2. Bundesliga (Eishockey) 2005/06
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
2. Bundesliga 2005/06 | |
---|---|
Meister 2006 | Straubing Tigers |
Aufsteiger in die DEL 2006/07 | Straubing Tigers |
Absteiger in die Oberliga 2006/07 | Wölfe Freiburg, Tölzer Löwen |
Aufsteiger aus der Oberliga | ETC Crimmitschau, EV Landsberg 2000 |
Die Saison 2005/06 der 2. Eishockey-Bundesliga begann am 16. September 2005 mit 14 Vereinen und wurde von der Eishockeyspielbetriebsgesellschaft organisiert. Neu in der Liga waren die Grizzly Adams Wolfsburg, die aus der Deutschen Eishockey-Liga abgestiegen sind, sowie die Aufsteiger EHC München und die Dresdner Eislöwen.
Inhaltsverzeichnis |
Am 28. Februar 2006 fand erstmals ein All-Star Game der 2. Bundesliga und der Oberliga im Straubinger Eisstadion am Pulverturm statt. Siehe hier
[Bearbeiten] Teilnehmende Vereine
- Dresdner Eislöwen (Vorjahr: 1. Aufsteiger OL)
- EC Bad Tölz (Vorjahr: Platz 10)
- EHC München (Vorjahr: 2. Aufsteiger OL)
- EHC Straubing (Vorjahr: Platz 2)
- ESV Kaufbeuren (Vorjahr: Platz 11)
- ESC Moskitos Essen (Vorjahr: Platz 12)
- EV Landshut (Vorjahr: Platz 7)
- EV Regensburg (Vorjahr: Platz 3)
- Grizzly Adams Wolfsburg (Vorjahr: Absteiger DEL - nach Lizenzentzug)
- Lausitzer Füchse (Vorjahr: Platz 8)
- REV Bremerhaven (Vorjahr: Platz 4)
- SC Bietigheim-Bissingen (Vorjahr: Platz 6)
- Schwenninger Wild Wings (Vorjahr: Platz 5)
- Wölfe Freiburg (Vorjahr: Platz 9)
(alphabetische Sortierung)
[Bearbeiten] Tabellenstand nach der Vorrunde
Club | Sp | S3 | S2 | N1 | N2 | Tore | Diff. | Punkte | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | REV Bremerhaven | 52 | 30 | 6 | 3 | 13 | 200:145 | 55 | 105 |
2. | Landshut Cannibals | 52 | 31 | 3 | 2 | 16 | 199:139 | 60 | 101 |
3. | SC Bietigheim-Bissingen | 52 | 26 | 8 | 6 | 12 | 180:137 | 43 | 100 |
4. | Eisbären Regensburg | 52 | 26 | 8 | 5 | 13 | 198:141 | 57 | 99 |
5. | Straubing Tigers | 52 | 26 | 4 | 8 | 14 | 158:140 | 18 | 94 |
6. | Schwenninger ERC | 52 | 25 | 4 | 6 | 17 | 203:174 | 29 | 89 |
7. | Dresdner Eislöwen | 52 | 21 | 9 | 6 | 16 | 164:161 | 3 | 87 |
8. | EHC Wolfsburg | 52 | 22 | 4 | 7 | 19 | 170:161 | 9 | 81 |
9. | ESV Kaufbeuren | 52 | 18 | 6 | 3 | 25 | 158:182 | -24 | 69 |
10. | Wölfe Freiburg | 52 | 16 | 6 | 6 | 24 | 143:164 | -21 | 66 |
11. | EHC München | 52 | 12 | 6 | 8 | 26 | 133:169 | -36 | 56 |
12. | EC Bad Tölz | 52 | 15 | 3 | 4 | 30 | 124:181 | -57 | 55 |
13. | Lausitzer Füchse | 52 | 12 | 2 | 6 | 32 | 128:189 | -61 | 46 |
14. | Moskitos Essen | 52 | 10 | 5 | 4 | 33 | 150:225 | -75 | 44 |
[Bearbeiten] Play-offs
[Bearbeiten] Viertelfinale
Die ersten 8 Mannschaften traten ab dem 10. März 2006 in den Play-offs (Modus: Best-of-Seven) gegeneinander an, um einen Aufsteiger in die Deutsche Eishockey-Liga auszuspielen. Die weiteren Termine für die Spielansetzungen waren 12. März, 14. März, 17. März, (19. März, 21. März, 24. März).
- Paarung 1: REV Bremerhaven - EHC Wolfsburg 4:1 (4:1, 2:3 n.P., 5:2, 5:3, 3:1)
- Paarung 2: Landshut Cannibals - Dresdner Eislöwen 3:4 (7:1, 1:2 n.V., 7:1, 1:4, 4:1, 2:3, 1:4)
- Paarung 3: SC Bietigheim-Bissingen - Schwenninger ERC 3:4 (4:3, 3:1, 5:3, 5:6, 1:5, 3:4 n.P., 2:3)
- Paarung 4: Eisbären Regensburg - Straubing Tigers 2:4 (4:5, 1:3, 4:5 n.P., 3:2, 4:1, 0:2)
[Bearbeiten] Halbfinale
Am 26. März 2006 begannen die Halbfinalspiele (Modus: Best-of-Five). Die weiteren Termine für die Spielansetzungen waren 28. März, 31. März (2. April, 4. April).
- Paarung 5: REV Bremerhaven - Dresdner Eislöwen 3:0 (9:1, 3:2, 5:4 n.P.)
- Paarung 6: Straubing Tigers - Schwenninger ERC 3:1 (7:0, 3:4, 6:2, 3:2 n.P.)
[Bearbeiten] Finale
Am 7. April 2006 begann die Finalserie (Modus: Best-of-Five). Die weiteren Termine für die Spielansetzungen sind 9. April, 11. April (15. April, 17. April).
- Paarung 7: REV Bremerhaven - Straubing Tigers 2:3 (1:3, 2:5, 2:1, 2:1, 1:2)
Die Straubing Tigers stehen als Aufsteiger in die DEL fest.
[Bearbeiten] Play-downs
Die letzten 6 Mannschaften traten ab dem 10. März 2006 in den Play-downs (Einfachrunde ohne Mitnahme der Punkte) gegeneinander an, um zwei Absteiger in die Oberliga auszuspielen. Die weiteren Termine für die Spielansetzungen waren 12. März, 17. März, 19. März, 24. März, 26. März, 31. März, 2. April, 7. April, 9. April. Hiernach standen der EC Bad Tölz und die Wölfe Freiburg als Absteiger in die Oberliga fest.
Club | Sp | S3 | S2 | N1 | N2 | Tore | Diff. | Punkte | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | EHC München | 10 | 5 | 2 | 0 | 3 | 32:24 | 8 | 19 |
2. | ESV Kaufbeuren | 10 | 6 | 0 | 1 | 3 | 39:26 | 13 | 19 |
3. | Lausitzer Füchse | 10 | 4 | 2 | 0 | 4 | 29:29 | 0 | 16 |
4. | Moskitos Essen | 10 | 4 | 0 | 1 | 5 | 29:34 | -5 | 13 |
5. | Wölfe Freiburg | 10 | 3 | 1 | 2 | 4 | 26:35 | -9 | 13 |
6. | EC Bad Tölz | 10 | 3 | 0 | 1 | 6 | 26:33 | -7 | 10 |
[Bearbeiten] Spielerregelungen
Alle Teams können pro Spiel maximal sechs Kontingentspieler einsetzen. Während der Saison können insgesamt maximal acht ausländische Spieler verpflichtet werden.
Nach der Ü23-Regelung dürfen pro Spiel maximal 15 Spieler eingesetzt werden, die über 23 Jahre alt sind oder Kontingentspieler sind (ausgenommen davon sind die Torhüter). Der Stichtag für diese Saison ist der 1. Mai 1982 - also alle Spieler die vorher geboren sind, gelten als Ü23-Spieler.
Förderlizenzspieler müssen bis zum Ende der Transferfrist (31. Januar) mindestens fünf Spiele für die Zweitligamannschaft bestritten haben, um weiterhin in der 2. Liga spielberechtigt zu sein.
[Bearbeiten] Zahlen und Fakten
- Geschossene Tore: 2308 (Schnitt pro Spiel: 6,34)
- Geschossene Tore Heimteams: 1268 (Schnitt pro Spiel: 3,48)
- Geschossene Tore Gastteams: 1040 (Schnitt pro Spiel: 2,86)
- Verlängerungen (ohne Penalty): 34
- Penaltyschießen: 42
- Auswärtssiege: 156
- Heimsiege: 208
- Höchster Auswärtssieg: Schwenninger ERC - Moskitos Essen 9:10 n.P. (4:3, 1:5, 4:1) 34. Spieltag (06. Januar 2006)
- Höchster Heimsieg: REV Bremerhaven - Wölfe Freiburg 10:0 (4:0, 4:0, 2:0) 48. Spieltag (21. Februar 2006)
(bis einschließlich zum 52. Spieltag)
Oberliga: 1958/59 | 1959/60 | 1960/61 | 1961/62 | 1962/63 | 1963/64 | 1964/65 | 1965/66 | 1966/67 | 1967/68 | 1968/69 | 1969/70 | 1970/71 | 1971/72 | 1972/73
2. Bundesliga: 1973/74 | 1974/75 | 1975/76 | 1976/77 | 1977/78 | 1978/79 | 1979/80 | 1980/81 | 1981/82 | 1982/83 | 1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91 | 1991/92 | 1992/93 | 1993/94
„1. Liga“: 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 - „Bundesliga“: 1998/99
„2. Bundesliga“: 1999/2000 | 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07
SC Bietigheim-Bissingen | REV Bremerhaven | ETC Crimmitschau | ESC Dresdner Eislöwen | ESC Moskitos Essen | Kassel Huskies | ESV Kaufbeuren | EV Landsberg | Landshut Cannibals | Lausitzer Füchse | EHC München | Eisbären Regensburg | Schwenninger ERC | Grizzly Adams Wolfsburg