Adelsarchiv
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Adelsarchiv (auch Herrschaftsarchiv, Gutsarchiv) ist das Privatarchiv einer dem historischen Adel angehörigen Familie.
Adelsarchive verwahren oft weit zurückreichende historisch wertvolle Unterlagen. Bei ehemaligen Standesherren befinden sich in diesen Archiven auch Unterlagen öffentlichen Charakters (etwa zur Ausübung der Patrimonialgerichtsbarkeit).
Vielfach sind Adelsarchive durch Kauf oder Depositalvertrag in Staatsarchive oder andere öffentliche Archive gelangt.
In Baden-Württemberg zählte die staatliche Archivverwaltung in nahezu 100 Adelsarchiven über 10000 Regalmeter Akten und über 70000 Urkunden in privater Hand.
Bei noch in den Händen der Adelsfamilien befindlichen Archive besteht ein Anspruch auf Zugang nur auf freiwilliger Basis, es sei denn, es existiert eine aus dem Fideikommissrecht ableitbare Verpflichtung, das Archiv zugänglich zu machen.
Am erfolgreichsten ist die Betreuung der deutschen Adelsarchive in Westfalen organisiert, da das Westfälische Archivamt (Landschaftsverband Westfalen-Lippe) in Zusammenarbeit mit den Vereinigten westfälischen Adelsarchiven (ein 1923 gegründeter Verein) die Nutzung sicherstellt.
Innerhalb des Verbands der Archivarinnen und Archivare e.V. versammelt die Fachgruppe 4 Archivare an Herrschafts-, Haus- und Familienarchiven die immer weniger werdenden Archivare, die diese Archive betreuen.
Viele große Adelsarchive sind in das Verzeichnis national wertvoller Archive eingetragen, das eine Abwanderung des Kulturguts ins Ausland verhindern soll. Vergleichsweise selten wurden Adelsarchive durch Eintragung in das Denkmalverzeichnis dem Denkmalschutz unterstellt.
In Nordrhein-Westfalen wurden Privatarchive vom Geltungsbereich sowohl des Denkmalschutzgesetzes als auch des Archivgesetzes ausgenommen. Da die Eintragung in das Verzeichnis national wertvoller Archive den Einzelverkauf oder die absichtliche Zerstörung im Inland nicht verhindert, könnte der Eigentümer eines Adelsarchivs dieses von Rechts wegen ungestraft in seinem Schloßhof verbrennen, wenn er die Vorschriften des Immissionsschutzes beachtet. Kritiker halten diese juristische Konsequenz für absurd und mit einem vernünftigen Kulturgutschutz unvereinbar.
[Bearbeiten] Siehe auch
- Fürstlich Leiningensches Archiv Amorbach
- Deutsches Adelsarchiv, Marburg/Lahn
- Österreichisches Adelsarchiv, Wien