Benutzer Diskussion:AHK
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dabei seit 5. August 2003.
Hallo,
schön dass Sie hier mitarbeiten. Es ist natürlich auch möglich ohne Anmeldung hier mitzuarbeiten. Aber anstatt sich darauf zu verlassen das die IP-Adresse gleich bleibt wäre es sicherer sich mit einem Phantasienamen anzumelden.
Gruß: igelball 18:15, 11. Aug 2003 (CEST)
Diese IP ist (nach Nachfrage bei unserem Systemadministrator) an meinen Rechner gedongelt. Herzlichen Dank für die nette Aufnahme. --130.75.128.107 13:50, 30. Aug 2003 (CEST)
Hallo ...
Naja, noch bin ich ja nicht so ganz wirklich Juristin, was ist schon eine Erstsemesterstudentin im Vergleich mit einem Volljuristen? Aber ich bin guten Mutes, dass sich das in den nächsten Jahren ergibt. :o)
Gruß --Corny84 16:08, 8. Nov 2003 (CET)
--- Hallo 130.x. Was sollen denn diese Tabellen mit den "Basisdaten" in den ganzen Gesetzen? Sind ja vielleicht sinnvoll, aber es sieht zumindest im TSG absolut bescheiden aus, wo du es hingepackt hast. Plus, Trennungen mit <br> mitten im Wort sind gar nicht gut, denk doch bitte auch an die Leute mit Screenreadern usw. Apropos TSG - das TSG gehöre zum Verwaltungsrecht??? Wäre das nicht eher Personenstandsrecht oder sowas? Und, was ja schonmal gesagt wurde - es wäre irgendwie nett, wenn du dir einen Account zulegen würdest, mehr als einen Benutzernamen und ein Passwort muß man ja nicht angeben, schon die Mailadresse ist freiwillig. Es ist nur etwas seltsam, wenn man Leute mit "130.x" ansprechen muß. -- AlexR 15:13, 12. Jul 2004 (CEST)
Ich finde die Idee mit den Basisdaten ganz nett. Aber warum fällt das Betriebsverfassungsgesetz unter die Kategorie "Grundgesetz"? Auch wenn das BetrVG den Begriff "Verfassung" beinhaltet, hat es mit dem Grundgesetz, unserer "Verfassung" unmittelbar nichts zu tun. -- Heinz.Biermann 08:49, 21. Nov. 2006 (CET)
Ich habe das "Inverkehrbringen" im Sinne der EU-Richtlinien für die CE-Kennzeichnung beschrieben. Diese defintion ist wesentlich. Daß der begriff auch noch anders verwendet werden kann, ist klar. Du bist herzlich eingeladen, was dazuzuschreiben. Daß der Artikel in der jetzigen Form noch ausgebaut werden kann, ist mir auch klar. Eine Streichung ist IMHO nicht sinnvoll.
20.08.04: Hallo, dein Einwand, daß "Inverkehrbringen" auch in einem anderen Kontext relevant ist, ist unbestritten. Ich bin kein Jurist und habe daher von der von dir dargelegten Thematik keine Ahnung. Dafür bin ich eben im Bereich der CE-Zertifizierung und EU-Zulassung von Produkten tätig. Und der Begriff des Inverkehrbringens ist nicht für eine unter tausenden Richtlinien wesentlich, sondern für eine Vielzahl von Produkten, welche nur mit CE-Kennzeichnung in Verkehr gebracht werden dürfen. Ob das jetzt einen eigenen Eintrag rechtfertigt, ist eine andere Frage. Ich habe einen leeren Begriff vorgefunden, und diesen mal schnell mit Inhalt befüllt. Man kann natürlich der ANsicht sein, daß sowas nichts bringt, und daß ein Artikel fundiert sein muß, bevor er es wert ist, hier reingestellt zu werden. Dann kannst aber gleich zig Artikel in die Tonne treten. My 0.02 €
Bzgl. Inverkehrbringen: Ich bin was deine Vorschläge angeht, voll auf deiner Seite. Wärst du bitte so nett, und würdest diese auch zu dem Begriff hinzufügen? -- ghw 07:31, 27. Aug 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Bundesnotarordnung
1)Mit der Rechtsgebietsklassifizierung "Verwaltungs-/Zivilrecht" bin ich nicht einverstanden. Meines Erachtens geht es nicht darum, auf welchen Gebieten der Notar arbeitet, sondern in welchen Rechtsbereich die Norm BNotO einzusortieren ist. Und deshalb hatte ich bewusst "Beurkundungsrecht" angegeben. Richtig, da übergeordnet wäre auch: Freiwillige Gerichtsbarkeit.
2) Ob man jetzt die Besonderheiten in Baden-Württemberg so genau angibt, ist eine Geschmacksfrage. ICH bin ja der Meinung, Wikipedia ist nicht (nur) für Juristen da und deshalb sollte man die Erörterung juristischer Feinheiten nicht übertreiben! Jedenfalls ist die momentane Angabe auch ungenau, denn: AUCH im OLG-Bezirk Stuttgart gibt es Notare im Landesdienst, nämlich die Bezirksnotare gem. § 114 I BNotO. Allerdings wird zur Zeit ein Gesetzesvorschlag diskutiert, diese Besonderheiten (allein im OLG-Bezirk Stuttgart gibt es 3 Arten von Notaren, nämlich auch noch Anwaltsnotare und Nur-Notare) aufzuheben. Siehe hierzu: http://rsw.beck.de/bib/default.asp?vpath=/bibdata/reddok/HP.10/150986.htm
Also bitte die Angaben genau machen oder der Einfachheit halber weglassen ! --Stefan Tischler 19:19, 1. Okt 2006 (CEST) --Stefan Tischler 19:01, 1. Okt 2006 (CEST)
Auch wenn ich mir nachher "Si tacuisses..." anhören müsste, vermag ich die Auffassung ad 1 noch nachzuvollziehen, wenn auch die Rechtsmaterie bei den Gesetzesvorlagen relativ weit gezogen wurde. Ziel war es eher, trennscharfe Angaben zu schaffen und das kann weder Beurkundungsrecht noch Freiwillige Gerichtsbarkeit sein. Es gibt keine konkrete Vorgabe, ich kann mit einer solchen Angabe leben.
Zu Punkt 2 bin ich jedoch anderer Auffassung. Natürlich ist die Wikipedia nicht allein für Juristen da. Dafür wären die vorliegenden Informationen auch zu banal. (Ich bin daher ein besonderer Verfechter für die allgemein verständliche Notation § 114 Abs. 1 S. X ... und eben nicht § 114 I 3, denn das leuchtet einem Nichtjuristen erst einmal nicht ein.) Allerdings bin ich schon der Meinung, dass die Informationstiefe sich sehr wohl von Allgemeinplätzen absetzen sollte. Dass nun gerade § 114 BNotO verändert werden soll, ist ein Umstand der Berücksichtigung finden kann. Gibt es dazu bereits eine GESTA-Nr.? Jedenfalls denke ich, dass gerade die Besonderheiten dargestellt werden müssen. Beispielsweise könnte ich mir zum Beurkundungsgesetz auch eine Tabelle (Grafik wird wohl etwas kompliziert) mit der Verteilung von Amts-, Nur- und Auch-Notaren in Deutschland vorstellen. Wie das in den anderen Staaten geregelt ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Meine Berührungspunkte zu dieser Berufsgruppe sind ohnehin nicht besonders groß.
Den letzten Satz finde ich - ehrlich gesagt - etwas tendenziös und den Umständen nicht angemessen. --AHK 08:16, 9. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] IRC
Hallo 130.75.128.107,
Keine Angst vorm IRC wir beißen nicht auch keine Mitarbeiter der kfn.uni-hannover.de . --Paddy 17:52, 6. Sep 2004 (CEST)
- Übrigens wenn Du Lust hast, wir treffen uns monatlich Wikipedia:Treffen der Wikipedianer/Hannover wir sind ein bunter Haufen aus verschiedenen Richtungen und Altersklassen.--Paddy 17:57, 6. Sep 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Mensch ärgere dich nicht
Hi Anonymus,
wer wird denn gleich in die Luft gehen... :-) Leider gehöre ich nicht zu den Leuten, die immer alles gleich perfekt hinkriegen, daher wirst Du vermutlich auch in Zukunft wohl über meine Artikelanfänge stolpern und (hoffentlich) verbessern. Ich jedenfalls hab mich gefreut, daß meine Stubs so unverzüglich aufgegriffen wurden und schwupps di wupps zu ganz ordentlichen Artiklen wurden .. na ja, das ist halt Wiki!
Gruß und das Du nicht verzagen mögest, --[[Benutzer:Shannon|Shannon ]] 17:57, 18. Okt 2004 (CEST)
[Bearbeiten] werden Wünsche wahr ??
Hallo namenloser Hannoveraner, weil bald Nikolaus und Weihnachten kommt und ich bei Dir vorbeigesegelt kam, frag nicht wie, werde ich, der FotoFux aus F., wo meines Wissen Hans Traxler bis zu seinem Tod gelebt hat (?), über ihn und die Fotoreportage mal was hinterlassen, wo ich doch grade einige Schweizer Meisterreportagefotografen in der Wikipedia zum Leben erweckt habe. Versprochen...wenn am 25.12. noch nichts unter Deinem Wikipedia-Weihnachtsbaum liegt, melde Dich beim FotoFux 00:37, 19. Okt 2004 (CEST)
WTF?????? --130.75.128.107 16:26, 31. Okt 2004 (CET)
[Bearbeiten] Geheimnisverrat
Hast ja recht. Ich mache da noch was dran. Der ARD Ratgeber Recht hat da eine interessante Bemerkung, die ich gleich eingefügt habe. Benutzer: Mario todte 12:14, 27. Oktober 2004 (CEST)
[Bearbeiten] ErbbauVO
Hi, Danke für die kleinen Ergänzungen - war sonst noch was? -- [[Benutzer:Shannon|Shannon ]] 11:47, 30. Okt 2004 (CEST)
- Nachtrag: Das mit dem Alptraum bin ja wohl eher ich :-) -- jedenfalls nett, immer die mühsame Kleinarbeit nachzutragen, weiterhin frohes Schaffen -- [[Benutzer:Shannon|Shannon
]] 11:50, 30. Okt 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Hahnenberg
Was meinst Du, sollen wir nicht bei Hahnenberg eine Begriffsklärung einfügen? Viele Grüße --Taube Nuss 09:35, 1. Nov 2004 (CET)
[Bearbeiten] Justizverwaltungsakt
Danke für Deinen Hinweis zu diesem Artikel. Ein wenig habe ich bereits ergänzt - weiteres werde ich vielleicht nachtragen können, wenn ich meinen spärlichen Literaturbestand etwas aufgebessert habe.
Beste Grüße -- Stechlin 19:06, 4. Dez 2004 (CET)
[Bearbeiten] Unterhaltspflichtverletzung
Hallo, danke für Deine Nachricht und die Korrekturen - seit der Rechtschreibreform habe ich begonnen, mich wie ein Analphabet zu fühlen. Bezüglich des "dStGB" hast Du sicherlich recht. Ich werde das wieder ändern. Begonnen habe ich damit als Reaktion auf die verbreitete und ziemlich frustrierende Sitte, jeden entsprechenen juristischen Artikel mit dem Attribut "deutschlandlastig" zu versehen - Du hast aber recht, daß dies kaum weiterführend ist. Beste Grüße -- Stechlin 19:26, 18. Dez 2004 (CET)
[Bearbeiten] Ackermann
Eigentlich hast du recht. Ich war selbst im Zweifel, wegen der Länge des Textes und der Tatsache, dass Ackermann sich auf seiner Seite teilweise genauso flapsig ausdrückt, war ich mir unsicher, ob man das nun unter URV einordnen sollte oder gleich löschen sollte. Ich werd mal drüber nachdenken. Gruß --Nocturne 08:57, 10. Jan 2005 (CET)
[Bearbeiten] Artikel-Diskussion
Moinsen aus Bayern - Danke für Deinen Beitrag auf meiner Benutzerdiskussion bzgl. der Amtsdelikte. Ich habe den Beitrag zur Artikel-Diskussion verschoben; hoffentlich hast Du nichts dagegen. Ich denke, daß das ein Diskussionsansatz für alle und kein Beginn eines Dialoges sein sollte. "Bis neulich" --Matt1971 10:01, 26. Jan 2005 (CET)
Die oben angeführten Texte stammen noch aus meiner Zeit als IP 130.75.128.107.
[Bearbeiten] Basisdaten für Gesetze
Hallo AHK, da habe ich Deine begrüßenswerte Anmeldung ja offenbar als einer der ersten mitbekommen. Also sozusagen herzlich willkommen als Neuling und alter Hase zugleich!
Wenn ich es recht mitbekommen habe, gehen die Kästen mit Basisdaten zu vielen Gesetzen auf Dich zurück. Ich habe unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Recht hierzu gewisse Änderungen vorgeschlagen und lade Dich ein, Dich an der Diskussion auch zu beteiligen. Gruß --wau > 17:09, 13. Feb 2005 (CET)
[Bearbeiten] Schnell, schneller, AHK
Huhu AHK! Ich muss sagen, ich bin immer wieder überrascht, in welcher Geschwindigkeit die Daten in Wikipedia eingefügt werden. Da wollte ich doch gerade eine gerade über den Ticker gelaufene Meldung einfügen, das der Negroponte nun neuer US-Geheimdienstdirektor geworden ist...es stand schon da! Finde ich Klasse! Viele Grüße --Taube Nuss 17:57, 17. Feb 2005 (CET)
[Bearbeiten] Basisdaten
Hallo, willst Du Dir das mal ansehen, noch nicht fertig, aber man sieht schon mal was. Was würdest du vom Hinweis am Ende (oder etwas kürzer) halten? Zusätzlicher Hintergedanke: Wenn man den mit einer Vorlage (ähnlich "Rechtshinweis") reinschreibt, müsste es funktionieren, dass man die Seite der Vorlage öffnet und von dort mit "Links auf diese Seite" sämtliche Artikel serviert bekommt, wo die Basisdaten mit diesem Hinweis drinstehen. --wau > 20:04, 17. Feb 2005 (CET) - Siehe auch Diskussion dort - wau >
[Bearbeiten] Menschenhandel
Hallo AHK! Wie ich sehe, hast du in der Liste aller Tatbestände des StGB die Änderungen durch das Strafrechtsänderungsgesetz - §§ 180b, 181 StGB, das sich auf den Menschenhandel bezieht, eingetragen. Meines Wissens ist dieses Gesetz noch nicht in Kraft getreten. Könntest du mich dahingehend aufklären? -- Manu 20:12, 18. Feb 2005 (CET)
- Alles klar! -- Manu 12:55, 19. Feb 2005 (CET)
Hallo,
heute haben Sie meinen Beitrag "Arbeitsgerichtsgesetz" korrigiert und um folgende Angaben ergänzt:
"Letzte Neufassung vom: 2. Juli 1979 (BGBl. I S. 853, 1036) - Inkrafttreten der Neufassung am: 2. April 2004"
Ich bin ja kein Jurist - aber die zeitliche Spanne zwischen beiden Daten scheint mir nicht wirklich plausibel 8-)
Vielleicht könnten Sie das noch mal nachschlagen - ich habe meinerseits keine Gelegenheit dazu.
[Bearbeiten] Zu dumm...
... von mir: Ich habe meiner Nachfrage von eben kein Betreff vorangestellt und sie hängt nun unauffällig unter dem Betreff "Menschenhandel". Deshalb hier ein Hinweise darauf, damit es nicht untergeht.
[Bearbeiten] Weblinks und Überlegungen
Hallo AHK,
vielleicht hast Du Interesse, zu den Themen in der Überschrift unter Benutzer Diskussion:Bubo bubo vorbeizuschauen.
Gruß --wau > 19:43, 22. Mär 2005 (CET)
[Bearbeiten] Wikipedianer für Inhalte: Zwischenbilanz nach 4 Tagen und weitere Ziele
Liebe Wikipedianer für Inhalte,
ich habe mal nach den ersten 4 Tagen eine kleine Zwischenbilanz gezogen und ich finde, die kann sich wirklich sehen lassen. Zuerst einmal ein Dank an alle!
- 23 Unterstützer haben sich dieser Initiative angeschlossen
- Die Präambel ist schon gut weiterentwickelt, sie besteht in der Zwischenzeit aus 7 Punkten und hat ein kleines Layout bekommen
- Mittlerweile haben wir drei Vorlagen gesammelt, die uns als Hilfsmittel zur Verbesserung der allgemeinen Grundstimmung zur Verfügung stehen. Vielleicht hat jemand eine Idee für ein schöneres Layout, ich kann so was nicht.
- Auf der Diskussionsseite der Initiativseite haben bereits die ersten lebhaften und vor allen Dingen konstruktiven Diskussionen stattgefunden.
Ich habe mir mal Gedanken gemacht, welche weitere Ziele mit unsere kleinen Initiative anstreben sollte. Es sind alles nur Vorschläge und Ideen, zwei fallen mir da ein:
- Gewinnung weiterer Unterstützer: Je mehr sich anschließen, umso größer unser positives und konstruktives Zeichen nach außen.
- Entwicklung eines einheitlichen Emblems: Ich denke, unsere Stärke ist eher das leise Auftreten und die Konzentration auf die Inhalte. Trotzdem fände ich es schön, wenn man vielleicht so eine Art Symbol hätte, das einen Wikipedianer als einen „Wikipedianer für Inhalte“ ausweist. So ein Emblem sollte kein Clubabzeichen sein, sondern es sollte nach außen dokumentiert werden, in welchem Sinne man an der Wikipedia mitarbeitet.
Ich würde mich freuen, wenn viele Anregungen und eine lebhafte Diskussion auf unserer Seite stattfindet.
Viele Grüße --Taube Nuss 21:08, 11. Apr 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Wikipedia:Wikipedianer für Inhalte - Rundschreiben 2 vom 16. April 2005
Hallo AHK! Das neue Rundschreiben der Initiative Wikipedia:Wikipedianer für Inhalte vom 16. April 2005 ist online. Ich freue mich auf die weitere Diskussion. Viele Grüße --Taube Nuss 13:25, 16. Apr 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Norbert Brainin
Hi, ich habe gesehen, du hast bei Norbert Brainin das Sterbedatum auf 10. April ergänzt. Woher hast du diese Angabe? Ich habe sie nämlich bis jetzt noch nirgendwo gefunden, bekanntgegeben wurde sie jedoch gestern Abend. MfG, --Duci 16:45, 12. Apr 2005 (CEST) Ja, das habe ich auch gesehen. Interessanterweise habe ich bei der Google-Newssuche bis zu diesem Zeitpunkt kein Sterbedatum finden können. Erst nachdem es auf der Wikipedia-Seite gestanden ist, habe ich auch Nachrichten mit 10. April als Sterbedatum gesehen. Hoffentlich haben die das nicht von Wikipedia ... Denn vielleicht haben die Leute von Wikipedia vom Datum der Bekanntgabe (11. April zu Mittag) auf den 10. April als einzig mögliches Datum geschlossen - was nicht unbedingt klug wäre. --Duci 15:18, 13. Apr 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Meinersen
Hallo AHK,
warum darf nicht zwischen dem Ort Meinersen und der Gemeinde Meinersen differenziert werden? Die Gemeinde Meinersen als politische Einheit umfaßt mehrere Orte, von denen der Kernort Meinersen nur einen Ort unter anderen darstellt. Die im Einleitungssatz vorgenommene Differenzierung zwischen Ort (mit 1000jähriger Geschichte) und Gemeinde (mit lediglich 30jähriger Geschichte in der heutigen Gebietsstruktur) war bewußt erfolgt.
Ich habe den darauf bezogenen Teil deiner Änderungen im Meinersen-Artikel nicht rückgängig gemacht, weil ich zunächst deine Motive erfahren möchte. Vielleicht könnten wir uns auf eine Version einigen, die uns beiden gefällt. -130.75.109.86 10:11, 14. Apr 2005 (CEST)
Entschuldigung, es betraf gar nicht Deine Änderungen, sondern die nach Dir von Geograv vorgenommenen Änderungen am Meinersen-Artikel. Du brauchst also nichts zu veranlassen. Ich werde die Frage noch an Geograv als den richtigen Adressaten richten. --130.75.109.86 10:17, 14. Apr 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Oberlandesgericht Augsburg
Hallo AHK, aus dem von Dir in Liste der Oberlandesgerichte in Deutschland eingefügten Satz, dass das OLG Augsburg aufgelöst sei, entnehme ich, dass es wohl mal ein solches gegeben haben dürfte. Nachdem dies jedenfalls seit zig Jahren nicht mehr der Fall ist, schlage ich vor, den Hinweis auf die Auflösung als entbehrlich zu löschen. Er ist insoweit ein wenig missverständlich, als es Zivilsenate des OLG München gibt, die ihren Sitz in Augsburg haben. --wau > 01:08, 28. Apr 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Geltungsbereich verschiedener nationaler Gesetze
Hallo, du bist bei den Wikipedianern mit Spezialgebiet Jura aufgeführt. Kannst du uns bei einer ungelösten Frage über den Anwendungsbereich von Recht aus unterschiedlichen Staaten beistehen. Der folgende Fall ist lediglich exemplarisch. Bitte guck mal unter:
Danke im Vorab Wikientwöhnungsaccount
-
-
- Danke für deine Antwort. Du hast etwas sehr interessantes geschrieben, nämlich: Ferner muss beachtet werden, dass hier noch längst nicht alles ausgefochten (Petersen Medienrecht § 18 Rdnr. 9) ist und die Wikipedia unrühmlicher Ansatzpunkt einer juristischen Klärung sein könnte. Insofern würde ich die Links entfernen. Die Beschreibung relativ abstrakt fassen. ...
-
-
-
- Welches unrühmliche Szenario hast du da im Sinn. Ich persönlcih könnte mir nur vorstellen, dass ein wildgewordener Bundesapparat den floridianischen Betreiber auffordert etwas vom Netz zu nehmen und der mit den Schultern zuckt und auf die Freiheit der Rede und Meinungsäußerung in USA verweist.
- Aber vielleicht reicht der mächtige Arm der BRD ja weiter. Keine Ahnung.
-
-
-
- Wärest du so nett kurz konkreter auszuführen was du befürchtest?. Gruß Wikientwöhnungsaccount
-
[Bearbeiten] Referentielle Weblinks in Artikeln zu Rechtsthemen
Hallo AHK,
das Meinungsbild dazu, ob referentielle Weblinks auf Paragrafen, Gerichtsentscheidungen, Bibelstellen usw. innerhalb von Artikeln zulässig sein sollen, hat einige Fragen offen gelassen. Da Du im Rahmen der Vorabstimmung innerhalb des Portals Recht hinsichtlich der Artikel zu Rechtsthemen einen Beitrag geleistet hattest, möchte ich noch einmal um Deine Beteiligung hier bitten. Gruß --Bubo 容 18:44, 12. Mai 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Text löschen
Hallo AHK, habe Dir auf meiner Diskseite geantwortet. Danke --มีชา disk. 15:20, 26. Mai 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Fundstellennachweis
Hallo, AHK, nochmal zur Diskussion Portal:Recht/Basisdaten für Europäische Normen: Ich kann mich vage erinnern, dass Du mal was gesagt hast, was unserem FNA im europäischen Bereich entsprechen könnte. Was sich dort Fundstellennachweis nennt, ist eine Suche nach Sachgebieten und wenig praktisch. Gibt es sonst etwas, was bei der Suche nützlich wäre? Der Fortführungsnachweis hat ja bei uns den Sinn, eine Vorschrift schnell zu finden und alle Änderungen zu sehen. Bei den europäischen Vorschriften habe ich das Gefühl, dass schon das Amtsblatt nur an wenigen Stellen bei uns greifbar ist, umso weniger wird es ein aktuelles Verzeichnis der Vorschriften geben. Vermutlich wird man sich in erster Linie mit Hilfe von EUR-Lex üßbers Internet orientieren, es geht also darum, was ist da nützlich. Sollte man deshalb die Celex-Nummer oder eine sonstige Nummer angeben zum einfachen Auffinden über die Suchfunktion? Wenn man ein Dokument einmal hat, bringen die Bibliographischen Angaben alles, was man braucht. Gruss --wau > 23:09, 18. Jun 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Fachzeitschriften
Hallo AHK,
mir schwebte allerdings vor, daß die bestehende Kategorie:Fachzeitschrift mit Unterkategorien zu den einzelnen Disziplinen versehen werden sollte. Interdisziplinäre Zeitschriften sollten dann in mehreren Disziplinen verlinkt werden. Der Vorteil dieses Verfahrens besteht meines Erachtens darin, daß die Periodika dann wiederum eine Unterkategorie der sonstigen Fachliteratur bilden könnten, wie es im Bereich Recht durch die Kategorie:Juristische Literatur bereits geschehen ist. Die einzelne Zeitschrift wäre so über das Charakteristikum Zeitschrift ebenso klasifiziert, wie über den fachlichen Inhalt nach Recht, Chemie oder was auch immer. Wenn Dir freilich ein einfacheres System gelingt, wäre ich daran sehr interessiert.
Beste Grüße -- Stechlin 2. Jul 2005 15:48 (CEST)
- Die Zeitschriften bedürfen meines Erachtens unbedingt einer Untergliederung, sei es eine solche nach Disziplinen, wie sie mir vorschwebt, oder andernfalls wenigstens eine nach Sprachen o. ä.
Die Kategorie:Gesetz (Deutschland) ist auch mir schon länger ein Dorn im Auge. Hier müßte dringed untergliedert werden, um die Übersichtlichkeit zu wahren, ich weiß aber nicht so recht, nach welchen Kriterien. Sollen wir hier die formellen Unterscheidungen nach Bundes- Landesgesetz etc. wieder aufgreifen? Das hätte für die Landesgesetze die schöne Folge, daß wir gleich sechzehn Unterkategorien bilden könnten, diese also so schnell nicht wieder überfüllt würden, ob das aber der Übersichtlichkeit im Ergebnis dienlich ist, weiß ich nicht. Umgekehrt würden wir mit der Kategorie:Deutsches Bundesgesetz bald den nämlichen Überfüllungseffekt erreicht haben. Eine Unterteilung nach inhaltlichen Gesichtspunkten friktionslos durchzuhalten fällt uns aber schon bei den "regulären" Kategorien schwer - diese Schwierigkeiten würden sich noch erhöhen, wenn wir Gesetze, insbesondere Artikelgesetze, klassifizieren wollen, die schon der Natur der Sache nach oftmals mehrere Materien regeln wollen. Ich habe das Thema daher bislang vor mir hergeschoben. Weißt Du Rat? -- Stechlin 2. Jul 2005 16:01 (CEST)
[Bearbeiten] Re: Kriminalprävention
Hi AHK,
ich hatte extra ein paar Punkte weggelassen, andere dazugetan und wieder andere umbenannt. dass die Tabelle so aufgeteilt ist liegt m. E. in der Natur der Sache, ich denke da kann man keinen Strick draus drehen. Ich könnte die einzelnen Punkte natürlich noch gründlicher durcheinanderwürfeln, denke aber, dass es insgesammt kein Problem sein dürfte. Gruß --C.Löser (Diskussion) 15:24, 23. Jul 2005 (CEST)
- Sonst sollten wir vielleicht versuchen die Tabelle so weit auszugestalten, dass der "neue" Teil überwiegt... --C.Löser (Diskussion) 15:34, 23. Jul 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Ehrentage
In der Liste der Wikiehrentage fand ich ein wichtiges Datum: Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag. --Pelz 22:39, 31. Jul 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Werk (Recht)
hallo,
tatsächlich habe ich mir das lemma gar nicht selbst "ausgesucht", es war von Portal:Recht/Urheberrecht im urhebergesetz als roter link so verlinkt. ich habe nichts dagegen, wenn du das lemma z.b. nach Werk (Urheberrecht) verschiebst, aber ggf. solltest du das noch mit den leuten vom portal recht/urheberrecht abstimmen, ich weiss nicht, ob sie eine einheitliche bezeichnung für die lemmata aus dem portal vorgesehen haben. grüsse, ---Poupou l'quourouce 21:05, 2. Aug 2005 (CEST)
sehe gerade, dass du es schon verschoben hast, sagst du dem projekt trotzdem bescheid? ---Poupou l'quourouce 21:08, 2. Aug 2005 (CEST)
du hast es garnicht verschoben, es war historiograph, er hat allerdings keine links angepasst nach der verschiebung etc, ich komme heute nicht dazu, vielleicht magst du das noch machen, dann kann Werk (Recht) ggf. schnellgelöscht werden und ist dann für eine bks oder für den werkvertrag frei.---Poupou l'quourouce 21:14, 2. Aug 2005 (CEST)
ich habe jetzt alle links angepasst und auf Werk (Recht) kurz den Begriff als TB-Merkmal des Werkvertrags eingeführt, drunter dann auf Werk (Urheberrech) verwiesen. ich weiss persönlich leider nichts beitragenswertes zum werkvertragsrecht zu ergänzen, aber vorderhand ist es wohl ok so.---Poupou l'quourouce 12:13, 3. Aug 2005 (CEST)
Hallo, habe meine Meinung über dich refidiert. Falls das stimmt, was du hier schreibst. Gruß
[Bearbeiten] Was heute wichtig war
Hallo Freund AHK, danke für Deine Glückwünsche. --Pelz 23:08, 16. Aug 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Forschungsgruppe Wahlen (Update)
http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=4058#4058
Grüsse Mutter Erde 09:16, 8. Sep 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Glückwunsch!
Ein Artikel an dem du aktiv mitgewrkt hast ist im WikiReader Digest --Abzt 19:17, 26. Sep 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Kriminalitätstheorie
Hallo AHK, Dein Beitrag zu dem kleinen Artikel ist wirklich lobenswert. Ich hab schon ein bischen dran weitergebastelt und werde vielleicht noch inhaltliche Ergänzungen vornehmen. Retten wir das Kerlchen vor den bösen Löschmeistern. Gruß -- Andreas Werle 21:03, 7. Okt 2005 (CEST)
Hallo AHK!
Wenn du dich für Fragen der forensischen Psychiatrie interessierst könnten wir vielleicht etwas zusammen erarbeiten. Gruß -- Andreas Werle 17:46, 25. Okt 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Wikipedia:Wantedpages A-Z
Hallo AHK, es sieht so aus, dass du der letzte, tapfere Bearbeiter von Wikipedia:Wantedpages A-Z bist. Ich denke, dass diese Seite jetzt durch Wikipedia:Fehlende_Artikel abgelöst wird (oder ist) soweit es die fehlenden Seiten aufgrund der Zählung der Links ergibt. Wikipedia:Artikelwünsche steht für gewünschte Artikel zur Verfügung. Ich verschiebe daher die Wantedpages A-Z ins Wikipedia:Archiv. Du kannst die Seite gerne zurückschieben wenn du es wünschst oder vielleicht mit den Bearbeitern von Wikipedia:Fehlende_Artikel die dortige Auflistung diskutieren. Grüße -- Schnargel 01:54, 8. Nov 2005 (CET)
[Bearbeiten] GOen
Hallo AHK,
vielen Dank erstmal für das Nachtragen/Auf den neuesten Stand - bringen von FNA und letzten Änderungen. Ich habe mal eine Frage bezüglich der Geschäftsordnung für den Gemeinsamen Ausschuß: der offizielle Titel ist doch noch immer aus den Zeiten vor der Rechtschreibreform mit "ß"? --C.Löser Diskussion 14:10, 10. Dez 2005 (CET)
- Danke für die Info. Gruß --C.Löser Diskussion 15:31, 10. Dez 2005 (CET)
[Bearbeiten] BVerfSchG
Danke für's nachtragen der Daten, hatte dazu zuhause keine entsprechende Quelle verfügbar. Gruß --C.Löser Diskussion 10:40, 14. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Portal:Latein
Hallo AHK.
Wie sicherlich bekannt ist, gibt es in der Wikipedia noch kein Portal Latein. Da ich mich sehr für diese Sprache interessiere, wollte ich der Wikipedia einen Gefallen tun und ein Portal dazu gründen. Damit das nicht im Portalnamensraum unfertig mehrmals bearbeitet wird, habe ich dies in meinem Benutzernamensraum getan. Es wäre sehr freundlich, wenn du mich bei meinem Vorhaben unterstützen könntest, dir die Version anschauen und bei Bedarf korrigieren oder kritisieren könntest.
Vielen Dank für die Unterstützung, --DerHexer (Disk., Bew.) 00:15, 4. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] PKGrG
Hallo AHK, du hattest im Artikel zum PKGrG geschrieben: "Das Parlamentarische Kontrollgremium (PKG) gibt sich eine Geschäftsordnung, die nicht öffentlich ist." Ist tatsächlich die GO nicht öffentlich? Aus § 5 II ergibt es sich nicht, allerdings habe ich auch keinen Kommentar zur Hand. Ich hatte den Satz erstmal rausgenommen bevor ich auf die Idee kam nachzugucken von wem der Artikel ist undnachzufragen. Gruß --C.Löser Diskussion 00:39, 15. Jul 2006 (CEST)
- Guten Morgen! :-) Ich bin gerade auf der Suche nach den GOen von PKG, G 10-Kommission und dem Gremium nach Artikel 13 Absatz 6 des Grundgesetzes, auf der Website des Deutschen Bundestages ist allerdings nichts zu finden. Vielleicht gucke ich nächste Woche mal im BGBl., da sind die anderen GOen (BTag, BReg usw.) ja auch veröffentlicht worden. Sonst wärs wohl ein Fall hierfür :-) Gruß & schönes Wochenende --C.Löser Diskussion 08:51, 15. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Waffenruhe != Waffenstillstand
Schon richtig, aber sind Libanon und Israel nicht eh noch seit 67 im Kriegszustand? -- Mathias Schindler 11:42, 24. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Kontakt
Hallo AHK, da Du leider die Mailfunktion deaktiviert hast, versuche ich nun, Dich hier zu erreichen. Im Beitrag zu RiStBV hast Du etwas ergänzt, was ich u.a. inhaltlich für falsch halte. Schau' doch mal unter der Diskussionsseite nach. Grüße, --rmk 19:55, 24. Aug 2006 (CEST) P.S. Ich glaube, in der Haltung zur Rechtschreibreform ähneln sich unsere Ansichten sehr :-)
[Bearbeiten] Strafprozessordnung Deutschland
Hallo AHK,
aus welcher Quelle entnahmst du Änderungen an der SPO? Wir sind auf der Suche nach den letzten Änderungen von Gesetzestexten - vielleicht kannst du uns helfen. Danke, Conny 23:25, 3. Nov. 2006 (CET).
[Bearbeiten] Infobox Gesetz
Hallo AHK, Deine Frage habe ich auf meiner Diskussionsseite beantwortet, aber ein kleiner Zusatz hat besser hier seinen Platz:
[Bearbeiten] MiStra
Hallo, ich war doch recht überrascht, dass der Artikel so schnell ausgebaut wird. Daran wird wohl das prächtige Novemberwetter schuld sein, das uns an die Rechner zieht. ;-)
Dein Hinweis bzgl. der Rechtsquellenqualität hat mich nachdenklich gemacht. De facto gibt es ja bei der MiStra ebenso wie bei einem Gesetz eine Drittbetroffenheit. Zudem finden sich auch andere "niedere Rechtsakte" in der Kategorie:Rechtsquelle, z. B. Zentrale Dienstvorschrift und TA Luft. Wenn Du meinst, dass diese Artikel dort nichts verloren haben (wofür auch einiges spricht), solltest Du vielleicht eine Diskussion im Portal:Recht starten.
Gruß, --Forevermore 16:27, 11. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Fremdrentengesetz
Hallo AHK, ich steige beim FRG nicht mehr durch, wann welches Gesetz in Kraft getreten ist. Infobox und Artikeltext widersprechen sich. Kannst Du Licht in das Dunkel bringen? Gruß, --Forevermore 16:03, 14. Nov. 2006 (CET)
- Willkommen im Club der Unwissenden! *g* Gut, dass wir ein Bundesverfassungsgericht und das Internet haben. Hier habe ich folgende Ausführungen gefunden:
- Das Fremdrenten- und Auslandsrentengesetz von 1953 war nur als Übergangsregelung gedacht (vgl. § 1 Abs. 1 FAG). Es wurde durch das Fremdrenten- und Auslandsrenten-Neuregelungsgesetz - FANG - vom 25. Februar 1960 (BGBl. I S. 93) ersetzt. Art. 1 FANG gab dem Gesetz von 1953 unter der Überschrift "Fremdrentengesetz (FRG)" eine neue Fassung (im folgenden zitiert als "FRG").
- Wir haben also beide recht; nichts ist falsch, alles ist erlaubt. Hast Du Lust, den Artikel entsprechend zu ergänzen? Gruß --Forevermore 17:41, 14. Nov. 2006 (CET)
-
-
- So, ich habe mich selbst bemüht. Lies doch bitte noch mal Korrektur. Danke! --Forevermore 20:04, 14. Nov. 2006 (CET)
-
[Bearbeiten] Zum neuen Jahr
wünsche ich Dir,
dass Du immer → kühlen Kopf bewahrst, |
![]() |
dass Du leicht → alle Hürden nimmst, |
![]() |
stets die richtige → Mischung aus Höhenflug und Bodenhaftung behältst, |
![]() |
![]() |
← dass Dir selten die Haare zu Berge stehen, |
![]() |
← Du immer ganz oben schwimmst, |
![]() |
← Du stets weiter weißt, auch wenn Du scheinbar am Ende bist, |
dass Du nicht → nur auf der Stelle trittst, |
![]() |
bei → Verführungen richtig reagierst, |
![]() |
dass Du keinen → Sprung ins Ungewisse tust, |
![]() |
![]() |
← dass Du auch im Dunkeln sicher Deinen Weg gehst, |
![]() |
← dass Du immer das richtige Maß findest, |
![]() |
← dass Du stets den richtigen Durchblick hast. -wau > |
[Bearbeiten] Treffen der Wikipedianer in Hannover
Hallo AHK,
ich glaube irgendwann mal mitgekriegt zu haben, dass du in Hannover wohnst. Zusammen mit Benutzer:Mdangers versuche ich jetzt, den Stammtisch Hannover wieder zu reaktivieren. Hättest du Interesse, dich mit anderen Wikipedianer aus Hannover zu treffen? Über ein persönliches Kennenlernen würde ich mich freuen. Grüße --Alkibiades 23:02, 15. Jan. 2007 (CET)
- Nochmal zum Thema: Schau doch einfach rein, wenn es Deine Zeit zulässt, einen Fleissigkeitsnachweiss erfordern wir nicht, und auch ein vorzeitiger Abschied wird immer ohne Umstämnde entschuldigt. Wäre eine gute Sache, sonst beim nächsten Mal :-), gruss, --Mdangers 00:47, 18. Jan. 2007 (CET)
Du hast einen netten Abend versäumt. Vielleicht beim nächsten Mal?! Gruß --Forevermore 10:57, 27. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Nachstellen
- Wieso hast du einen Artikel "nachstellen" verfasst, wir haben doch bereits den Hauptartikel "stalking". GLGerman 17:16, 20. Feb. 2007 (CET)
- Zwei Hauptartikel aber sind zuviel für das Thema. Entweder bei Nachstellen oder bei Stalking in einem Hauptartikel zusammenfassen. Ist ein Fall von Redundanz. GLGerman 17:37, 20. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Wolfgang Siebert
Sag mal, wenn ich mich richtig erinnere dann warst du derjenige, der den ersten Fake-Verdacht bei Wolfgang Siebert (nu isser weg) geäußert hat. Mein Respekt, dass du da gleich den Fake gerochen hast. Wie kamst du so schnell darauf? Ich war ja völlig arglos und konnte es erst nicht glauben. Grüße --Alkibiades 22:09, 27. Mär. 2007 (CEST)