Zoltán Schenker
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zoltán Schenker (* 13. Oktober 1880 in Váradszentmárton in Siebenbürgen; † 25. August 1966 in Budapest; auch Zoltán Ozoray oder Zoltán Ozoray-Schenker) war ein ungarischer Fechter.
Zoltán Schenker stammt aus einem Dorf in Siebenbürgen, das 1880 zu Ungarn gehörte, heute aber in Rumänien liegt. Schenker war ein Schüler des italienischen Fechtmesters Italo Santelli.
Zoltán Schenker änderte seinen Nachnamen im Zuge der Magyarisierung in Ozoray um, in den Olympischen Ergebnislisten ist er aber als Zoltán Schenker verzeichnet.
Bei den Olympischen Spielen 1912 in Stockholm gewann Schenker mit der ungarischen Mannschaft den Titel im Säbelfechten. Im Einzelwettbewerb wurde er hinter drei Mannschaftskameraden Vierter. Von den acht Fechtern im Finale des Säbelturniers waren sieben Ungarn. Nur der Italiener Nedo Nadi auf Rang 5 konnte sich zwischen den Ungarn platzieren.
1916 fanden keine Olympischen Spiele statt und 1920 war Ungarn von den Olympischen Spielen ausgeschlossen. Bei diesen Olympischen Spielen 1920 gelang es Nedo Nadi, fünffacher Olympiasieger zu werden.
Zoltán Schenker wurde 1922 und 1924 ungarischer Meister im Florettfechten. Bei den Olympischen Spielen 1924 in Paris trat er sowohl mit dem Florett als auch mit dem Säbel an. Mit der Florettmannschaft wurde er Dritter hinter Frankreich und Belgien, im Einzelwettbewerb schied er in der Vorrunde aus. Im Säbelfechten unterlag die ungarische Mannschaft im Finale den Italienern, obwohl Nedo Nadi nicht mehr dabei war. Zum Einzelfinale mit dem Säbel trat keiner der vier qualifizierten italienischen Fechter an, so dass die Ungarn Gold und Silber gewannen. Zoltán Schenker wurde Vierter, genau wie zwölf Jahre zuvor.
[Bearbeiten] Literatur
- Volker Kluge: Olympische Sommerspiele, Die Chronik Teil 1, Athen 1896 - Berlin 1936, Berlin 1997, ISBN 3-328-00715-6
1908: Jenő Fuchs, Oszkár Gerde, Péter Tóth, Lajos Werkner, Dezsö Földes | 1912: Berti László, Jenő Fuchs, Ervin Mészáros, Zoltán Schenker, Dezsö Földes, Oszkar Gerde, Péter Tóth, Lajos Werkner | 1920: Nedo Nadi, Aldo Nadi, Francesco Gargano, Oreste Puliti, Giorgio Santelli, Dino Urbani, Federico Secondo Ceserano, Baldo Baldi | 1924: Oreste Puliti, Giulio Sarrocchi, Guido Balzarini, Bino Bini, Marcello Bertinetti, Renato Anselmi, Oreste Moricca, Vincenco Cuccia | 1928: Ödön Tersztyánszky, Sandor Gombos, János Garay, Jozsef Rady, Attila Petschauer, Gyula Glykais | 1932: Endre Kabos, Aladár Gerevich, György Piller, Gyula Hlykais, Attila Petschauer, Ernö Nagy | 1936: Endre Kabos, Aladár Gerevich, Tibor Berczelly, Pál Kovács, László Rajcsányi, Imre Rajczi | 1948: Aladár Gerevich, Rudolf Kárpáti, Pál Kovács, Tibor Berczelly, László Rajcsányi, Bertalan Papp | 1952: Aladár Gerevich, Rudolf Kárpáti, Pál Kovács, Tibor Berczelly, László Rajcsányi, Bertalan Papp | 1956: Aladár Gerevich, Jenö Hámori, Attila Keresztes, Rudolf Kárpáti, Pál Kovács, Dániel Magay | 1960: Gábor Delneky, Aladár Gerevich, Zoltán Horváth, Rudolf Kárpáti, Pál Kovács, Tamás Mendelényi | 1964: Umar Mowlichanow, Nugsar Assatiani, Jakow Rylski, Mark Rakita | 1968: Mark Rakita, Wladimir Naslimow, Eduard Winokurow, Wiktor Sidjak | 1972: Mario Aldo Montano, Michele Maffei, Mario Tullio Montano, Rolando Rigoli | 1976: Wiktor Sidjak, Wiktor Krowopuskow, Wladimir Naslymow, Eduard Winokurow | 1980: Michail Burzew, Wiktor Krowopuskow, Wiktor Sidjak, Wladimir Naslimow | 1984: Marco Marin, Gianfranco Dalla Barba, Giovanni Scalzo, Ferdinando Meglio, Angelo Arcidiacono | 1988: György Nebald, Bence Szabo, Laszlo Csongradi, Imre Bujdoso, Imre Gedövari | 1992: Grigori Kirienko, Alexander Chirchow, Georgi Pogossow, Vadim Gutsait, Stanislas Pozdniakow | 1996: Stanislaw Pozdnjakow, Grigor Kirienko, Sergej Scharikow | 2000: Sergej Charikow, Alexej Djachenko, Alexej Frossin, Stanislav Pozdniakow | 2004: Jullien Pillet, Damien Tuoya, Gael Tuoya
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schenker, Zoltán |
ALTERNATIVNAMEN | Ozoray-Schenker, Zoltán |
KURZBESCHREIBUNG | ungarischer Fechter |
GEBURTSDATUM | 13. Oktober 1880 |
GEBURTSORT | Váradszentmárton |
STERBEDATUM | 25. August 1966 |
STERBEORT | Budapest |