Alexander Frei
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Spielerinformationen | ||
---|---|---|
Voller Name | Alexander Frei | |
Geburtstag | 15. Juli 1979 | |
Geburtsort | Basel, Schweiz | |
Position | Stürmer | |
Vereinsinformationen | ||
Verein | Borussia Dortmund | |
Vereine in der Jugend | ||
1987-1995 | FC Aesch, FC Begnins | |
Vereine als Aktiver | ||
Jahre | Verein | Spiele (Tore) |
1995-1998 1998-1999 1999-2000 2001-2002 2003-2006 2006- |
FC Basel FC Thun FC Luzern Servette Genf Stade Rennes Borussia Dortmund |
11 (1) 34 (7) 32 (15) 64 (36) 81 (42) 25 (11) |
Nationalmannschaft | ||
2001- | Schweiz | 56 (32) |
Stand: 17. März 2007, |
Alexander Frei, genannt Alex, (* 15. Juli 1979 in Basel) ist ein Schweizer Fußballer.
[Bearbeiten] Verein
Frei begann seine Karriere 1997 beim FC Basel, wo er sich aber nicht durchzusetzen vermochte. 1998 wechselte er zum FC Thun in die zweithöchste Spielklasse, doch schon ein Jahr später folgte er seinem Trainer André "Andy" Egli zum FC Luzern. Von 2001 bis 2002 spielte Frei sehr erfolgreich für Servette Genf. In der Winterpause der Saison 2002/03 unterschrieb er beim französischen Club Stade Rennes. In den folgenden Spielen kam Frei praktisch nie zum Einsatz. Er erzielte nur ein Tor und verschoss einen Elfmeter. Zur Saison 2003/04 erfolgte in Rennes ein Trainerwechsel. Der neue Trainer Laszlo Bölöni setzte Frei oft ein und dieser revanchierte sich dafür mit 20 Saisontoren, die ihn zum zweiterfolgreichsten Torschützen der höchsten französischen Liga machten. So treffsicher war außer André Abegglen, Stephane Chapuisat und ihm sonst noch kein Schweizer im Ausland. Ein Jahr später, in der Saison 2004/2005, wurde er gar Torschützenkönig der Ligue 1.
Alexander Frei wechselte gegen eine Ablösesumme von ca. 4,1 Millionen Euro zum Bundesligaverein Borussia Dortmund. Er unterschrieb am 29. Juni 2006 einen Vertrag über vier Jahre bis 2010 beim ehemaligen Championsleaguesieger.
[Bearbeiten] Nationalmannschaft
Frei debütierte am 24. März 2001 gegen Jugoslawien (1:1) in der Schweizer Nationalmannschaft. In bisher 56 Länderspielen schoss Frei 32 Tore, 5 davon in der Qualifikation zur EM 2004. Es fehlen ihm mittlerweile noch 2 Tore, um zum bisherigen National-Rekordschützen Kubilay Türkyılmaz (34 Treffer) aufzuschliessen. 2005 wurde er zum 'Spieler des Jahres' gewählt.
In der Qualifikation für die WM 2006 in Deutschland schoss er sieben Tore. Bei der WM selbst gelangen ihm zwei Treffer.
Am 22. März 2007 wurde er von Jakob Kuhn zum neuen Captain der Schweizer Fussballnationalmannschaft gewählt, nachdem Johann Vogel aus der Nationalmannschaft ausgemustert worden war.
[Bearbeiten] Weblinks
Abdenour Amachaibou | Martin Amedick | Matthew Amoah | Markus Brzenska | Dedé | Philipp Degen | Alexander Frei | Nico Hillenbrand | Uwe Hünemeier | Sebastian Kehl | Florian Kringe | Marc-André Kruska | Bernd Meier | Christoph Metzelder | Steven Pienaar | Sören Pirson | Lars Ricken | Nuri Şahin | Kosi Saka | Ebi Smolarek | Tinga | Sebastian Tyrala | Nelson Valdez | David Vržogić | Roman Weidenfeller | Christian Wörns | Trainer: Thomas Doll
Personendaten | |
---|---|
NAME | Frei, Alexander |
ALTERNATIVNAMEN | Frei, Alex |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Fußballer |
GEBURTSDATUM | 15. Juli 1979 |
GEBURTSORT | Basel |