Yli-Ii
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Staat: | Finnland |
Provinz: | Oulu |
Landschaft: | Nordösterbotten |
Verwaltungsgemeinschaft: | Oulunkaari |
Geographische Lage: | Koordinaten: 65° 22' N 25° 50' O65° 22' N 25° 50' O |
Höhe: | 43 m ü. NN |
Fläche: | 802 km² davon Land: 770 km² |
Einwohner: | 2.295 (2005) |
Bevölkerungsdichte: | 2,9 Einwohner je km² |
Sprache(n): | Finnisch |
Website: | www.yli-ii.fi |
Yli-Ii [ˈyliˀiː] (dt. „Ober-Ii“) ist eine nordfinnische Gemeinde am Fluss Iijoki.
Sie stellt seit 1923 eine eigene Gemeinde dar, zuvor gehörte der Ort zur dann aufgelösten Gemeinde Suur-Ii (Groß-Ii). Die Politik der Gemeinde wird von der Finnischen Zentrumspartei dominiert, die vierzehn der 21 Vertreter im Gemeinderat stellt. Drei Abgeordnete stellt das Linksbündnis, vier sind parteilos.
Die Gemeinde verzeichnete in den vergangen Jahrzehnten einen beträchtlichen Bevölkerungsrückgang. 1968, als die Bauarbeiten zu einem Wasserkraftwerk am Iijoki im Gange waren, betrug die Bevölkerungszahl noch 3931.
In Yli-Ii befindet sich derzeit das Steinzeitdorf Kierikki. Das Museumsgebäude ist das größte moderne Blockhaus Nordeuropas. Die Häuser des Steinzeitdorfes wurden mit den damals zur Verfügung stehenden Mitteln errichtet und stehen für Besucher offen. Sehenswert ist zudem eine Holzkirche aus dem Jahr 1932.
[Bearbeiten] Weblinks
- Offizielle Website (finnisch)
- Webseite über das Kierikki-Museum
- Website des Kierikki-Museums (deutsch)
Alavieska | Haapajärvi | Haapavesi | Hailuoto | Haukipudas | Ii | Kalajoki | Kärsämäki | Kempele | Kestilä | Kiiminki | Kuusamo | Liminka | Lumijoki | Merijärvi | Muhos | Nivala | Oulainen | Oulu | Oulunsalo | Piippola | Pudasjärvi | Pulkkila | Pyhäjärvi | Pyhäjoki | Pyhäntä | Raahe | Rantsila | Reisjärvi | Sievi | Siikajoki | Taivalkoski | Tyrnävä | Utajärvi | Vihanti | Yli-Ii | Ylikiiminki | Ylivieska