Agnes
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Agnes ist ein weiblicher Vorname.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Herkunft und Bedeutung des Namens
griech. hagnos rein oder keusch.
[Bearbeiten] Namenstag
Der Namenstag ist der 21. Januar: Gedenktag der Heiligen Agnes von Rom, Märtyrerin († 21. Januar 250). Siehe auch Liste der Namenstage.
[Bearbeiten] Variationen
- Agnesa (Deutsch, Italienisch)
- Agneta (Deutsch)
- Agnete (Deutsch)
- Nesa (Deutsch)
- Ines (Deutsch, Englisch)
- Agnese (Italienisch)
- Agneta (Skandinavisch)
- Agnès (Französisch)
- Inès (Französisch)
- Inés (Spanisch)
- Inéz (Spanisch)
- Inês (Portugiesisch)
- Agnieszka (Polnisch) Abkürzung: Jaga, Aga
- Anežka ([Aneschka]) (Tschechisch)
- Inga (dänisch, schwedisch)
- Agne (Litauisch)
- Ágnes ([Agnesch]) (Ungarisch)
[Bearbeiten] Bekannte Namensträgerinnen
[Bearbeiten] Heilige
- Agnes von Aislingen, Nonne in Rebdorf
- Agnes von Assisi (um 1197–1253), Klostergründerin, Schwester der heiligen Klara von Assisi
- Agnes von Böhmen (ca. 1205–1283), böhmische Prinzessin (katholischer Gedenktag: 6. März)
- Agnes von Montepulciano (1268-1317)
- Agnes von Poitiers († 588), Äbtissin
- Agnes von Rom († 250), Märtyrerin
- Agnes De († 1841), vietnamesische Nonne
- Agnès Galand (1602–1634), Priorin
[Bearbeiten] Andere
- Agnes von Andechs (* um 1215, † vor 7. Januar 1263) aus dem Hause Andechs-Dießen, Herzogin von Österreich und Steiermark (1230-1243) und Herzogin von Kärnten (1256-1263).
- Agnes von Bayern (ca. 1262-1269)
- Agnes von Edessa († um 1184), Mutter des Königs von Jerusalem
- Agnes von Gandersheim, auch Agnes von Quedlinburg (1184–1203), Äbtissin von Quedlinburg und Gandersheim
- Agnes von Habsburg, Gemahlin Herzogs Bolko II. des Kleinen von Schweidnitz-Jauer
- Agnes von Hessen, Kurfürstin im Kurfürstentum Sachsen
- Agnes von Hohenstaufen, siehe Agnes von Staufen
- Agnes von Mansfeld-Eisleben (1551–1637), Gräfin von Mansfeld
- Agnes von Meran (1175–1201), Gräfin von Andechs-Meran
- Agnes von Österreich (um 1110–1157), Prinzessin aus dem Haus Babenberg, Gattin des Herzogs Wladyslaw II. von Polen
- Agnes von Poitou, Regentin des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation
- Agnes von Schlesien-Liegnitz (1242–1265), Gräfin von Württemberg
- Agnes von Solms-Laubach, Frau von Landgraf Moritz von Hessen Kassel
- Agnes von Staufen (Pfalzgräfin) (um 1176–1204), Pfalzgräfin bei Rhein (Hauptfigur der Oper „Agnes von Hohenstaufen“)
- Agnes von Staufen (Habsburg) († 1232), Gattin des Grafen Rudolf II. von Habsburg
- Agnes von Ungarn (1280-1364), Gemahlin des ungarischen König Andreas III.
- Agnes von Waiblingen, Herzogin von Schwaben, später Markgräfin von Österreich
- Agnes von Wittelsbach, auch Agnes von Bayern, Tochter Kaiser Ludwigs des Bayerns, Nonne
- Agnes Ayres, Stummfilmschauspielerin
- Agnes Baltsa, Kammersängerin
- Agnes Bernauer († 1435), Gemahlin oder Geliebte Herzog Albrechts III. von Bayern
- Agnes Bernelle, Schauspielerin
- Agnes Gonxha Bojaxhio, bekannt als Mutter Teresa
- Agnes Franz, Schriftstellerin
- Agnes Gottschalk, Musikerin
- Agnes Leclerq Joy, Schauspielerin und Krankenschwester
- Agnes Karll, Reformerin der deutschen Krankenpflege
- Agnes Kraus, Schauspielerin
- Agnes Pockels, Naturwissenschaftlerin
- Agnes Sapper, deutsche Schriftstellerin
- Agnès Varda, Filmregisseurin
- Agnes Windeck, deutsche Schauspielerin
- Agnieszka Holland, Regisseurin
- Agnieszka Osiecka, polnische Schriftstellerin, Dichterin
- Inês de Castro (1320–1355), kastilische Adlige
- Eda-Ines Etti, estnische Musikerin
[Bearbeiten] Sonstiges
- Sainte-Agnès, Dorf in Frankreich
- Agnes, Asteroid
- Agnès, Hauptfigur in Molières Die Schule der Frauen
- Agnes von Hohenstaufen, Oper von Gaspare Spontini
- Ines de Castro, Oper von Giuseppe Persiani