Liste von Versuchsflugzeugen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine Liste von Versuchsflugzeugen, wovon die meisten bei ihrem Entwurf als experimentell eingestuft wurden. Diese Liste beinhaltet Maschinen, die nicht in Serienproduktion gingen oder die signifikante Modifikationen von Serienmaschinen darstellen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] US-amerikanische Versuchsflugzeuge
[Bearbeiten] X-Flugzeuge
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die X-Serie besteht aus einer Reihe von Flugzeugen und Raketen, mit denen neue Technologien getestet wurden und werden. Die Maschinen waren zum Teil bemannt, zum Teil unbemannt. Einige diese Entwicklungen unterlagen strenger Geheimhaltung.
Das erste X-Flugzeug, die Bell X-1, wurde speziell dafür konstruiert, die Schallmauer zu durchbrechen, was 1947 erstmals gelang. Ebenfalls bekannt geworden ist die North American X-15.
Die Boeing X-32 und die Lockheed Martin X-35 waren Testentwicklungen für den Joint Strike Fighter und unterscheiden sich darin von den anderen X-Flugzeugen, die nie zur Serienproduktion geplant waren.
Die X-Flugzeuge numerisch sortiert:
Bell X-1 | Northrop X-21 | X-41 |
Bell X-2 | Bell X-22 | X-42 |
Douglas X-3 | Martin-Marietta X-23 | Boeing X-43 |
Northrop X-4 | Martin-Marietta X-24 | Lockheed Martin X-44 |
Bell X-5 | Bensen X-25 | Boeing X-45 |
Convair X-6 | Schweizer X-26 | Boeing X-46 |
Lockheed X-7 | Lockheed X-27 | Northrop Grumman X-47 |
Aerojet General X-8 | Pereira X-28 | Boeing X-48 |
Bell X-9 | Grumman X-29 | Sikorsky Piasecki X-49 |
North American X-10 | Rockwell X-30 | Boeing X-50 |
Convair X-11 | Rockwell-MBB X-31 | Boeing X-51 |
Convair X-12 | Boeing X-32 | freibleibend: X-52 |
Ryan X-13 | Lockheed Martin X-33 | Boeing X-53 |
Bell X-14 | Orbital Sciences X-34 | |
North American X-15 | Lockheed Martin X-35 | |
Bell X-16 | McDonnell Douglas X-36 | |
Lockheed X-17 | Boeing X-37 | |
Hiller X-18 | Scaled Composites X-38 | |
Curtiss-Wright X-19 | X-39 | |
Boeing X-20 | Boeing X-40 |
[Bearbeiten] Weitere Versuchsflugzeuge

Die Jahresangaben stehen jeweils für den Erstflug, beziehungsweise die erstmalige Vorstellung, der einzelnen Modelle.
Bell XP-77 (1944) | Northrop M2-F2 (1966) | |
Douglas D-558-I Skystreak (1945) | Northrop M2-F3 (1970) | |
Convair XF-92 (1948) | Bell XV-15 (1977) | |
Douglas D-588-II Skyrocket (1948) | Lockheed Have Blue (1977) | |
Bell XV-3 (1955) | Northrop Tacit Blue (1982) | |
Goodyear Inflatoplane (1956) | Boeing Bird of Prey (1992) | |
North American XF-108 Rapier (1959) | Delta Clipper (1993) | |
NASA M2-F1 (1963) | Scaled Composites Boomerang (1996) | |
North American XB-70 (1964) | Scaled Composites Proteus (1998) | |
Northrop HL-10 (1966) |
[Bearbeiten] Deutsche Versuchsflugzeuge
Neben einigen Entwicklungen während des Dritten Reiches sind vor allem die Do 31 und die VJ-101C bemerkenswert. Die Do 31 war das erste und einzige senkrechtstartende Transportflugzeug, die VJ-101C war der erste senkrechtstartende Überschalljet.
Heinkel He 178 (1939) | ||
DFS 228 (1944) | ||
EWR VJ 101 (1963) | ||
Dornier Do 31 (1967) |
[Bearbeiten] Sowjetische Versuchsflugzeuge
Mikojan-Gurewitsch I-230 (1943) | ||
Mikojan-Gurewitsch MiG-8 (1945) | ||
Florow 4302 (1946) | ||
Mikojan-Gurewitsch I-270 (1946) | ||
Beresnjak 346 (1949) | ||
Tupolew Tu-80/85 (1949) | ||
Berijew R-1 (1952) | ||
Jakowlew Jak-36 (1963) | ||
Mikojan-Gurewitsch E-266 (1965) | ||
Ekranoplan (1971) |
[Bearbeiten] Britische Versuchsflugzeuge

Gloster E.28/39 (1941) | ||
Avro 707 (1947) | ||
Fairey Delta 2 (1956) | ||
FanWing (????) |
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Experimentalflugzeug – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |