Universität Straßburg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Universität Straßburg (französisch Université de Strasbourg) ist aus dem protestantischen Gymnasium hervorgegangen, das Johannes Sturm 1538 gründete. 1556 wurde das Gymnasium in den Rang einer Akademie erhoben, 1621 in eine Universität und 1631 in eine königliche Universität verwandelt.
1681 wurde Straßburg von Truppen des „Sonnenkönigs“ eingenommen und so mit den bereits von Frankreich durch den Westfälischen Frieden erworbenen linksrheinischen Gebieten aus dem Kaiserreich wiedervereint. Das Ancien Regime hielt die Frage der Religion allerdings für wichtiger als die der Sprache, so dass es nicht zu so entscheidenden Änderungen an der Universität kam. Die Elsässer galten als „deutsche Untertanen des Königs“. Die Gegenreformation wurde zwar stark gefördert, doch wurden die Protestanten nicht verfolgt, um, wie auch auf sprachlichem Gebiet, eine reibungslosere Integration in das Königreich zu ermöglichen.
Auch zu französischen Zeiten hatte die Universität noch prominente deutsche Studenten. Einer davon war Goethe, der hier 1770/71 (Jura) studierte (nachdem sein Vater befunden hatte, dass er in Leipzig zu viel Zeit in Auerbachs Keller verbrachte). Die Vorlesungen fanden vor der Französischen Revolution noch in deutscher Sprache statt - und natürlich in lateinischer. Georg Büchner begann hier 1831 sein Medizinstudium (und beendete es dort nach der Flucht aus Hessen-Darmstadt in Folge der Beschlagnahme des „Hessischen Landboten“). Zu dieser Zeit, nach Revolution, napoleonischer und Restaurationszeit waren insbesondere die Naturwissenschaften (in denen damals ohnehin Frankreich führend war) vollkommen in französischer „Hand“. Allenfalls in Theologie und Geisteswissenschaften blieb noch ein („alt-“)elsässischer und damit deutscher Einfluss.
1871, nach der Niederlage Frankreichs im Deutsch-Französischen Krieg und der Rückeroberung des Elsass, wurde sie als deutsche Kaiser-Wilhelm-Universität im Deutschen Reich neu gegründet. Ein großer Teil der Bildungs-, Wirtschafts- und Verwaltungselite der Region verließ das Elsass, um in Frankreich zu bleiben, so dass viele Bereiche des öffentlichen Lebens, und somit auch die Universität, von Grund auf neu organisiert werden mussten - und konnten, mit Material und Zuzug aus dem „Altreich“. Im Übrigen war bei der Belagerung und Bombardierung Straßburgs - der Stadt des Buchdrucks (!) - die städtische Bibliothek getroffen worden und somit eine der größten und ältesten humanistischen Bibliotheken des gesamten Kontinents verbrannt. Diesen Verlust wollte man mit Buchspenden aus dem ganzen (neu gegründeten) Reich ausgleichen, was dazu führte, dass die Bibliothek der Universität (BNUS - Bibliothèque Nationale Universitaire de Strasbourg) heute noch eine der größten und bestbestückten deutschsprachigen Bibliotheken ist.
1919, nach dem Ersten Weltkrieg, kamen mit dem Versailler Vertrag das Elsass und Straßburg und damit die Universität wieder zu Frankreich. Der Lehrbetrieb wurde nunmehr ausschließlich auf Französisch eingestellt. Um die Professoren Lucien Febvre und Marc Bloch entstand in dieser Zeit in Straßburg die Annales-Schule der Geschichtswissenschaft.
Während des Zweiten Weltkriegs verließ die französische Universität Straßburg und das Elsass und richtete sich in Clermont-Ferrand ein. In Straßburg, von den Nationalsozialisten wieder dem Deutschen Reich angegliedert, wurde die Reichsuniversität Straßburg gegründet. Carl Friedrich von Weizsäcker arbeitete zum Beispiel an dieser kurzlebigen „Besatzungsuniversität“. 1945 wurde sie mit dem Rückzug der deutschen Wehrmachtstruppen zunächst nach Tübingen verlegt und später aufgelöst. Nach 1945 kehrten die französischen Abteilungen der Universität nach Straßburg zurück.
Die Universität Straßburg ist in der „Europäischen Konföderation der Universitäten am Oberrhein“ (EUCOR) mit den Universitäten Karlsruhe, Basel, Universität des Oberelsass und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg verbunden. Sie verfügt wegen der kirchenrechtlichen Sonderstellung des Elsass als einzige in Frankreich über zwei staatlich finanzierte theologische Fakultäten (katholisch und protestantisch).
In den 1970er Jahren wurde die Universität Straßburg aufgeteilt:
- Universität Louis Pasteur (Straßburg I - Naturwissenschaften)
- Universität Marc Bloch (Straßburg II - Sprachen und Geisteswissenschaften)
- Universität Robert Schuman (Straßburg III - Recht, Politik- und Sozialwissenschaften)
[Bearbeiten] Berühmte Personen
- Johannes Sturm (1507-1589)
- Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) .
- Georg Büchner (1813-1837)
- Charles Frédéric Gerhardt (1816-1856),
- Louis Pasteur (1822-1895)
- Paul Heinrich von Groth (1843-1927).
- Lujo Brentano (1844-1931)
- Ernst Remak (1849-1911).
- Karl Ferdinand Braun (1850-1918), Nobelpreis 1909
- Albrecht Kossel (1853-1927), Nobelpreis 1910
- Albert Schweitzer (1875-1965), Nobelpreis 1952
- Martin Spahn (1875-1945)
- Ernest Esclangon (1876-1954)
- Paul Rohmer (1876-1977).
- Fred Vlès (1885-1944)
- Marc Bloch (1886–1944).
- Robert Schuman (1886-1963)
- Henri Lefebvre (1901-1991).
- Emmanuel Lévinas (1906-1995) ,
- René Thom (1923-2002), Fields-Medaille 1958.
- Guy Ourisson (1926-2006)
- Yves Michaud (1930- )
- Alberto Fujimori (1938- )
- Jean-Marie Lehn (1939- ), Nobelpreis 1987
- Philippe Lacoue-Labarthe (1940-2007)
- Jean-Luc Nancy (1940- )
- Jacques Marescaux (1948-)
- Jean-Claude Juncker, (1954- )
- Katia Krafft (1942-1991) et Maurice Krafft (1946-1991)
[Bearbeiten] Weblinks
- Offizielle Website der Universität Louis Pasteur
- Offizielle Website der Universität Marc Bloch
- Offizielle Website der Universität Robert Schuman
- Offizielle Website der (nationalen) Universitätsbibliothek Straßburg
[Bearbeiten] Siehe auch
- Hochschulehrer Straßburg
- École européenne de chimie, polymères et matériaux (ECPM), Fachhochschule für Chemie, Werkstoffe und Polymere.
Aix-Marseille 1-3 | Amiens | Angers | Antillen-Guayana | Artois | Avignon | Belfort-Montbéliard | Besançon | Bordeaux 1-4 | Brest | Caen | Cergy-Pontoise | Chambéry | Clermont-Ferrand 1 | Clermont-Ferrand 2 | Compiègne | Korsika | Dijon | Évry | Französisch Polynesien | Grenoble 1 | Grenoble 2 | Grenoble 3 | La Réunion | La Rochelle | Le Havre | Lille 1 | Lille 2 | Lille 3 | Limoges | Littoral | Lyon 1 | Lyon 2 | Lyon 3 | Lyon KU | Le Mans | Marne-La-Vallée | Metz | Montpellier 1-3 | Mülhausen | Nancy 1 | Nancy 2 | Nantes | Nîmes | Nizza Sophia-Antipolis | Neukaledonien | Orléans | Paris 1 | Paris 2 | Paris 3 | Paris 4 | Paris 5 | Paris 6 | Paris 7 | Paris 8 | Paris 9 | Paris 10 | Paris 11 | Paris 12 | Paris 13 | Pau | Perpignan | Poitiers | Reims | Rennes 1 | Rennes 2 | Rouen | Saint-Étienne | Straßburg 1-3 | Südbretagne | Toulon | Toulouse 1 | Toulouse 2 | Toulouse 3 | Tours | Troyes | Valenciennes | Versailles