Zitronenthymian
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht oder unzureichend durch Quellenangaben (Literatur, Webseiten usw.) belegt worden, wodurch den fraglichen Inhalten eine Löschung droht. Bitte hilf der Wikipedia, indem du gute Belege für die Informationen nennst. |
Zitronenthymian | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Thymus x citriodorus | ||||||||||||||
Der Zitronenthymian (Thymus x citriodorus) ist eine Art der zur Familie der Lippenblütengewächse gehörenden Gattung Thymian. Er ist, ähnlich dem Echten Thymian (Thymus vulgaris), eine Heil-, Gewürz- und Teepflanze.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Es handelt sich um eine Polsterstaude. Die Blätter sind grün mit gelben Flecken und etwas breiter als die des Echten Thymians. Die Pflanze breitet sich nur langsam aus und wird etwa 20 - 30 cm hoch. Sie blüht im Mai und Juni. Die Blätter und die rosafarbenen Blüten verbreiten einen charakteristischen frischen Zitronenduft.
[Bearbeiten] Standort und Pflege
Zitronenthymian liebt es, vollsonnig zu stehen und verträgt außer starkem Sonnenlicht auch den trockenen Boden, der damit meist verbunden ist; Staunässe sollte vermieden werden. An den Boden selbst stellt er keine besonderen Ansprüche. Er ist winterhart, benötigt allerdings in raueren Lagen Winterschutz. Vor dem Winter sollte nicht mehr gedüngt werden, da die Pflanze sonst frostempfindlicher wird.
Zitronenthymian eignet sich für Beeteinfassungen, Duftrasen und Unterpflanzungen.
Die jungen Blätter und Triebe können laufend geerntet werden; nach der Blüte sollte die Pflanze zurückgeschnitten werden.
[Bearbeiten] Vermehrung
Die Vermehrung kann durch Aussaat der Samen im April/Mai erfolgen sowie durch Stecklinge oder Teilung der Pflanze während des Sommers.
[Bearbeiten] Anwendung
Der Zitronenthymian enthält 1,5 % ätherisches Öl und findet Verwendung in Küche, Haushalt, Kosmetik und als Heilmittel; es werden die Blätter, die Blütenspitzen und das Öl verwendet.
Er wird zum Würzen von Fisch, Fleisch, Suppen, Salaten und Desserts (Eis) genommen und ergibt sehr aromatische Tees. Zitronenthymian kann durch Trocknen oder Einlegen in Essig oder Öl konserviert werden.
Thymian wirkt entspannend, daher auch seine Anwendung bei Asthma und anderen Atemwegserkrankungen.
Siehe auch: Liste der Küchenkräuter und Gewürze
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Zitronenthymian – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |