Łowicz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Łowicz | |||
|
|||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Staat: | Polen | ||
Woiwodschaft: | Łódź | ||
Landkreis: | Łowicz | ||
Fläche: | 23,4 km² | ||
Geographische Lage: | Koordinaten: 52° 06' N, 19° 56' O52° 06' N, 19° 56' O | ||
Einwohner: | 30.383 (1. Jan. 2005) | ||
Postleitzahl: | 99-400 bis 99-402 | ||
Telefonvorwahl: | (+48) 46 | ||
Kfz-Kennzeichen: | ELC |
||
Wirtschaft & Verkehr | |||
Zweige: | Lebensmittelindustrie Textilindustrie |
||
Straße: | Warschau–Łódź | ||
Schienenweg: | Berlin–Moskau | ||
Nächster int. Flughafen: | Flughafen Warschau | ||
Verwaltung (Stand: 2007) | |||
Bürgermeister: | Krzysztof Kaliński | ||
Adresse: | Stary Rynek 1 99-400 Łowicz |
||
Webpräsenz: | www.um.lowicz.pl |
Łowicz [ˈwɔvʲitʃ] (deutsch: Lowitsch) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Łódź.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Geografische Lage
Der Ort liegt in der Tiefebene von Masowien nordöstlich von Łódź und etwa 80 km südwestlich von Warschau an der Bzura. Die Gegend hat nur geringe Waldgebiete und der Boden hat hohe Ton- und Sandanteile.
[Bearbeiten] Klima
Klimatisch liegt das Gebiet an der Grenze zwischen dem Seeklima Mitteleuropas und dem Kontinentalklima Osteuropas. Die durchschnittliche Niederschlagsmenge beträgt 550 ml bei Durchschnittstemperaturen von 7–8°C.
[Bearbeiten] Geschichte
Erste Menschen siedelten wahrscheinlich schon im 40. Jahrhundert v. Chr. Die erste Erwähnung des Ortes stammt aus dem Jahr 1136 in einer Bulle von Papst Innozenz II.. Zu dieser Zeit gehört der Ort am rechten Ufer der Bzura dem Erzbischof von Gniezno und ist durch die Lage am Fluss ein Handelsplatz. Der genaue Erhalt der Stadtrechte ist nicht gesichert, aber 1298 besaß Łowicz sie bereits inklusive des Münzregals. Der Erzbischof Jarosław Skotnicki errichtete um 1355 ein gotisches Schloss und richtete seine Hauptresidenz dort ein. 1433 wurde eine Außenstelle des Universität Krakau errichtet. Während des Interregnums um 1527 war die Stadt eine zweite Hauptstadt Polens. Im Schwedisch-Polnischen Krieg wird 1656/57 das Schloss durch die Schweden zerstört. Mit dem 2. Nordischen Krieg Anfang des 18. Jahrhunderts endete die Blüte von Łowicz.
1793 während der Zweiten Teilung Polens fällt die Stadt an Preußen. Mit der Errichtung des Großherzogtums Warschau 1807 wird die Stadt Teil von ihm und anschließend 1815 Teil Kongresspolens. 1845 erhält der Ort Anschluss an das Schienennetz nach Warschau. 1862 wird dieses nach Bydgoszcz und 1902 nach Kalisz erweitert.
Unweit der Stadt kam 1939 es während des Zweiten Weltkrieges zur Schlacht an der Bzura. Während der Besetzung durch das Dritte Reich wurde 1940 ein Ghetto errichtet, das aber bereits ein Jahr später wieder aufgelöst wurde. Die Befreiung von der Besetzung durch die Nationalsozialisten erfolgte im Januar 1945 durch die Rote Armee.
1975 verliert der Ort seinen Sitz als Powiat und wird Teil der Woiwodschaft Skierniewice. 1992 gründet Papst Johannes Paul II. bei der Neuordnung der katholischen Bistümer in Polen das Bistum Łowicz. Während der Zeit des Sozialismus werden in der Stadt unter anderen eine Masowische Humanistisch-Pädagogische Hochschule, ein Fremdsprachenlehrerkolleg, ein Lehrerkolleg, eine Hochschule für Management und Marketing, eine Filiale der Haupthochschule für Landwirtschaft und ein Priesterseminar und Theologiekolleg errichtet. 1999 besucht Johannes Paul II. die Stadt und erhebt dabei den Dom zur kleinen Basilika.
Berühmtheit erlangten die traditionellen Łowiczer Scherenschnitte.
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Städtepartnerschaften
- Cheektowaga (USA)
- Colditz (Deutschland)
- Montoire (Frankreich)
- Šalčininka (Litauen)
[Bearbeiten] Gemeinde
Die Gemeinde (gmina) besteht aus den Orten; Bielawy, Chąśno, Domaniewice, Kiernozia, Kocierzew Płd., Łowicz, Łyszkowice, Nieborów und Zduny mit 86.902 Einwohnern.
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- Daniel Olbrychski (*1945) Schauspieler