Großvargula
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Thüringen | |
Landkreis: | Unstrut-Hainich-Kreis | |
Koordinaten: | Koordinaten: 51° 7′ N, 10° 47′ O51° 7′ N, 10° 47′ O | |
Höhe: | 166 m ü. NN | |
Fläche: | 15,19 km² | |
Einwohner: | 787 (31. Dez. 2004) | |
Bevölkerungsdichte: | 52 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 99958 | |
Vorwahl: | 036042 | |
Kfz-Kennzeichen: | UH | |
Gemeindeschlüssel: | 16 0 64 019 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Markt 80 99958 Großvargula |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Monika Schmidt (Parteilos) |
Großvargula ist eine Gemeinde im Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Geografische Lage
Großvargula liegt am Fuße des Unstruttales. Erfüllende Gemeinde für Großvargula ist die Gemeinde Herbsleben.
[Bearbeiten] Geschichte
785 wurde die Gemeinde erstmals als Varila urkundlich erwähnt. Weitere Ortsnamen waren Vergelaha, Varela, Großen Vargel bis zum heutigen Großvargula.
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Gemeinderat
Der Rat der Gemeinde Großvargula besteht aus 8 Ratsfrauen und Ratsherren.
(Stand: Kommunalwahl am 27. Juni 2004)
[Bearbeiten] Bürgermeister
Die ehrenamtliche Bürgermeisterin Monika Schmidt wurde am 27. Juni 2004 gewählt.
[Bearbeiten] Wappen
Der Wappenschild zeigt ein achtspeichiges schwarzes Rad im silbernen Felde und ist mit einem offenen Helm gekrönt. Auf demselben befindet sich ein in Silber und Schwarz gewundener Wulst mit einem geteilten offenen Flug, oben silber, unten schwarz. Das Wappen vereinigt demnach in sich das Erfurter Rad, die Farbe des deutschen Ritterordens und den offenen Flug der Schenken von Vargula.
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Gemeinde
- Albert Arnstadt,(*11. Mai 1862, † 29. Januar 1947 in Großvargula, deutscher Politiker (Deutschkonservative Partei, DNVP), MdR
- Friedrich Wilhelm Ritschl (* 6. April 1806 in Großvargula (Thüringen); † 9. November 1876 in Leipzig) war ein deutscher Sprachwissenschaftler; er gilt als Begründer der Bonner Schule der klassischen Philologie.
- Ernst Gottfried Baldinger, (* 13. Mai oder 18. Mai 1738 in Großvargula † 21. Januar 1804 in Marburg) war ein deutscher Mediziner.
[Bearbeiten] Weblinks
Altengottern | Anrode | Bad Langensalza | Bad Tennstedt | Ballhausen | Blankenburg | Bothenheilingen | Bruchstedt | Dünwald | Flarchheim | Großengottern | Großvargula | Haussömmern | Herbsleben | Heroldishausen | Heyerode | Hildebrandshausen | Hornsömmern | Issersheilingen | Kammerforst | Katharinenberg | Kirchheilingen | Kleinwelsbach | Klettstedt | Körner | Kutzleben | Langula | Lengenfeld unterm Stein | Marolterode | Menteroda | Mittelsömmern | Mühlhausen/Thüringen | Mülverstedt | Neunheilingen | Niederdorla | Oberdorla | Obermehler | Oppershausen | Rodeberg | Schlotheim | Schönstedt | Sundhausen | Tottleben | Unstruttal | Urleben | Weberstedt | Weinbergen