Zlin Z-126
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Zlin Z-126 Trener II ist ein tschechoslowakisches Mehrzweckflugzeug. Sie wurde Anfang der 1950er Jahre von Karel Tomaš entwickelt, um die Z-26 zu ersetzen. Sie diente als Schulflugzeug, zum Segelflugzeugschlepp und, da sie dafür geeignet war, auch als Kunstflugzeug.
Im Unterschied zur Z-26 war man bei der Konstruktion von der Gemischt- zur Ganzmetallbauweise übergegangen. Tragflächen und Rumpf waren geringfügig verändert und die Instrumentierung verbessert worden. Den Walter Minor 4-III Antrieb behielt man bei. Der Prototyp flog erstmals 1953. Die Serienproduktion lief noch im selben Jahr in Otrokovice an und umfasste 166 Maschinen. Die Z-126 wurde zivil als auch militärisch genutzt und auch exportiert. Bei den Luftstreitkräften der ČSR flog sie unter der Bezeichnung C-105.
[Bearbeiten] Technische Daten
Kenngröße | Daten |
---|---|
Hersteller | Zlinská Letecká Akciová Společnost (Moravan) |
Baujahr(e) | 1953-? |
Länge | 7,42 m |
Flügelspannweite | 10,28 m |
Flügelfläche | 14,9 m² |
Flächenbelastung | 51,5 kg/m² |
Antrieb | ein Walter Minor 4-III |
Leistung | 78 kW / 105 PS |
Höchstgeschwindigkeit | 205 km/h |
Reisegeschwindigkeit | 180 km/h |
Steiggeschwindigkeit | 3,3 m/s |
Dienstgipfelhöhe | 4.800 m |
Reichweite | 600 km |
Leergewicht | 510 kg |
Fluggewicht | 765 kg |
Besatzung | 2 (Fluglehrer / Flugschüler) |