Alexejew 150
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Alexejew 150 (oder: Samoljot 150) wird der zweistrahlige Prototyp eines Frontbombenflugzeuges bezeichnet, der unter der Leitung von Semjon Michailowitsch Alexejew in der Sowjetunion entworfen und gebaut wurde.
Dabei kam ein deutsches Spezialistenteam zum Einsatz, dass nach Ende des 2. Weltkrieges von der Sowjetunion "übernommen" worden war. In ihm arbeitete auch Professor Brunolf Baade mit, der nach seiner Rückkehr in die DDR die mit der 150 gemachten Erfahrungen in die Konstruktion des einzigen gebauten ostdeutschen Passagierflugzeuges, der 152, einfließen ließ.
Es war geplant, Samoljot 150 als Ergänzung für die beiden Bomber Tu-16 und Il-28 bei den Luftstreitkräften einzuführen. Als Triebwerk war zuerst das Mikulin AM-3 vorgesehen, man entschied sich nach gründlichen Berechnungen jedoch für zwei Ljulka - Aggregate. Erstmals wurde in ein sowjetisches Flugzeug das vom Baade-Team entwickelte Tandemfahrwerk eingebaut. Es bestand aus einem Bug- sowie einem Hauptrad im Rumpf, an den Tragflächenenden waren kleine Stützräder an Streben angebracht, die im Flug nach hinten geklappt wurden. Die britische Harrier besitzt eine ähnliche Konfiguration.
Nach zahlreichen Bodentests nahm Samoljot 150 mit Testpilot J. I. Wernikow 1951 die Flugerprobung auf, die die in das Projekt gesetzten Erwartungen erfüllte. So wurde die geforderte Höchstgeschwindigkeit von 790 km/h nicht nur erreicht, sondern auch um 140 km/h übertroffen.
Am 9. Mai 1952 stürzte die Maschine beim Landeanflug ab und wurde dabei schwer beschädigt. Da inzwischen die Notwendigkeit der Verwendung eines solchen Flugzeuges nicht mehr gegeben war, gab man das ganze Projekt schließlich auf.
Technische Daten | |
---|---|
Konzeption | Zweimotoriges Bombenflugzeug |
Konstrukteur(e) | Brunolf Baade |
Baujahr(e) | 1951 |
Länge | Rumpf 23,88 m gesamt 26,74 m |
Flügelspannweite | 24,10 m |
Antrieb | zwei Strahltriebwerke Ljulka AL-5 |
Leistung | je 49,5 kN |
Höchstgeschwindigkeit | in Bodennähe 850 km/h in 10.000 m Höhe 930 km/h |
Dienstgipfelhöhe | 12.500 m |
Reichweite | 1.500 km bei voller Zuladung |
Startgewicht | 47.000 kg |
Besatzung | 4 |
Bewaffnung | sechs 20-mm-MK |
Bombenlast | 6.000 kg |
Siehe auch: Liste von Flugzeugtypen, Liste von Versuchsflugzeugen