Zwergschmerle
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zwergschmerle | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Yasuhikotakia sidthimunki | ||||||||||||
Klausewitz, 1959 | ||||||||||||
Wasserdaten | ||||||||||||
|
Die Zwergschmerle (Yasuhikotakia sidthimunki), auch Schachbrettschmerle genannt, lebt im Gebiet des Chao Phraya in Thailand und des Mekong in Indochina. Sie kommt sowohl in großen Flüssen, als auch in kleinen Tümpeln und überschwemmten Reisfeldern vor. Die tagaktiven Fische ernähren sich von kleinen Wirbellosen.
Sie wird gelegentlich auch in Aquarien gehalten. Zwergschmerlen werden ca. 5-7cm lang und können ein Alter von bis zu 15 Jahren erreichen. Sie sind Allesfresser und werden, da sie Schwarmfische sind, in Gruppen von mindestens 8 Tieren in einem Aquarium von mindestens 80cm Kantenlänge gehalten.
[Bearbeiten] Züchtung
Da bisher nur Zufallszuchten gelingen, stammen nahezu alle im Handel erhältlichen Zwergschmerlen aus freier Wildbahn. Laut Roter Liste sind sie akut vom Aussterben bedroht. In Thailand ist die Zwergschmerle geschützt.