanzat Kargyraa) auszeichnet.
Die Band verwebt traditionelle tuwanische Volksmusik mit post-modernen Rhythmen und elektronischen Effekten. Kuvezin und Sokolovsky tauften das Projekt nach einigen Touren und Festival-Auftritten “Yat-Kha”, was eine kleine, zentral-asiatische Zitter bezeichnet, die Kuvezin neben der Gitarre auch noch spielt. 1993 veröffentlichten sie ihr Debütalbum bei General Records label.
Nach dieser Veröffentlichung trennten sich Kuvezin und Sokolovsky Wege und Kuvezin veröffentlichte zusammen mit anderen Musikern fünf weitere Alben unter dem Namen Yat Kha, dabei verlagerte sich der Stil weg vom Elektronischen. Sokolovsky veröffentlichte 1997 eine "re-masterte" Version des Debutalbums unter dem Namen Tundra's Ghosts. Eine Beteiligung von Musikern von Yat Kha gab es u. a. beim Album Vihma (1998) der finnischen Band Värttinä, beim Album "Duren" der russischen Rockband Alisa und beim Audio-Art Projekt "Earborn" (1996).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Veröffentlichungen
- Yat Kha (1993)
- Yenisei Punk (1995)
- Tundra's Ghosts (1996/97) - remasterte Version von Yat Kha von Ivan Sokolovsky
- Dalai Beldiri (1999)
- Aldyn Dashka (2000)
- Bootleg - Live in Europe (2001)
- tuva.rock (2003)
- Re-Covers (2005)
- Bootleg II - Live in Europe (2005)
[Bearbeiten] aktuelle Besetzung
- Albert Kuvezin (Gesang, Gitarre)
- Zhenya Tkachov (Schlagzeug)
- Sailyk Ommun (Gesang)
- Makhmud Skripaltschchikov (Bassgitarre)
- Aldyn-ool Sevek
- Alexei Saaia
[Bearbeiten] Preise und Auszeichnungen
- 1991 namenloser, von Brian Eno gestifteter Preis beim ersten Voices of Asia Festival.
- 1999 "Preis der deutschen Schallplattenkritik"
- 2002 BBC Radio 3 "Award for World Music"