Alexander Hamilton
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Alexander Hamilton (* 11. Januar 1757 (1755?) auf Nevis, Westindische Inseln; † 11. Juli 1804 in New York) war ein Politiker und Gründervater der Vereinigten Staaten.
[Bearbeiten] Leben
Hamiltons Geburtsjahr ist nicht sicher belegt, obwohl Tag und Monat seiner Geburt als gesichert gelten. Sowohl für 1755 als auch 1757 gibt es Belege. Hamilton selber gab stets 1757 als sein Geburtsjahr an.
Hamilton diente im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg im persönlichen Stab von George Washington, von 1782 bis 1783 war er Mitglied des Kontinentalkongresses.
Er nahm an der Philadelphia Convention zur Ausarbeitung einer neuen Verfassung teil, die er anschließend in den Federalist Papers gemeinsam mit John Jay und James Madison verteidigte. Dieser Konvent konstruierte in vier Monaten ein Staatsgebäude, das in mehr als zwei Jahrhunderten nur 26 Ergänzungen oder Änderungen bedurfte. Zusammen mit James Madison und George Washington gilt er als einer der drei Väter des amerikanischen Grundgesetzes.
Unter der Regierung Washingtons wurde er von 1789 bis 1793 der erste Finanzminister und trug maßgeblich zum Aufbau des Bankensystems und der Marine bei. Um 1791/1792 gründete er die Föderalistische Partei.
Er war unter anderem Mitbegründer der New York Manumission Society, die für Abschaffung der Sklaverei und für die Rechte der afrikanischstämmigen Bevölkerung eintrat. Mit seiner die Sklaverei ablehnenden Haltung schuf er sich natürlich keine Freunde in den sklavenhaltenden Südstaaten, wie etwa Virginia.
Er starb 1804 nach einer tödlichen Verwundung, die er sich in einem Duell mit seinem langjährigen politischen Rivalen Aaron Burr zugezogen hat. Seine letzte Ruhestätte befindet sich in der Trinity Church in New York City. Hamiltons Porträt ziert heute die 10-Dollar-Banknoten.
Das traditionsreiche politische Magazin Atlantic Monthly setzte ihn 2006 in einer Rangliste der hundert einflussreichsten Amerikaner aller Zeiten auf Platz Fünf, hinter Abraham Lincoln, George Washington, Thomas Jefferson und Franklin D. Roosevelt.
[Bearbeiten] Literatur
- Noble E. Cunningham: Jefferson vs. Hamilton : confrontations that shaped a nation, Boston, Massachusetts [u.a.]: Bedford 2000, ISBN 0-312-08585-0
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hamilton, Alexander |
KURZBESCHREIBUNG | Politiker und Gründervater der Vereinigten Staaten |
GEBURTSDATUM | 11. Januar 1757 oder 1755 |
GEBURTSORT | Nevis, Westindische Inseln |
STERBEDATUM | 11. Juli 1804 |
STERBEORT | New York |
Hamilton | Wolcott Jr. | Dexter | Gallatin | Campbell | Dallas | Adams | Crawford | Rush | Ingham | McLane | Duane | Taney | Woodbury | Ewing | Forward | Spencer | Bibb | Walker | Meredith | Corwin | Guthrie | Cobb | Thomas | Dix | Chase | Fessenden | McCulloch | Boutwell | Richardson | Bristow | Morrill | Sherman | Windom | Folger | Gresham | McCulloch | Manning | Fairchild | Windom | Foster | Carlisle | Gage | Shaw | Cortelyou | MacVeagh | McAdoo | Glass | Houston | Mellon | Mills | Woodin | Morgenthau | Vinson | Snyder | Humphrey | Anderson | Dillon | Fowler | Barr | Kennedy | Connally | Shultz | Simon | Blumenthal | Miller | Regan | Baker | Brady | Bentsen | Rubin | Summers | O'Neill | Snow | Paulson