Albertbrücke (Dresden)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Albertbrücke ist die östlichste der vier Elbbrücken der Dresdner Innenstadt. Benannt ist die 316 Meter lange Brücke heute wieder nach König Albert von Sachsen. Zu DDR-Zeiten trug sie, nach der Einheit von KPD und SPD (1946), den Namen Brücke der Einheit.
Die Bücke verbindet den Sachsenplatz, danach den Güntzplatz, im Süden mit dem Rosa-Luxemburg-Platz im Norden. Von dort führen die Glacisstraße und die Hoyerswerdaer Straße in die Äußere Neustadt. Über die Brücke führen heute die DVB-Straßenbahnen der Linie 6 und 13.
Der erste Bau wurde 1877 unter dem Namen König-Albert-Brücke fertiggestellt. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Brücke am 7. Mai 1945 zerstört, der Wiederaufbau zum heutigen Zustand konnte aber bereits im Juli 1946 abgeschlossen werden.
Übersicht über alle Elbquerungen in Dresden
Blaues Wunder | Waldschlößchenbrücke | Albertbrücke | Carolabrücke | Augustusbrücke | Marienbrücke | Flügelwegbrücke | Autobahnbrücke (A4) | Niederwartha
Koordinaten: 51° 3′ 26" n. Br., 13° 45′ 16" ö. L.