Zlin Z-XIII
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Zlin Z-XIII war ein tschechoslowakisches Verbindungsflugzeug aus der zweiten Hälfte der 1930er Jahre und der zweite Entwurf von Zlin nach Übernahme durch das Unternehmen Bata. Es wurde nur ein Prototyp gebaut.
Konstruktiv handelt es sich um einen Tiefdecker in Holzbauweise mit weit nach hinten gezogener Pilotenkabine. Die Z-XIII besaß eine gute aerodynamische Formgebung. Das Hauptfahrwerk war starr und war ebenfalls aerodynamisch ummantelt. Am Heck befand sich ein Schleifsporn. Es war möglich, den hinter dem Piloten liegenden Bereich als Stauraum für Gepäck oder als Passagierkabine zu nutzen. An den Tragflügeln befand sich ein eigens entwickeltes Landeklappensystem.
Der Erstflug erfolgte 1937, später wurde dem Flugzeug die Kennung OK-TBZ zugeteilt.
[Bearbeiten] Technische Daten
Kenngröße | Daten |
---|---|
Hersteller | Zlinská Letecká Akciová Společnost |
Baujahr(e) | 1937 |
Länge | 6,81 m |
Flügelspannweite | 7,00 m |
Flügelfläche | 7,0 m² |
Flächenbelastung | 90,7 kg/m² |
Antrieb | ein Walter Major 4 |
Leistung | 96 kW / 130 PS |
Höchstgeschwindigkeit | 350 km/h |
Reisegeschwindigkeit | 280 km/h |
Steigleistung | 3 min auf 900 m |
Dienstgipfelhöhe | 6.000 m |
Reichweite | 700 km |
Leergewicht | 460 kg |
Fluggewicht | 635 kg |
Besatzung / Passagier(e) | 1 / 1 |