New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Hilfe Diskussion:Zusammenfassung und Quelle - Wikipedia

Hilfe Diskussion:Zusammenfassung und Quelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Eingabefeld "Zusammenfassung" auf der Seite mit der Editbox bedeutet folgendes:

Jede Änderung einer Seite kann zusammenfassend kurz bezeichnet werden. Dies kann benutzt werden, um kenntlich zu machen, aus welchem Anlass die Seite geändert wurde oder was geändert wurde oder dergleichen. Es kann auch eine persönliche Notiz enthalten.

Diese Zeile wird allen Anderen in der Liste der Letzten Änderungen gezeigt.

Es ist eine gute Möglichkeit, Andere von der Art der Änderung zu informieren, ohne dass diese extra die Seite aufrufen oder gar die Änderungen im Einzelnen untersuchen müssen.

Dem Feld "Zusammenfassung" entspricht in der internationalen Version das "Summary" Eingabefeld.

Siehe auch: Wikipedia:Handbuch

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Weblinks

Leider kann man nur interne Links, aber keine Weblinks in der Zusammenfassung eintragen.- Kann man das nicht ändern? Es wäre doch nützlich wenn man die Quelle aus der man etwas übernommen hat angeben könnte. Stefanwege 10:08, 8. Jul 2004 (CEST)

- Allerdings, das würd mich auch interessieren, haber gerade aus Unwissenheit eine Zusammenfassung, Quellenangabe vermurkst. Wie kann man denn eine Quelle angeben, die nicht Wikipedia intern ist? - Histery 12:02, 13.07.2005 (GMT+8)
- Man kann selbstverständlich Weblinks in den Bearbeitungskommentar eintragen, das wird ja auch seit eh und jeh gemacht. Sie anklickbar zu machen, wäre vielleicht mal eine Idee, das könnte jedoch auch Probleme mit sich bringen (siehe z.B. Haftung für Hyperlinks. Linkspam wäre auch ein potentielles Problem, momentan sind allerdings zumindest die History-Seiten mit den und -Tags versehen). Es ist doch zumutbar, eine URL aus der angezeigten Zusammenfassung per Copy+Paste in das Adressfeld des Browsers einzutragen. grüße, Hoch auf einem Baum 13:02, 13. Jul 2005 (CEST)
- Ok, das Problem der Haftung sehe ich ein, allerdings um vollständige Links einzutragen, reicht die Kommentarfeldgröße manchmal nicht aus, und es sieht unschön aus, wenn dort eine überlange Quellenangabe zu sehen ist. Siehe Artikel Foshan, meine Quellenangabe vom 13.07.2005. Ich finde da wäre ein Link angebracht... Allerdings wenn das rechtliche Probleme mit sich bringt, läst sich evt. über eine Javascript Lösung nachdenken. Z.B. könnte dann im Kommentarfeld ein Link "Quellen" stehen, wenn man auf ihn klickt popt ein kleines Fenster mit den Adressen auf. Ob dann dort ein Link, oder nur Text steht wäre dann egal. - Histery 09:50, 14.07.2005 (GMT+8)

[Bearbeiten] Quelle

Die Empfehlung bei der Zusammenfassung anzugeben ist, wie es auf der Artikelseite dargestellt ist, gelinde gesagt, ein Witz. Die Software lässt es gar nicht zu Zusammenfassungen in der Länge anzugeben. --Trainspotter 15:08, 20. Feb 2005 (CET)

ich habe diese änderung rückgängig gemacht - anscheinend hat der autor des artikels Placement den link "Zusammenfassung und Quelle" falsch verstanden, ist hier gelandet und hat seine quellenangaben hier eingetragen. grüße, Hoch auf einem Baum 09:27, 23. Feb 2005 (CET)

[Bearbeiten] typo

Hallo Ekuah, der Gebrauch von "typo" im Sinne von Tippfehler oder Rechtschreibfehler ist nicht nur bei den dummen Wikipedianern, sondern allgemein üblich. Es mag sein, dass sich der Begriff früher (vor der massenhaften Verbreitung maschinenschriftlicher Individualkommunikation durch PCs und das Internet) tatsächlich nur auf typografische Fehler bezog:

Heute aber werden darunter auch Rechtschreibfehler (spelling errors) verstanden:

  • Merriam-Webster's Online Dictionary (britannica.com):
    • Main Entry: ty·po
    • [...]
    • Etymology: short for typographical (error)
    • an error (as of spelling) in typed or typeset material
  • LEO:
    • typo [coll.] [print.] der Druckfehler
    • typo [coll.] - on typewriter, computer der Tippfehler
  • http://en.wiktionary.org/wiki/Typo :
    • typo (plural: typos) - A spelling or typographic error.
  • en:Typo:
    • A typographical error or "typo" is a mistake made during the typing process. [...] Typographical errors typically manifest in the form of an additional or missing character, or the switching of two characters. [...]
  • Unser Artikel Tippfehler:
    • Der Begriff Tippfehler (englisch auch Typo oder neudeutsch Tippo) bezeichnet einen Rechtschreibfehler bei maschinengeschriebenen Texten ...

Vielleicht hättest du dich also etwas genauer informieren sollen, bevor du andere belehrst. Ich werde jedenfalls weiterhin "typo" in meinen Bearbeitungskommentaren schreiben. grüße, Hoch auf einem Baum 16:21, 6. Sep 2005 (CEST)

Hallo Hoch-auf-einem-Baum , ich komme aus einer branche, wo typo das bedeutet, was ich geschrieben habe. ich hab auch den duden auf meiner seite. darf ich aber vielleicht den passus "gem. dem engl. Sprachgebrauch" einfügen? andere frage: mit welchem wort würdest du den dann typographische korrekturen bezeichnen? vielleicht optik oder visuelles oder ZeichSetz? 16:40, 6. Sep 2005 Ekuah


ok "form" ist akzeptabel. aber "typo" für rechtschreibung ist falsch und irreführend. gib mal bei google "typo" ein und lass dir deutschsprachige seiten anzeigen... warum sollen die wikipedianer eine neue sprache lernen? "tippo" fand ich ja witzig, weil es ein wortspiel mit "tippen" darstellt. aber wozu gängige begriffe umdeuten? ekuah 23:52, 6. Sep 2005 (CEST)
Du hast ja Recht damit, dass es ein Anglizismus ist, aber das Wort wird hier (wie oben dargelegt) entsprechend seiner üblichen Bedeutung im Englischen gebraucht. Auch "revert" ist kein deutsches Wort, und trotzdem viel üblicher als "rückgängig" o. ä.
Ich habe aber nichts gegen einen Hinweis einzuwenden, dass es auch deutsche Alternativen wie "tippo" oder "tippf" gibt - das sind dann zwar auf jeden Fall Wikipedia-Neologismen, aber immerhin haben sie tatsächlich den Vorteil, dass sie für Menschen aus deiner Branche nicht missverständlich sind. grüße, Hoch auf einem Baum 06:41, 7. Sep 2005 (CEST)
hi Hoch auf einem Baum, ich kann den anglizismus mittlerweile verkraften (man gwöhnt sich dran :-). allerdings trifft das kürzel "form" bzw. "formatierung" nicht alle aspekte, die das wort "typographie" abdeckt. ich hab das gefühl, dass man gerade hier, bei den "zehn geboten" der korrektur etwas für das typographische niveau von wikipedia tun könnte. indem man nämlich durch einen geeigneten begriff für typographische probleme sensibilisiert. ich will aber nicht länger nerven, wahrscheinlich stören falsche anfürungszeichen und gedankenstriche nur ganz, ganz wenige. wünsche weiterhin viel spaß. ekuah 22:14, 7. Sep 2005 (CEST)
auch ich mag lieber typographisch korrekte "" und unterscheidbare Divis/Gedankenstriche, hab mich aber auch damit abgefunden, dass es einigen Menschen egal ist ... --Thertzberg 15:57, 24. Jan 2006 (CET)

Ihr Oberschlauen, es mag sein, dass es Branchen gibt und branchenintern Begriffe anders definiert und benutzt werden, typo aber kommt nicht nur aus dem Englischen sondern ist jeder unser Großmütter, soweit sie Maschineschreiben gelernt haben, als "Tippfehler" bekannt. es ist ein terminus technikus der Maschinenschrift. Leider kennen die überwiegende Mehrzahl der Wikiediabenutzer die mechanische Schreibmaschine nur noch vom Hörensagen, sie kennen nur noch ihr Handytastatur, einen Computer können sie evtl. auch noch bedienen. Wer aber eine Enzyklopädie schreiben will, sollte die wichtigsten Begriffe in ihrer allgemeinen Beduetung kennen, oder die Finger davon lassen. Erst wenn sie da mitreden können, dürfen sie auch ihr Spezialwissen ihres Fachgebietes verteidigen, nicht umgekehrt. Ja, auch mit der Schreibmaschine wurden bereits Lexika geschrieben.;-)--Löschfix 04:05, 29. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Müssen "Kleinigkeiten" nicht auch Kleinigkeiten sein?

Hallo, ich finde, man sollte klarmachen, dass Edits, die als Kleinigkeiten gekennzeichnet sind, auch Kleinigkeiten wie Rechtschreibfehler sein sollen.

Wenn etwas den Sinn verändert (das kann die Veränderung eines einzelnen Wort sein), so sehe ich es nicht als Kleinigkeit an. Manche blenden als Kleinigkeiten gekennzeichnete edits aus, wodurch sie Vandalismus und ähnliches Ungewolltes übersehen. Das erlaubt den Missbrauch von der Funktion Kleinigkeiten, nämlich um Kontroverses in den Artikel heimlich einzuschläusen. Das gleiche gilt übrigens auch für eine unehrliche Edit summary.

Die englische Version Wikipedias hat dazu einen guten Artikel (en:Wikipedia:Minor edit) und das Template {{subst:minor}} mit dem Text en:Template:Minor, das man Benutzern auf deren Diskussionsseite kleben kann, um sie zurechtzuweisen.NightBeAsT 18:44, 14. Sep 2005 (CEST)

Es sollte Ansichtssache bleiben was man mit minor markiert. Wer das übersieht, weil er es ausgeblendet hat, ist selbst schuld. Ich markiere die meisten meiner Edits als Kleinigkeiten, denn ich halte sie nicht für so bedeutend, dass sich die gesamte Wikipedia darüber aufregen sollte.;-)--Löschfix 04:05, 29. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Revertanzeige

Unter welcher Bedingung erscheint der Text "Änderungen rückgängig ..." ? Wenn ich einen revert (nach der Empfehlung 1.alte Version aufrufen 2. bearbeiten ...) mache dann sehe ich diesen Text nicht ? Möglicherweise versende ich (bzw. der Browser) ja bei leerer Zusammenfassung ein Leerzeichen, was den Reverttext, glaube ich, ersetzt. --Amtiss 22:33, 8. Nov 2005 (CET)

Habs selber herausgefunden: Admins besitzen den Button zurücksetzen -> dann erscheint dieser Text. Früher wurde der generell erzeugt, wenn man eine ältere Version speicherte. --Amtiss 19:02, 11. Nov 2005 (CET)

[Bearbeiten] Diskussionsbeiträge und Stimmenabgaben

Nachdem stets eine Zusammenfassung gegeben werden soll, fehlt noch eine Abkürzung für einen Diskussionsbeitrag ("d"?) und eine Stimmenabgabe ("Stimme"?) -- Matt1971 Bild:Leonardo da Vinci.jpg ♫♪♫ 14:55, 7. Dez 2005 (CET)

[Bearbeiten] Wikilinks

Das Wort ist mir zu lang. Ich schlage vor, stattdessen "qv" für Querverweise zu verwenden. Matt1971 ♫♪ 18:34, 25. Dez 2005 (CET)

[Bearbeiten] Entfernung/Einarbeitung assoziativer Verweise

Ich schlage vor, diese Thematik neu aufzunehmen, z.B. "av" (assoziative Verweise). Matt1971 ♫♪ 09:15, 5. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] Neuaufnahme einer Abkürzung für Formatierung bzw. Form

Ich schlage vor, für Formatierungen oder die Form die Abkürzung f aufzunehmen. Matt1971 ♫♪ 16:56, 23. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] Neuaufnahme einer Abkürzung für Rechtschreibfehler

Ich schlage vor, als Zusammenfassung die Abkürzung R für Rechtschreibfehler zu etablieren. -- Matt1971 ♪♫♪ 22:48, 19. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Nachträgliche Änderung

Wäre es nicht sinnvoll, das Feld "Zuammenfassung und Quellen" einen angemeldeten Autor, der es selbst verfasst hat, wieder ändern zu lassen? Da man eventuelle Fehler in der Vorschau nicht erkennt (ich hab es zumindest noch nicht zusammengebracht) und diese Halbzeile nicht gerade sehr editier-freundlich ist, passieren mir da öfters Fehler.--Joesi 14:46, 23. Feb 2006 (CET)

Hi Joesi, ich ärgere mich auch manchmal über meine Vertipper im Bearbeitungskommentar; aber was du da vorschlägst, scheint mir ein tiefer Eingriff in die MediaWiki-Software und nicht praktikabel zu sein. Dass ein Wiki so gut funktioniert, beruht ja auch darauf, dass alle Änderungen mitprotokolliert werden; im Sinne dieser Transparenz bräuchte man dann also für jeden Eintrag der Versionsgeschichte quasi wieder eine eigene Versionsgeschichte des Bearbeitungskommentars.
Zu überlegen wäre höchstens, ob man den Bürokraten oder den Developern gestatten soll, problematische Bearbeitungskommentare anderer zu ändern, analog zum Ändern provokanter Benutzernamen. (Developer können es wohl technisch gesehen jetzt schon.) Es gab ja in den letzten Monaten - vor allem auf en: - Probleme durch Bearbeitungskommentare, die strafrechtlich relevante Inhalte hatten; deswegen wurde auch die an sich nützliche Funktion wieder abgeschaltet, dass auch Nicht-Admins die Versionsgeschichte eines gelöschten Artikels einsehen können. grüße, Hoch auf einem Baum 18:07, 23. Feb 2006 (CET)
Ein erster Schritte wäre, dass man in der Vorschauversion auch eine Vorschau der Zusammenfassung erhält, in der man z.B. Fehler in (Inter-)wikilinks, die man angegeben hat, leichter erkennt. Wäre aber eher was für WP:FR --Matt314 18:33, 6. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Tipp

Wer es – wie ich – leid ist, viel zu "tippen" kann sich des Programmes Autohotkey ([1]) bedienen. Benutzer:Aka hat mich freundlicherweise darauf aufmerksam gemacht. -- Matt1971 ♪♫♪ 16:06, 26. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Personendaten

Ich schlage vor, für das Ändern von Personendaten pd und für das Hinzufügen +pd zu verwenden. Oder alternativ pdat. --Saippuakauppias 21:29, 2. Mai 2006 (CEST)


[Bearbeiten] NPOV

NPOV sollte meines Erachtens noch als Abkürzung hinzugefügt werden, aufgrund der Häufigkeit der Benutzung. --Outa 22:21, 17. Jun 2006 (CEST)

It's a wiki... Da ich das nicht so oft sehe, habe ich unten mal noch einen Verweis auf Wikipedia:Glossar angefügt. Dort finden sich weitere solche Abkürzungen. -- Amtiss, SNAFU ? 15:41, 18. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Bausteine

irgendwie vermisse ich hier noch ein paar sätze zum umgang mit bausteinen, also dem stzen, abarbeiten entferne und den jeweiligen aktivitäten auf der bausteinbezogenenseite. ich für mich setze da meisten ohenhin schon die hinweise rein. ich denke da vor allem an temporärer bausteine und aus dem QS-Bereich, SLA, LA, LÜ, ÜA, QS ... bislang wird nur auf URV hingewiesen. --Vux 15:29, 21. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Autozusammenfassen und Kategorien

Kann man dieses neue Feature nicht für Kategorien ausschalten? Bei einer Kategorie dürfte es wohl eher die Regel sein, dass sie wenig Text enthält. --NickKnatterton - !? 17:30, 23. Nov. 2006 (CET)

Ebenso bei Diskussionen? Ich denke dieses Feature macht nur bei Artikeln Sinn --Heiko A 15:23, 24. Nov. 2006 (CET)

Diese Änderung will mir nicht ganz einleuchten. Dass ein neuer Artikel angelegt wurde, sehe ich doch schon ganz vorn in der Zeile am "Neu"-Vermerk. Der vorherige Hinweis war doch irgendwie sinnvoller. --Scooter Sprich! 16:37, 26. Nov. 2006 (CET)

Kann man den ganzen Textsabber der Autozusammenfassung nicht irgendwie _deutlich_ abkuerzen? Bei kleineren Aufløsungen kommt es bei den Listen fast immer zum Zeilenumbruch; das ist nicht sehr uebersichtlich und benutzerfreundlich... --Kantor Hæ? +/- 21:45, 26. Nov. 2006 (CET)

Ich plädiere ebenfalls dafür, die automatische Zusammenfassung „AZ:Diese Seite wurde neu angelegt“ ersatzlos zu streichen, es sei denn, sie führt ersichtlich dazu, dass sie zum Ausfüllen der Kommentarzeilen animiert. Das glaube ich aber nicht. Ansonsten stört sie bei der Durchsicht der „Neuen Artikel“ ungemein und macht die Seite total unübersichtlich, da in jeder Zeile der gleiche unsinnige Text steht - bei „Neuen Artikeln“ versteht es sich von selbst, dass „diese Seite neu angelegt“ wurde. Die Fälle, in denen tatsächlich handeingetragene sinnvolle Kommentare stehen, gehen nun in dem Zeilenwirrwarr unter, während sie zuvor sofort ins Auge sprangen. Arbeiten diejenigen, die sich das ausgedacht haben, regelmäßig mit der Seite „Neue Artikel“? Wenn, dann hätten Sie das längst gestoppt. --Berolina Brieftaube 07:14, 27. Nov. 2006 (CET)
Ich würde die Autozusammenfassung auch einfügen, wenn eine Zusammenfassung eingegeben wurde, allerdings als Präfix der Art AZ:LEER (bei Leerung) oder AZ:KURZ (für neu angelegte kurze Artikel). --Delokalisierung bedeutet den Verlust von lokaler Signanz an Information 09:15, 27. Nov. 2006 (CET)
  1. ? Verlohrener Löschgrundkommentar und Ersatz durch die AZ?
  2. Wehr kann die Frage deuten und und richtig darauf Antworten?
  3. "Dr. Red IP"
  4. Savant2 13:56, 29. Nov. 2006 (CET)
  5. PS: Bei der Neuanlage einer zuvor gelöschten Seite kann der/die Neuanleger/in sicher davon ausgehen das die Seite 100% leer sei. Gilt aus für den Kommentar der letzten Löschung. Aber bis dahin kann dieser in Versionen und Autoren sichtbar sein. Denn er gehört zu den wichtigen Aktiva der Eigentümer, Besitzer, Inhaber und Benutzer von Wikipedia.

[Bearbeiten] Formatierung in "Zusammenfassung und Quellen"

Ich wollte bei der Zusammenfassung eines Lemmas auf Wikipedia:Begriffsklärung#Inhalt verweisen. Mit den zwei eckigen Klammern "[[" bekomme ich dies dort aber nicht hin. Wird in "Zusammenfassung und Quellen" anders formatier? Auf was muss ich achten? Berlinschneid 01:50, 4. Dez. 2006 (CET)

Hallo,
das geht eigentlich genau so, wie du es hier gemacht hast. In dem Zsfg-Feld bei deinem Spielwiesen-Edit sind keine eckigen Klammern. Probier es noch mal, bei der Vorschau kann man sich auch die Vorschau der Zsfg-Zeile angucken. Gruß -- ri st 02:08, 4. Dez. 2006 (CET)
Nachtrag: Ich habe es mal auf der Spielwiese demonstriert. Gruß -- ri st 02:20, 4. Dez. 2006 (CET)
Klappt bei mir leider nicht. Ich mache die eckigen Klammern hin, aber diese werden dann einfach "verschluckt". Ich habe dies auf der Spielweise demonstriert. Dabei habe ich das, was hinter 1. und 2. steht in das Zsfg-Feld kopiert! Berlinschneid 02:44, 4. Dez. 2006 (CET)
Das liegt am fehlenden Umlaut. Mit [[Wikipedia:Begriffsklärung#Inhalt]] im Zsfg-Feld sollte es gehen. Anscheinend gehts ohne im Zusammenfassungsfeld nicht. Gruß -- ri st 03:05, 4. Dez. 2006 (CET)

Das Grundproblem liegt im % im Lemma. Dies ist ein problematisches Zeichen, siehe die recht gute Erklärung auf en: en:Wikipedia:List of pages whose correct title is not allowed by MediaWiki#Percent. Berlinschneid hat ein bereits URL-encodiertes Lemma in [[ ]] gesetzt, was fast zwangsläufig schiefgehen muss. Lösung: immer nur das Lemma lt. Artikelüberschrift in [[ ]] setzen. Auch wenn es noch so viele fremde Schriftzeichen enthält. --Raymond Disk. Bew. 09:17, 4. Dez. 2006 (CET)

Ja, jetzt hat es geklappt. Wie so oft war es nur eine kleiner Harken. Aber zumindest habe ich wieder was gelernt. Danke für Eure Mithilfe. Berlinschneid 16:21, 4. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Feature Request: Erweiterte Zusammenfassung

Mir ist es schon häufiger untergekommen, daß ich ungenaues/falsches/unglücklich formuliertes in der Wikipedia gefunden habe, für das das Feld "Zusammenfassung" zu kurz ist, aber ein Eintrag auf der Diskussionsseite nicht wirklich gerechtfertigt ist. Ich finde 3 Sätze in der Zusammenfassung zu viel wenn es darum geht einen einzigen Satz zu korrigieren. Ich finde die Überarbeitung eines einzigen Satzes zu gering um ein neues Thema in der Diskussion aufzumachen. Ich schlage vor, der Zusammenfassung eine weiteres Eingabefeld (3-5 Zeilen) für genauere Angaben hinzuzufügen. Das könnte auch Edit-Wars etwas eindämmen (so solche nicht in Vandalismus motiviert sind, da die Motivation des einzelnen direkter sichtbar ist).(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.137.93.196 (Diskussion • Beiträge) )

Dein Request ist hier am falschen Ort und vermutlich liest niemand, der zuständig wäre, sich dies hier durch. Unter Hilfe:MediaZilla ist beschrieben, wie du derartige Software-Erweiterungswünsche stellst.--Malte Schierholz 18:13, 18. Dez. 2006 (CET)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu