-a
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
-a ist eine deutsche Ortsnamenendung, die auf unterschiedlichen Wegen entstanden sein kann.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Germanisch ahwō
In vielen Fällen wird eine Endung auf -a vom (rekonstruierten) germanischen Wort ahwō "Wasser" abstammen. Beispiel: Altena (in Westfalen, an der Lenne), 1137 Altana, was wiederum aus Altenaha entstanden ist. [1]
[Bearbeiten] Bewusste Archaisierung
Im 16. Jahrhundert haben Schreiber in den Kanzleien Ortsnamen bewusst altertümlicher aussehen lassen, als sie damals waren. So ersetzten sie in den Ortsnamen Jena, Salza und Fulda die ältere Endung -e durch eine altertümlich aussehende Endung -a. [2]
[Bearbeiten] Slawischer Ursprung
Im sorbischen Sprachraum kann die Endung -a von einer slawischen Endung -ov oder -ovo abstammen. Beispiele: Cotta, Ostra, Plodda, Seyda, Torna [3]
Siehe auch: -ow
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Wilhelm Sturmfels und Heinz Bischof, Unsere Ortsnamen im ABC erklärt, dritte Auflage, Bonn 1961; Stichwort Altena
- ↑ Adolf Bach, Geschichte der deutschen Sprache, neunte Auflage, Wiesbaden o.J.; § 145 = S. 294-295
- ↑ Walter Kaestner, Niederdeutsch-slavische Interferenzen; in: Handbuch zur niederdeutschen Sprach- und Literaturwissenschaft, hrsg. von Gerhard Cordes und Dieter Möhn, Berlin 1983, ISBN 3-503-01645-7, S. 678-729; S. 708 = Abschnitt 3.1.2.3.3