Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Web Analytics
Cookie Policy Terms and Conditions Zahntechniker - Wikipedia

Zahntechniker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Zahntechniker
Zahntechniker

Der Zahntechniker ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach der Handwerksordnung. Die Ausbildung dauert in der Regel 3 1/2 Jahre, unter Erfüllung besonderer Voraussetzungen ist auch eine Verkürzung der Ausbildungszeit möglich. Zahntechniker fertigen Zahnersatzteile, z. B. Kronen, Brücken, Teil- und Vollprothesen (Gebisse), Stiftzähne und kieferorthopädische Apparaturen (Spangen).

Jeder Auftrag setzt eine genaue Abformung des Patientengebisses voraus. Dieser Abdruck (Negativform des Patientengebisses) auf Basis von Silikon-, Polyäther- oder Alginatmaterialien muss ganz genau erfolgen. Üblich ist, so ein Modell der Gebisssituation mit individualisierten Abformungsträgern („Löffel“) nachträglich zu verfeinern. Davon entsteht als Arbeitsgrundlage ein Modell aus Spezial-Hartgipsen.

Patientenkontakt hat der Zahntechniker umso öfter, je näher das Labor liegt (einige sind an Praxen angeschlossen). Meist zieht der Zahnarzt ihn bei bestimmten Arbeitsschritten hinzu, um das Endergebnis der zahntechnischen Arbeit zu optimieren.

Der Patient hat das Recht sich vorab informieren zu lassen, wer seinen Zahnersatz anfertigen wird und kann auf einem ganz bestimmten Zahntechniker bestehen. Ob der Zahnersatz qualitativ hochwertig genug gearbeitet ist, verantwortet der Zahnarzt ("medizinische Eingliederbarkeit").


Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Arbeitsweise – Beispiele

[Bearbeiten] Herstellung von Kronen und Brücken – festsitzender Zahnersatz

Der Zahntechniker modelliert über einen vom Zahnarzt beschliffenen Zahnstumpf im Gipsmodell ein originalgetreues Wachsmodell: über den „Muffelguss“ („verlorene Form“) wird in Metall gegossen und in feinster Handarbeit bearbeitet.

Kronen ersetzen Einzelzähne (auf Zahnstümpfen oder mit künstlichen Wurzeln:Stiftaufbau und Implantate). Brücken versorgen mehrere zu ersetzende Zähne: zwei oder mehrere Zähne dienen als Pfeiler zum Überspannen einer Lücke. Zur Verbindung von einzelnen Elementen dienen Einstückguss, Löt-, Schweiß- (durch Lichtbogen oder Laser) oder Klebetechnik.

Inlays, Onlays oder Veneers (Verblendschalen) ersetzen nur Teile von Zähnen.

Edelmetalllegierungen (geschätzt wegen ihrer Bioverträglichkeit, ihrer zumeist goldgelben Farbe und ihrer Wertbeständigkeit) oder Nichtedelmetalllegierungen (meist aus den Elementen Cobalt, Chrom und Molybdän legiert, werden auch für Hüftgelenksendoprothesen verwendet) sind übliche Materialien. Im Wachsausschmelzverfahren werden die modellierten Gerüste in Metall umgesetzt. Dabei muss die sog. Einbettmasse durch thermische Expansion exakt die Schrumpfung der Legierung ausgleichen. Eine Passungstoleranz zum natürlichen Zahn von 10 µm wird angestrebt. Der Schmelzprozess erfolgt mittels Flamme, elektrischer Widerstandsheizung, Induktionsstrom oder Lichtbogen im Schleuder- oder Vakuumdruckguss.

Alternativ werden gießtechnisch Kronen und Brücken aus Titan oder Titanlegierungen hergestellt (technologisch aufwändiger) oder neuerdings CAD/CAM-Systeme zum Fräsen von Gerüsten aus Titan oder Hochleistungskeramiken (Zirkon, Zirkoniumdioxid, Aluminiumoxid) eingesetzt. Im Moment eignen sich letztere mit Einstiegspreisen für Produktionssysteme von 50.000 bis 150.000 Euro eher für größere Betriebe (siehe auch unten im Kapitel Tendenzen).Eine weitere Alternative ist das Lasersinterverfahren zur Herstellung von Kronengerüsten in Edelmetall und NEM Legierungen.

Um Gerüsten für Kronen, Brücken und Suprastrukturen, sowie für die Teleskoptechnik herzustellen, ist die Galvanotechnik eine weitere Alternative, bei der aus einem ungiftigen Goldelektrolyten Galvanokappen aus reinem Gold abgeschieden werden. Der Vorteile dieser seit Jahrzehnten bewährten Technik liegt in der hervorragenden Passgenauigkeit der Galvanoteile.

Je nach Einsatzzweck werden die Metallgerüste mit keramischen Massen beschichtet, um die natürlichen Zähne in Form, Oberflächengestaltung und Farbaufbau täuschend echt zu kopieren. Lichteffekte des natürlichen mineralischen Zahnschmelzes, wie Opaleszenz, Fluoreszenz, Transparenz, unterschiedlich intensive Farbschichten usw. werden in individueller Handarbeit aus feuchtem Keramikpulver aufgebaut und unter Vakuum bei 780 bis 900 °C gebrannt. Auch mit Keramik versetzte Kunststoffe (Composites), in knetbarer Konsistenz aufgeschichtet und mit Halogenlicht polymerisiert eignen sich.

[Bearbeiten] Herstellung von Teil- und Voll-(Total-)Prothesen – herausnehmbarer Zahnersatz

Wenn zahlreiche Zähne zu ersetzen sind, wirtschaftliche Fragen eine größere Rolle spielen, große Ansprüche hinsichtlich Tragekomfort fehlen oder ein festsitzender Zahnersatz nicht machbar ist, kommen Teil- (partielle) oder Voll-(Total-)Prothesen zum Einsatz.

Die Verankerung mit dem Restgebiss erfolgt über aus V2A-Draht gebogene oder aus Chrom-Kobalt-Molybdän-Legierungen gegossene Klammern (Modellgusstechnik), die die Wölbung des Zahnes nutzen, um mit Federkraft die Konstruktion zu halten. Andere Möglichkeiten wären Anker (Druckknopfprinzip) und verschiedene Formen von Geschieben, Teleskopen, Stegen und Knöpfen zum Halt einer Prothese an noch vorhandenen Restzähnen.

An diesen Gerüsten werden mittels zahnfleischfarbenen Kunststoffs vorgefertigte Zähne aus Kunststoff befestigt. Diese Zähne liefert die Industrie in zahlreichen Formen und Farbschattierungen. Der Zahntechniker kombiniert entsprechend der Situation des Patienten. Ihn unterstützen (Artikulatoren) - das sind Geräte, die die Bewegungen des Kiefergelenks simulieren und sicherstellen, dass die künstlichen Zähne ihre Aufgabe hinsichtlich Ästhetik, Phonetik (Lautbildung) und Kaufunktion erfüllen.

Als Kunststoff wird für Zähne und Zahnfleischanteile Methylmethacrylat (MMA) eingesetzt und zu PMMA polymerisiert (UV-Härten). Das Material hatte als Reaktionsmischung mit PMMA 1936 erstmals die deutsche Firma Kulzer als Prothesenkunststoff unter dem Markennamen PALADON in den Markt eingeführt ([Kulzer & Co. GmbH, UK Patent 484.343 (1938)]. Es ähnelt chemisch dem Plexiglas.

Bei Totalprothesen erfolgt der Halt am zahnlosen Kiefer

  • durch den Grundhalt, d.h. Adhäsions--Kohäsions-Kräfte und Druckdifferenzkräfte (unter der Prothese bildet sich ein "Vakuum", ähnlich einem Saugnapf, das der Speichel abdichtet)
  • der Verschlusshalt (d.h eine ventilartige "Randverriegelung" und vektorielle Anteile muskulärer Kräfte) verbessern den Grundhalt

[Bearbeiten] Tendenzen

Künftige Entwicklungen der Zahntechnik gehen in Richtung zahnfarbener und besonders biokompatibler Werkstoffe, einfacherer, sicherer und standardisierbarer Verfahrenstechniken und noch stärkerer Individualisierung von Zahnersatz, um jeden Eindruck des „Künstlichen“ zu vermeiden. Dazu bedarf es einer optimalen Zusammenarbeit von Patient, Zahnarzt, zahnärztlichen Helfern und Zahntechnikern.

Ganz allgemein kann man beobachten, dass sich ein Trend zu „schönen weißen“ Zähnen immer mehr durchsetzt.

Die Zahntechnik wird sich in den nächsten Jahren verändern. Es ist absehbar, dass in der vom Handwerk geprägten Tätigkeit Computer und automatische Produktion das Berufsbild beeinflussen werden. Zurzeit sind verschiedene CAD/CAM-Systeme auf dem Markt, die die Kiefersituation mittels mechanischem Abtasten, Laser- oder optischem Scan aufnehmen, um den Zahnersatz danach am Bildschirm zu konstruieren. Diese Daten gehen danach an die Produktionsmaschine, die den Zahnersatz aus verschiedensten Materialien fräst oder sintert. Stark zunehmende Verbreitung finden hochfeste Gerüstwerkstoffe wie Zirkon bzw. Zirkonoxid, Aluminiumoxid, Titan etc.

[Bearbeiten] Verbände und Organisationen

Viele zahntechnische Labore in Deutschland sind im Verein Deutsche Zahntechniker-Innungen e. V. (VDZI) organisiert. Daneben gibt es weitere unternehmerische Zusammenschlüsse, wie z.B. den FVZL (Freie Verband Zahntechnischer Laboratorien), VISION Dental u.a.m..

Zahntechniker als Arbeitnehmer sind in Deutschland in verschiedenen Gewerkschaften, vornehmlich der IG Metall - welche als einzige tariffähig ist - und im Deutsche Zahntechniker Verband e. V. (DZV) organisiert. Ihre Verdienstmöglichkeiten haben sich – zum Teil bedingt durch osteuropäischen und zunehmend asiatischen Wettbewerb – seit den 1960er-Jahren drastisch verschlechtert.

Viele LehrerInnen und Lehrer an Berufsschulen für Zahntechnik in Deutschland, Österreich und der Schweiz sind Mitglieder in der Pädagogischen Arbeitgemeinschaft Zahntechnik e.V..

In der Schweiz finden sich vor allem vier wichtige Organisationen:

  • Der Verband Zahntechnischer Laboratorien der Schweiz (VZLS) für die Laborinhaber.
  • In der Schweizerischen Zahntechnikervereinigung (SZV) sind die Zahntechniker.
  • Als dritten Verband gibt es den Schweizer Zahntechnikermeister-Verband (ASMO).

In Österreich sind die Zahntechniker in neun Landesinnungen oder Fachvertretungen organisiert und in der Dachorganisation Bundesinnung der österreichischen Zahntechniker zusammengefasst.

siehe auch: Internationale Dental-Schau

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu