Diskussion:12. November
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
- 1966 - Ein 18-jähriger Schüler erschießt in Arizona, USA, fünf Frauen und ein Mädchen. Bei seiner Festnahme gibt er als Grund an, er habe bekannt werden wollen.
Was ihm so - bei allem Kopfschütteln meinerseits - doch gelingen würde.
Da im Bautz [1] bei Stephen Gardiner 3 Geburtsdaten von 1482 - 1497 genannt werden, sage ich einfach mal um 1490 -- Robodoc 21:19, 27. Okt 2004 (CEST)
- 1956 - Tunesien, Sudan und Marokko werden Mitglieder bei den Vereinten Nationen
- 1968 - Äquatorialguinea wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 1974 - San Marino wird Mitglied in der UNESCO.
- 1975 - Komoren werden Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 1993 - In Afghanistan ist nach 100 Jahren die Durand-Linie der Briten abgelaufen.
- 1993 - Andorra wird Mitglied in der UIT (Unión Internacional de Telecomunicaciones)
- 1995 - Erste freie Parlamentswahlen in Aserbaidschan.
- 2003 - Das Auswärtiges Amt unterstützt Winternothilfe in Afghanistan mit 1,2 Mio. Euro
- Rrausgenomen. Das kann - womöglich!- in die einzelnen Beiträge, auf die verwiesen wird. Die "Durand-Linie" läuft dort wenigstens nicht ab... -- Robodoc ± 01:44, 15. Mai 2005 (CEST)
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geboren
- 1931: Bob Crewe, US-amerikanischer Musikproduzent und Songschreiber
- 1935: Ljudmila Gurtschenko, russische Sängerin und Schauspielerin
- 1936: Charlotte Davis, US-amerikanische Sängerin
- 1943: Brain Hyland, US-amerikanischer Sänger
- 1943: John Walker, US-amerikanischer Sänger
- 1943: Wallace Shawn, US-amerikanischer Schauspieler und Schriftsteller
- 1944: Booker T. Jones, US-amerikanischer Musiker und Songschreiber
- 1946: Arthur Tavares, US-amerikanischer Sänger
- 1948: Donald Johnson, US-amerikanischer Musiker
[Bearbeiten] Gestorben
- 1982: Rudi Baerwind, deutscher Maler
rote Links hierher verlagert da Artikelseite keine Wunschliste und zum Teil Relevanz z.Zt. noch nicht ersichtlich --Graphikus 22:06, 24. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Ereignisse mit Kommentar
- 1878: US-Präsident Rutherford B. Hayes entscheidet als von Argentinien gebetener Schiedsrichter im Streit über den Grenzverlauf im Gran Chaco zu Gunsten Paraguays und zu Lasten der Tripel-Allianz. - da hab ich nur die Links korrigiert, weiß aber nicht so recht, was ich von diesem Eintrag halten soll. In keinem Artikel hab ich irgendwas gefunden.
-
- Hallo Susu, wir sind Leidensgenossen, ich war in der selben Situation. In der deutschen Wikipedia ist der Vorgang bisher nicht erwähnt. Paraguays Geschichte ist etwas lückenhaft dargestellt. Meyers gibt mehr her: Nach dem Friedensvertrag zwischen Brasilien und P. (April 1872) wurde der nördlichste Teil der Republik an Brasilien abgetreten. Im Oktober schloß Argentinien einen Vertrag mit P., der den Pilcomayo als einstweilige Grenze im streitigen Chacogebiet festsetzte. Die Entscheidung des Streits ward dem Präsidenten der nordamerikanischen Union, Hayes, übertragen, der am 12. Nov. 1878 zu gunsten Paraguays entschied. Im Mai 1879 wurde der größere Teil des Gran Chaco an P. zurückgegeben.[2] Ich habe mich dennoch für den Eintrag entschieden, weil der englische Artikel zu Hayes den Vorgang als seine einzige außenpolitische Großtat schildert. In Paraguay wurde er deshalb als Heroe gefeiert, mit Benennung der Stadt Villa Hayes und eines Departments nach ihm. MfG --Aloiswuest 18:14, 13. Nov. 2006 (CET)
- 1996: Mena-Konferenz in Kairo, Ägypten - „Mütter ermordeter Nonnen Afrikas“? Oder „Murmelnde Einäugige Nord-Afrikaner“ oder gar das Treffen der „Mieselsüchtigen erbsenzählenden nörgelnden Araber“ - oder was?
--Susu the Puschel 22:54, 12. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Flugzeug-Absturz
Sollte man dem Flugzeug-Absturz des 12.November 2001 nicht eher zu "Weltgeschehen" verschieben? Sicherlich ist eine Katastrophe, doch inbesondere aufgrund der Gerüchte, es handle sich dabei um einen Terroranschlag, gehört m.E. dieser Vorfall in die Katgorie Weltgeschehen? Wi seht ihr das?