Adriaen Pauw
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Adriaen Pauw (* 1. November 1585; † 21. Februar 1653) war holländischer Politiker.
[Bearbeiten] Leben
Im Jahre 1613 wird der Sohn eines Bürgermeisters von Amsterdam vom englischen König Jakob I. geadelt. Bereits seit 1611 ist er Pensionaris der Stadt Amsterdam, ab 1627 dann Rat und Rechenmeister der niederländischen Provinzen Holland und Westfriesland. In diplomatischer Mission ist er seit 1618 in Europa unterwegs, 1634 schließt er unter anderem das Staatsbündnis, dass den Eintritt Frankreichs gegen Spanien in den Dreißigjährigen Krieg regelt. Zwischen 1631 und 1636 ist Pauw der Regierungschef der Niederländischen Republik (Raadpensionaris).
1643 nimmt Pauw als Deputierter für Holland an den Verhandlungen um den Westfälischen Frieden in Münster teil, wo er als wichtigster Gesandter aus den Niederlanden angesehen wird. Auf dem bekannten Gemälde von Gerard ter Borch sieht man ihn mit seiner Gattin und Enkelin in einer sechsspännigen Kutsche mit drei Vorreitern.
Ab 1651 wird Pauw nochmal Raadpensionaris. Ist nach seimem Tot 21-02-1653 am 28. Februari begraben in Heemstede. Seine grosse Privatbibliothek, Bibliotheca Heemstediana, mit etwa 16.000 Bücher. wurde versteigert. Ein kleines Teil bekam in der Herzog August Bibliothek zu Wolfenbüttel.
Literatur
[Bearbeiten] Überschrift
- H.W.J.de Boer, H.Bruch und H.Krol. Adriaan Pauw (1585-1653); staatsman en ambachtsheer. Heemstede, 1985.
- J.C.Tjessinga. Schets van het leven van Adriaan Pauw. Heemstede, 1948.
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pauw, Adriaen |
KURZBESCHREIBUNG | war holländischer Politiker |
GEBURTSDATUM | 1. November 1585 |
STERBEDATUM | 21. Februar 1653 |