Zaï
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zaï oder Tassa bezeichnet ein im westlichen Sahel (Burkina Faso, Niger, Mali) verbreitetes System zur Wiederinstandsetzung degadierter Trockengebiete und Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit.
Mit dem Grabstock werden kleine Löcher ausgehoben und mit organischem Material gefüllt. Termiten tragen es in den Boden ein und lockern diesen auf, so dass auch Wasser leichter eindringen kann. Mit dem Einsetzen der Regenzeit können Feldfrüchte oder Gehölze zur Wiederbegrünung eingesetzt werden.
Im Rahmen von Entwicklungsprojekten wird das Zaï-System propagiert, um die Ausbreitung der Wüste, die Desertifikation, aufzuhalten.