Benutzer:$traight-$hoota/Baustelle/Bahnstrecken Richtlinien
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Dieser Artikel ist in der Entstehung und noch nicht offizieller Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Sollten Sie über eine Suchmaschine darauf gestoßen sein, bedenken Sie, dass der Text noch unvollständig ist und Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann. Wenn Sie Fragen zu dem Thema haben, nehmen Sie am besten Kontakt mit dem Autor auf. |
In den bisherigen Diskussionen zur Formatvorlage Bahnstrecke wurden ja immer wieder Regeln definiert, die so allgemeine Anwendung finden sollten. Diese sollen hier zusammengetragen werden und einen umfassenden Überblick für Streckenbauer bieten. Diese Zusammenfassung beinhaltet momentan nur archivierte Diskussion und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Letztes Update: 18:04, 26. Mär. 2007 (CEST)
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ungelöst
[Bearbeiten] Überschrift
- Diskussion: Doppelpunkt in der Überschrift der Formatlage
[Bearbeiten] Legende
- Diskussion: Nochmal Legende
[Bearbeiten] Abstände
- Diskussion: Abstände zwischen Symbolen
[Bearbeiten] Höhe
Bahnstrecke mit Attributen | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
{{BS|KBFa|0,0|Bahnhof in Deutschland|5=<span title="Meter über Normalnull">400 m</span>}} {{BS|BHF|0,0|Bahnhof ohne Höhensystem|5=<span title="Höhe über Meeresspiegel">500 m</span>}} {{BS|KBFe|10,0|Bahnhof in Österreich|5=<span title="Meter über Adria">600 m</span>}}
- Diskussion: Meter über Meeresspiegel
[Bearbeiten] Richtlinien
[Bearbeiten] S-Bahn
Stationen mit S-Bahn-Halt sollen entsprechend gekennzeichnet werden.
für S-Bahnhöfe
für S-Haltepunkte
für S-Bahnhöfe mit Übergang zum Regional, Fernverkehr (hat den Vorteil, dass man als Laie die noch halbwegs wichtigen Bahnhöfe im S-Bahnbereich erkennt).
Zusätzlich kann zumindest bei Endstationen auch ein S-Bahn-Symbol (z. B. {{S-Bahn-M-S2}} S2) verwendet werden (Genaue Regelung ungeklärt).
- Diskussion: Nochmal S-Bahn, S-Bahn-Halte
[Bearbeiten] Verknüpfung verschiedener Spurweiten
- getrennte Gleise
KBF Anmerkung im Text ggf. Tabelle
- Dreischienengleis
ABZ mit entsprechender Anmerkung
- Diskussion: Verknüpfung von Schmalspurbahnen
[Bearbeiten] Abzweigende Strecken
Streckennamen verlinken auf den jeweiligen Streckenartikel und können ggf. abgekürzt werden, damit die Streckentabelle möglichst schmal bleibt.
- Fahrtrichtung
„Streckenname (nach Stadt)“
- Gegenrichtung
„Streckenname (von Stadt)“
- Diskussion: Verknüpfung von Schmalspurbahnen
[Bearbeiten] Grenzen
- Diskussion: Grenze, ehemalige Grenze
[Bearbeiten] Stichbahnen
kurze Stichbahnen können per Vorlage:BS2 oder Vorlage:BS3 dargestellt werden, um komplexe und irreführende Unterteilungen zu vermeiden. Aber keine Anschlussbahnen, Zweiggleise etc.
- Parallellaufende Strecken siehe
- Diskussion: Bahnstrecken mit kurzen Stichbahnen
[Bearbeiten] Streckenstatus
Zusätzliche Unterscheidungen bringen nur Mehraufwand und Undurchsichtigkeit. Daher Unterscheidung per ehemalige Strecke o. ä. und Anmerkung.
Rote Symbole bedeuten Strecke in Betrieb
Blass rote Symbole bedeuten Strecke außer Betrieb. Diese können stillgelegt, abgebaut oder auch geplant/in Bau sein.
Blau Symbole bedeuten U-Bahnstrecke
[Bearbeiten] Brücken/Tunnel
Es sollten nicht generell alle Brücken/Tunnel bzw Unter-/Überführungen in einer Streckentabelle dargestellt werden. Relevanz ist für Straßen ab Bundestraße (oder vergleichbare Fernverkehrsstraße) gegeben, für Flüsse im ähnlichen Größenmaßstab. Differenzierungen sind natürlich nötig (z. B. können bei einer Kleinbahn auch geringere Kriterien verwendet werden; eine Stadtstrecke wäre mit dutzenden Autobahnbrücken auch überfüllt). Generell sind Bauwerke jeglicher Größe mit besonderer Bedeutung (für die Strecke, baulich, geschichtlich,...) relevant.
- Diskussion: Brücke über Wasserläufe
Für Lawinen-(Steinschlag-)schutzdach, Hangbrücke etc. existieren keine eigenen Symbole. Bei ausreichender Relevanz: Tunnel/Brücke + Anmerkung
- Diskussion: Lawinen-(Steinschlag-)schutzdach, Hangbrücke
[Bearbeiten] Ausweichstellen
Ausweichstellen sind ein Betriebsbahnhof
- Diskussion: Ausweichstelle
[Bearbeiten] Stationsnamen
Bahnhöfe/Haltepunkte werden nach ihrem Betriebsstellennamen (mit evtlen Abkürzungen wie Württ, Oberpf, usw.) benannt[1]. Existiert ein eigener Bahnhofsartikel wird dieser verlinkt, ansonsten der Ort.
- Diskussion: Stationsnamen in der Tabelle
[Bearbeiten] Keilbahnhöfe
Keilbahnhof | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Auch bei Keilbahnhöfen werden die Abzweige so dargestellt werden, als würden die Strecken im Bahnhof zusammenlaufen, damit die Umsteigemöglichkeit klar wird, als Anmerkung sollte „Keilbahnhof“ eingetragen werden.
[Bearbeiten] TODO
- Diskussion: Georeferenzierung-->
[Bearbeiten] Siehe auch
Commons: Icons for railway descriptions – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
:<small>''Diskussion: [[Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Bahnstrecke/Archiv#|]]''</small>