Ägidius Hunnius der Jüngere
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ägidius Hunnius der Jüngere (* 19. März 1594 in Wittenberg; † 29. April 1642 in Altenburg) war ein deutscher lutherischer Theologe.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Als Sohn des Ägidius Hunnius der Ältere geboren, besuchte er zunächst die Schule seiner Heimatstadt. Nachdem sein Vater gestorben war kümmerte sich um ihn sein Bruder Nikolaus Hunnius Dort immatrikulierte er sich an der Universität Wittenberg, wo er nach dem Abschluss eines Studiums an der philosophischen Fakultät, 1614 den akademischen Grad eines Magisters erwirbt und wurde alsbald als Adjunkt an der philosophischen Fakultät.
Auf Empfehlung des Kurfürsten Johann Georg von Sachsen wechselte er 1618 an die Universität Gießen, wo er unter anderem bei Balthasar Mentzer der Ältere und Justus Feuerborn seine theologischen Studien weiterentwickelte. Er besucht auch die Universität Straßburg und kehrt nach Wittenberg zurück, wo er sich 1622 das Lizentiat der Theologie erwirbt.
Daraufhin wird er im selben Jahr Superintendent in Sangerhausen, promoviert 1623 zum Doktor der Theologie in Wittenberg, mit der Disputation de gravissimis pontificiorum criminalibus, quae circa locum de filio Die committunt. Im folgenden Jahr wird er Generalsuperintendent und Konsistorialassessor in Altenburg, wo er bis zu seinem Lebensende blieb und die Unannehmlichkeiten des dreißigjährigen Krieges miterlebte.
[Bearbeiten] Werke
- de Imagine Dei et sacra coena Domini
- de praedastinatione et sacra
- de fanguine Christi
- de Scriptura S.
- Libellum Comoediarium fineDramatum sacrorum
[Bearbeiten] Literatur
- Christian Gottlieb Jöcher: Gelehrten-Lexikon Bd. 2 Sp. 1777
[Bearbeiten] Weblink
- Johann Heinrich Zedler: Grosses vollständiges Universallexikon aller Wissenschaften und Künste Band 13 Blatt 0645
- Johann Samuel Ersch – Johann Gottfried Gruber: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste Volume Sect.2 Th. 12 S. 110
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hunnius der Jüngere, Ägidius |
KURZBESCHREIBUNG | lutherischer Theologe, |
GEBURTSDATUM | 19. März 1594 |
GEBURTSORT | Wittenberg; |
STERBEDATUM | 29. April 1642 |
STERBEORT | Altenburg |