Albert Arnstadt
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Albert Karl Arnstadt (* 11. Mai 1862 in Großvargula; † 29. Januar 1947 ebenda) war ein deutscher Politiker (Deutschkonservative Partei, Deutschnationale Volkspartei).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben und Beruf
Nach dem Besuch der Volksschule absolvierte Arnstadt, der evangelischen Glaubens war, eine landwirtschaftliche Lehre auf dem elterlichen Hof, der etwa seit 1500 im Familienbesitz war. 1883/84 besuchte er die landwirtschaftliche Winterschule in Merseburg. Später übernahm er den Hof von seinem Vater. Er war Vorsitzender verschiedener landwirtschaftlicher Vereine und Genossenschaften und gehörte der örtlichen Landwirtschaftskammer an. 1912 wurde er Kirchenältester in Großvargula.
[Bearbeiten] Partei
Arnstadt war ursprünglich Mitglied der Deutschkonservativen Partei. 1918 beteiligte er sich an der Gründung der Deutschnationalen Volkspartei.
[Bearbeiten] Abgeordneter
Arnstadt war seit 1892 Mitglied der Gemeindevertretung von Großvargula und seit 1912 dort stellvertretender Amtsvorsteher. Dem Reichstag des Kaiserreiches gehörte er von 1907 bis 1918 für den Wahlkreis Langensalza an. 1919/20 war er Mitglied der Weimarer Nationalversammlung. Anschließend war er bis Mai 1924 wieder Reichstagsabgeordneter.
[Bearbeiten] Veröffentlichungen
- Die letzten Schenken von Vargula. Historischer Roman aus dem Ritter- und Bauernleben des 13. Jahrhunderts, Verlag des Langensalzaer Tageblatts, Langensalza 1931.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Arnstadt, Albert |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker |
GEBURTSDATUM | 11. Mai 1862 |
GEBURTSORT | Großvargula |
STERBEDATUM | 29. Januar 1947 |
STERBEORT | Großvargula |